Nachhaltigkeitsziele gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Laut einer gemeinsamen Befragung von PwC und der Universität Paderborn planen zwei Drittel der Unternehmen, ihre Regelwerke und Richtlinien auf Nachhaltigkeit auszurichten.
Die wichtigsten Ergebnisse:
PwC betont: Nachhaltigkeit wird nicht mehr nur als Pflicht verstanden, sondern als strategische Chance. Entscheidend sind ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen sowie ein reifes Governance-System. Nur so lassen sich ambitionierte Ziele und Anreize wirksam umsetzen, etwa durch die Kopplung der Vorstandsvergütung.
Die vollständige Studie kann hier angefragt werden.
![]() |
Corporate Governance, Compliance und ökonomische AnalyseHerausgegeben von Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan BehringerRegulierung determiniert unternehmerisches Handeln – mit oft erheblichen Folgen für die Entscheidungsfreiheit, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Unternehmen sehen sich einem Spannungsfeld gegenüber: gesetzlich zu handeln und gesellschaftliche Legitimität zu sichern, ohne unternehmerische Ziele aus den Augen zu verlieren.
Eine Empfehlung für alle, die das Zusammenspiel von Regulierung, Unternehmensinteressen und gesellschaftlichen Erwartungen weiterdenken möchten. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.