COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Arbeitskreis Rechnungslegung Fraud Bedeutung Banken Praxis Institut interne Grundlagen Ifrs deutschen Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Umfrage  
18.05.2018

Mehr Aufsicht als Rat?

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Kommen deutsche Aufsichtsräte ihrer Beratungsfunktion ausreichend nach? (Foto: sebra/Fotolia.com)
Deutsche Aufsichtsräte sollen den Vorstand überwachen und beraten. Aber kommen sie beiden  Aufgaben zur Genüge nach? Eine Studie der Beratungsfirma Alvarez & Marsal gemeinsam mit der WHU Otto Beisheim School of Management nährt Zweifel.
Disruptive Entwicklungen werden die Geschäfte deutscher Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Sie können ganze Geschäftsmodelle zukünftig in Frage stellen, bieten aber auch große Chancen, neue Produkte zu entwickeln und Märkte zu erschließen. Die Unternehmensführung ist daher besonders gefordert, Strategien zu überdenken, das Geschäftsmodell anzupassen und die Unternehmenskultur zu fördern.

Ungenügende Qualifikation

In den durchgeführten Interviews von Alvarez & Marsal mit ranghohen deutschen Führungskräften kam deutlich die Einschätzung zum Ausdruck, dass die deutschen Aufsichtsräte zwar ihrer Überwachungsfunktion emsig nachkommen, ihre Erfüllung der Beratungspflicht allerdings häufig unzureichend und belanglos sei. Die mangelnde Fähigkeit deutscher Aufsichtsräte hierzu sehen die Autoren der Studie sowohl in der Fähigkeit der Aufsichtsräte, ihrer Motivation und der geeigneten strukturellen Gelegenheit.

Mangelnde Fähigkeiten

Die Autoren bemängeln in der Studie, dass in deutschen Aufsichtsräten zu viele Finanz- und Rechtsexperten sitzen. Im Januar 2018 besaßen ca. 40 Prozent der Aufsichtsräte in DAX und M-DAX-Unternehmen eine solche Qualifikation. Dadurch gebe es Defizite, Geschäftsmodelle zu identifizieren und zu nutzen. Auch seien die Mitglieder im Durchschnitt zu alt, untätig und losgelöst von ihrer Umwelt, so die Kritik. Als Grund für das fortgeschrittene Alter deutscher Aufsichtsräte wurde u.a. die fehlende Akzeptanz jüngerer Kollegen im Gremium angeführt.

Mangelnde Motivation

Die mangelnde Motivation, beratend tätig zu sein, sahen die Autoren zum einen in der historischen Auffassung der Aufsichtsrats-Aufgaben in Deutschland. Zu oft herrsche Angst, dem Management auf die Füße zu treten, indem dessen Strategie in Frage gestellt werde. Außerdem sorge die erhöhte Haftbarkeit von deutschen Aufsichtsräten dafür, dass diese behutsamer und bedächtiger ihr Mandat ausüben als gewollt. Und letztlich gebe es viele, die Angst davor hätten, „zu hohe Wellen zu schlagen” und somit ihren Ruf zu ruinieren: „… it appears that that the culture in most supervisory boards in Germany is characterized by a strong desire to go along with the status quo”.

Mangelnde strukturelle Bedingungen

Darüber hinaus bemängeln die Autoren der Studie die Größe der deutschen Aufsichtsräte. Dadurch bedingt scheinen Entscheidungen schon vor der eigentlichen Sitzung häufig schon „im Hinterzimmer” gefällt worden zu sein. Auch werden immer mehr Ausschüsse eingeführt, deren Ergebnisse im Aufsichtsrat dann nur verlesen werden. Dies könne zwar zu einer höheren Qualität bei Entscheidungen führen, allerdings bestehe auch die Gefahr, dass der Kenntnisstand der Aufsichtsratsmitglieder damit beeinträchtigt werde.
 
Grundlage der Studie waren Interviews mit 20 Führungskräften in deutschen Vorständen und Aufsichtsräten.

Die ganze Studie in englischer Sprache können Sie sich hier ansehen.

Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

Sich als Führungskraft anständig zu verhalten, ist eigentlich selbstverständlich. Ob Manager oder Vorstand, Aufsichts- oder Beirat, Eigentümer oder Gesellschafter: Nur wer gegenüber Mitarbeitern und Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern Integrität beweist, gewinnt Vertrauen und wird auch langfristig mit unternehmerischem Erfolg belohnt.

Wie sich dabei ganz bestimmte Regeln und Tugenden im Geschäftsleben als Leitlinien einer nachhaltigen Unternehmensführung bewähren, beleuchtet Rudolf X. Ruter mit Fokus auf die besonderen Verantwortlichkeiten in Aufsichtsgremien:

- Welches Vorbild sollte ein ehrbarer Aufsichtsrat oder eine Führungskraft leben?
- Welche Tugenden will man selbst leben, als Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt?
- Wie lassen sich werte-orientierte Führungskonzepte in betriebliche Entscheidungsprozesse einbinden?

Das eigene Verhalten und die eigene Haltung stehen hierbei im Vordergrund. Ein Orientierungsangebot mit Augenzwinkern und einer überzeugenden Kernbotschaft: Über 60 Aphorismen und Gedankensplitter begleiten Sie auf eine unterhaltsame Reise durch über Jahrhunderte gewachsene Erfolgsprinzipien eines wertegeleiteten Gesellschaftshandelns.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück