COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Management Prüfung Ifrs Compliance Analyse Rahmen Rechnungslegung Fraud Arbeitskreis Instituts Berichterstattung interne Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Tagungsbericht  
18.10.2018

Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Nachhaltigkeit und Ethik lohnen für Unternehmen (Foto: kate/Fotolia.com)
Beim Praxisforum Business Ethics der Handelsblatt Fachmedien im Oktober 2018 gaben Experten Denkanstöße zum Gelingen der Etablierung einer Unternehmenskultur und zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit.
Christian Thunig von der INNOFACT AG beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Frage, weshalb wir Ethik brauchen und stellte zehn aktuelle Thesen zum Wettbewerbsfaktor Ethik vor. Beispielhaft genannt seien „Die nachfolgende Generation entwickelt zunehmend einen Sinn für Nachhaltigkeit”, „Ethik wird zu einem notwendigen USP” bis hin zu „Der zunehmende Datenumschlag wird ohne ethische Leitlinien nicht funktionieren”.

Mehrwert für Unternehmen

Im Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um nur schwer greifbare weiche Themen handele, können sie bei Nichtvorhandensein als Leistungsbremse wirken. Ethik und eine Wertschätzungskultur dienen als Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern.

Das Hamburger Compliance-Zertifikat

Der Geschäftsführer der von Saldern Gruppe, Dietrich von Saldern, stellte den Nutzen des Compliance-Zertifikats dar. Das Baustoff-Unternehmen agiere in einem Markt, in dem die Auftragsvergabe häufig nur über den Preis erfolge und Kartellverstöße eine ernste Bedrohung darstellen. Durch die Zertifizierung seines Unternehmens sieht von Saldern wesentliche Vorteile für sein Unternehmen:
  • Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden
  • Stärkung der strategischen Beziehungen zu Geschäftspartnern
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Auskunftsfähigkeit und Transparenz gegenüber Behörden und Geschäftspartnern

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Monika Rühl, Leiterin Social Responsibility bei der Deutsche Lufthansa AG betonte, dass die Menschen – Mitarbeitende, Kunden, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem flexibel auf Situationen reagiert werden müsse. Daher werde Agilität bei der Lufthansa auch von den Führungskräften eingefordert. Es bestehe eine Rotationspflicht ca. alle fünf Jahre, damit Führungsfunktionen abhängig von der Aufgabe und nicht der Person seien. Außerdem erhalten Führungskräfte Feedback von Mitarbeitern.
 
Michael Timmermann von Timmermann Partners stellte anschließend u.a. seine Ansätze zur Schaffung einer Integritätskultur dar. Dazu sei es notwendig, dass Einsicht und Motivation (wollen), Fähigkeiten (können), Vorbilder und Kultur (dürfen/sollen) sowie Strukturen und Prozesse (müssen) im Unternehmen stimmen müssen.

Stefan Haver von Evonik sprach im Anschluss über die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Als Chemieunternehmen habe Evonik eine besondere Verantwortung, nicht nur über das Thema zu reden, sondern auch Ziele und KPIs zu definieren und entlang der Lieferkette einzuhalten. Dafür habe man sich mit anderen Chemieunternehmen in der Initiative Together for Sustainability zusammengeschlossen, um neue Lösungen mit neuen Partner zu erreichen.

Nachhaltigkeit zahlt sich aus

In seinem Vortrag informierte Olivier Van Duüren von The Dualarity über digitale Trends und die Auswirkungen auf künftige Generationen und abschließend begründete Prof. Dr. Christoph Lütge von der LMU, weshalb sich Ethik im Unternehmen lohnen könnte. So sah er moralisches Handeln als Investition, denn Reputation und Sozialkapital seien entscheidend geworden in Zeiten der Globalisierung. In Studien wurde belegt, dass sich Corporate Social Responsibility positiv auf Finanzkennzahlen, Marktposition und die Unternehmensreputation auswirke. Ethik sei somit ein wesentlicher Faktor zur Sicherung der Unternehmengrundlagen.

Compliance kompakt

Herausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Behringer

Compliance ist heute ein „Muss” in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B.:

  • Compliance: Grundlagen und Organisation
  • Labour Compliance
  • Accounting Compliance
  • Tax Compliance
  • IT-Compliance
  • Neu: Kartellrechtliche Compliance
  • Neu: Geldwäsche-Compliance
  • Neu: Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (CMS)

Die 4. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS wurde sorgfältig eingearbeitet. 


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück