COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Revision Fraud Anforderungen Praxis Unternehmen Rahmen Governance Compliance Controlling Prüfung Management Analyse Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Künstliche Intelligenz  
04.03.2024

KI-Einsatz aus Sicht von Aufsichtsrat, Abschlussprüfung und Reporting

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die Fähigkeiten von KI eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten. (Grafik: Sutthiphong/stock.adobe.com)
Der Aufsichtsrat hat eine wichtige Rolle, wenn die potenziellen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf das Geschäftsmodell und die Wettbewerbsfähigkeit verantwortungsvoll gewürdigt werden.

Das ist eine der zentralen Aussagen im jetzt veröffentlichten Deloitte-Magazin „Corporate Governan­ce Inside“ mit dem Titel „Künstliche Intelligenz – Herausforderung für den Aufsichtsrat“. Für einen effektiven Einsatz von KI seien nicht nur eine klare Strategie und ausreichende Kompetenzen im Unternehmen erforderlich, sondern auch eindeutige Nutzungsrichtlinien, ethische Prinzipien und genügend finanzielle Mittel, heißt es darin.

Im Aufsichtsrat müsse ein grundlegendes Verständnis für KI und deren Chancen und Risiken vorhanden sein. Dieses Verständnis sei auch in der Vorstandsetage und in der Belegschaft zu fördern, um Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Bislang sei KI-Expertise in DAX-Aufsichtsräten noch unterrepräsentiert.

Der Aufsichtsrat solle die ethischen Fragestellungen und die Definition von Leitlinien für den Einsatz von KI diskutieren, die im Einklang mit den Werten des Unternehmens stehen. Das schließe die Berücksichtigung und Bewertung der mit KI verbundenen Risiken und die Regulatorik wie den EU AI Act ein. Mitarbeitenden solle die Möglichkeit zum Experimentieren gegeben werden und auch die Mitglieder des Aufsichtsrats sollten sich praktisch mit der Technologie vertraut machen. Bei sensiblen Informationen, die nicht öffentlich zugänglich sind, sei jedoch besondere Sorgfalt notwendig.

Für die KI-Nutzung in der Abschlussprüfung zieht Deloitte folgenden Schluss: KI-Anwendungen, die mit wachsenden Datenbeständen an prüfungsrelevanten Informationen trainiert werden, ermöglichen Daten- und Risikoanalysen auf neuem Niveau. Die Abschlussprüfung werde umfassender, fokussierter und damit besser. Dennoch werde der Einsatz moderner Technologie die Menschen, ihre Erfahrungen und Ermessensentscheidungen nicht ersetzen.

Auch in der Rechnungslegung bedeute der Einsatz von generativer KI einen Meilenstein. Die Vorteile in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit und Kostenreduktion seien vielversprechend, dürften jedoch nicht ohne kritische Überlegungen zum Datenschutz, zur Ethik und zur Abhängigkeit von Technologie betrachtet werden.

Die vollständige Ausgabe von „Corporate Governan­ce Inside“ hat Deloitte hier veröffentlicht.

ChatGPT in der Unternehmenspraxis

Die Fähigkeiten von KI eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, lautet auch das Fazit in „ChatGPT in der Unternehmenspraxis“. In dem Buchtitel geht es darum, die Stärken und Schwächen insbesondere von ChatGPT aufzuzeigen, verbunden mit den Konsequenzen, die aus den Schwächen von ChatGPT resultieren. Vor allem aber wird gezeigt, welche Chancen die KI für das tägliche Arbeiten in Unternehmen bietet, insbesondere für Akteure, die Verantwortung im Risikomanagement, im Controlling und in der Compliance tragen.

ChatGPT in der Unternehmenspraxis

von Wolfhart Fabarius

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten.

Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Informationen bleibt jedoch bei den anwendenden Personen.

Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse.

Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.


Künstliche Intelligenz 28.02.2024
Unternehmen beim Einsatz von Chatbots noch zögerlich
ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative Künstliche Intelligenz bereits zentral im Unternehmen. mehr …

Künstliche Intelligenz 30.11.2023
KI-Einsatz im Job gewinnt an Bedeutung – Große Mehrheit für gesetzliche Vorgaben
Die Haltung zu Künstlicher Intelligenz ist bei Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland insgesamt aufgeschlossenen. Allerdings werden auch erhebliche Gefahren gesehen. mehr …

Künstliche Intelligenz 09.02.2024
KI-Einsatz in Bewerbungsverfahren gängige Praxis
Viele Bewerberinnen und Bewerber setzen zur Verbesserung ihrer Bewerbungsunterlagen Künstliche Intelligenz ein. Das geht aus einer Umfrage unter 500 Teilnehmenden einer Jobmesse des Dienstleisters Karrieretag.org hervor. mehr …

ChatGPT & Co. 14.09.2023
Unternehmen trauen Künstlicher Intelligenz bei Sprache mehr zu
Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. 15 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ermittelt. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück