COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken deutsches Rahmen Grundlagen Bedeutung Praxis Kreditinstituten Deutschland Controlling Corporate Ifrs Compliance PS 980 Rechnungslegung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Future of Compliance  
20.11.2023

Messbarkeit von Compliance-Zielen bislang oft unterbewertet

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die reine Quantifizierung der Compliance-Ziele hat sich in der Praxis nicht bewährt. (Grafik: j-mel/stock.adobe.com)
Nur mit klar definierten Compliance-Zielen wird die Organisation, insbesondere aber auch die Compliance-Abteilung in die Lage versetzt, ein wirksames Compliance Management System (CMS) einzurichten.

Das ist eine der zentralen Aussagen im Report „The Future of Compliance 2023“, den Deloitte jetzt veröffentlicht hat. 84 Prozent der Befragten gaben an, dass Compliance-Ziele für den Erfolg ihres CMS eine wichtige Rolle spielen. Allerdings haben nur 61 Prozent solche Ziele definiert. Je größer und internationaler die Organisation aufgestellt ist, desto mehr dienen Compliance-Ziele auch der Vermittlung einer einheitlichen Compliance-Kultur, stellt Deloitte fest.

Weitere Erkenntnisse aus der Erhebung:

Unterschiedliche Zeithorizonte bei der Definition von Compliance-Zielen wirken sich nicht nur auf deren Formulierung, sondern auch auf die dahinterliegende Strategie und Umsetzung aus. 65 Prozent der teilnehmenden Organisationen mit entsprechenden Compliance-Zielen gaben an, dass sie Jahresziele definiert haben, gefolgt von mittelfristigen Zielen mit 51 Prozent, langfristigen mit 36 Prozent und kurzfristigen Zielen 32 Prozent. Deloitte empfiehlt, unterschiedliche Zeithorizonte zu berücksichtigen.

Die reine Quantifizierung der Compliance-Ziele hat sich in der Praxis nicht bewährt. Eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Zielsetzungen hat sich durchgesetzt. 54 Prozent der Teilnehmenden mit definierten Compliance-Zielen gaben an, sowohl qualitative als auch quantitative Ziele zu verfolgen, 44 Prozent setzen eher auf qualitative Ziele. Nur zwei Prozent haben rein quantitative Ziele formuliert.

Die Messbarkeit von Zielen ermöglicht die Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen. Allerdings spielt für 44 Prozent der Befragten die Messbarkeit lediglich eine eher bedeutende Rolle bei der Definition von Compliance-Zielen. Zehn Prozent sprechen dem Kriterium sogar keine Bedeutung zu.

Weitere Infos zum Report „The Future of Compliance 2023“ finden Sie hier.

fab

IT-Compliance

Autoren: Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz

Die Risiken der Digitalisierung und die zunehmende Abhängigkeit von einer funktionsfähigen Datenverarbeitung zwingen Unternehmen zur Einhaltung aller einschlägigen IT-Regularien (IT-Compliance). Denn der Gesetzgeber und die Aufsichtsbehörden drohen mit immer härteren Sanktionen bei Versagen der Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS oder DSGVO).

Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch steuern, erläutern Michael Rath und Rainer Sponholz in der umfassend aktualisierten 3. Auflage ihres Pionierwerks.

  • Prinzipien, Wirkungsmodell und Rechtsrahmen der IT-Compliance
  • Klassifizierung und Priorisierung notwendiger Schutzmaßnahmen
  • Standards und Rahmenwerke wie die ISO 27000-Familie oder das COBIT-Framework der ISACA
  • Mapping von Standards als Instrument des integrierten Anforderungsmanagements
  • IT-Compliance-Management – Organisationsformen, Methoden, Umsetzung
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück