COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 04.09.
    KI und Datenschutz - Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen
  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutschen Ifrs Instituts Risikomanagements Bedeutung Corporate Risikomanagement Governance Management Prüfung Banken Berichterstattung Deutschland Anforderungen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
KI-Einsatz in Unternehmen  
04.09.2025

Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Um beim KI-Einsatz Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, dienen Compliance und Risikomanagement als Leitplanken. (Grafik: Supatman/stock.adobe.com)
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz ist für viele Unternehmen ein Balanceakt: Einerseits locken Effizienzgewinne und neue Geschäftsmodelle, andererseits drohen Fehlinvestitionen, Datenschutzverstöße und Reputationsrisiken.

United Interim, eine Online-Community für das Interim-Management, hat anhand einer Befragung unter 550 Interim Managerinnen und Managern Handlungsempfehlungen für ein planvolles Vorgehen herausgearbeitet.

Je klarer die Ziele formuliert sind, die innerhalb von 12 bis 18 Monaten erreichbar sind, desto erfolgreicher gelingt der KI-Start, lautet eine zentrale Erkenntnis. 88 Prozent der Befragten sehen die Zieldefinition als Schlüsselfaktor. Fast ebenso viele raten, von Beginn an konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren.

Datenschutz und Governance als Fundament

Für Compliance- und Risikomanager ist besonders wichtig: Die Datenstrategie gehört an den Anfang. Drei Viertel der Befragten sehen sie als unverzichtbar. Es muss von Anfang an geklärt sein, welche Daten verfügbar sind, wie valide sie sind – und was nicht erlaubt ist, weil es gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.

Damit verbunden ist auch die Governance-Frage: Wer verantwortet die KI-Einführung? 93 Prozent empfehlen den Aufbau eines KI-Teams. Für die Praxis hat sich zudem bewährt, frühzeitig interne „KI-Champions“ zu benennen und weiterzubilden.

Schritt für Schritt: Pilotprojekt, Optimierung, Skalierung

Die Mehrheit der Befragten plädiert für ein dreistufiges Vorgehen:

  • Pilotprojekt starten (79 Prozent)
  • Ergebnisse optimieren (78 Prozent)
  • schrittweise Skalierung im Unternehmen (87 Prozent)

Dabei gilt es, Risiken zu steuern: Statt auf eine flächendeckende Umstellung zu setzen, wird empfohlen, jeden Anwendungsfall auf Wirtschaftlichkeit und Compliance-Tauglichkeit zu prüfen. So lassen sich Fehlinvestitionen vermeiden und regulatorische Vorgaben von Anfang an integrieren.

Kundenkommunikation als Türöffner

Wo lohnt sich der KI-Einsatz am ehesten? Zwei Drittel der Befragten setzt auf die Kundenkommunikation als ideales Einstiegsfeld. Hier lassen sich unmittelbare Erfolge sichtbar machen, sei es durch Chatbots, Sprachdialogsysteme oder Recommendation Engines.

Außerdem sehen die Befragten Potenzial in Geschäftsprozessoptimierung (53 Prozent) und Business Development (52 Prozent). Bei der Tool-Auswahl ist zu bedenken, dass KI weit mehr ist als ChatGPT oder Copilot. Die Vielfalt der Tools verlangt einen sorgfältigen Auswahlprozess.

Erfolgsfaktor Compliance

Für Compliance und Risikomanagement ergibt sich aus der Befragung folgender Fahrplan:

  • Ziele klar definieren – mit messbaren Erfolgen innerhalb von 12 bis 18 Monaten
  • Datenstrategie entwickeln – inklusive DSGVO-Konformität und Governance-Regeln
  • Pilotprojekte starten – klein beginnen, Erfolge messen, optimieren
  • Skalierung vorsichtig vorantreiben – nur für Anwendungsfälle mit nachweisbarem Nutzen
  • Kundenkommunikation nutzen – als Türöffner für den Einstieg in die KI-Welt

Um beim KI-Einsatz Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, dienen Compliance und Risikomanagement als Leitplanken.

ChatGPT in der Unternehmenspraxis

von Wolfhart Fabarius

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten.

Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Informationen bleibt jedoch bei den anwendenden Personen.

Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse.

Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück