COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Praxis Fraud Instituts deutsches Governance Banken Anforderungen PS 980 Controlling Risikomanagement Rechnungslegung Corporate interne deutschen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
02.02.2021

HR-Compliance

Von Yvonne Conzelmann (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020, 362 S., 59,95 Euro, 978-3-503-18796-6.
Das Werk „HR-Compliance – Praxisleitfaden Compliance im Personalwesen“ behandelt mit Human Resource Compliance (HRC) einen Bereich, der für eine erfolgreiche Unternehmensführung und das Compliance-Management eine wesentliche Rolle spielt. Dabei ist HR-Compliance ein in der Literatur bislang kaum behandelter Themenkomplex. Jedoch ist gerade das regelkonforme Verhalten der Mitarbeiter ein gewichtiger Aspekt einer erfolgreichen Durchführung von Compliance. Zu dessen Sicherung ist von Seiten des Personalwesens die Herausarbeitung von Prozessen zur Sanktionierung von Pflicht- und Regelverstößen notwendig. Schwierigkeiten in diesem Zusammenhang bereitet die Komplexität des Themenbereichs HR-Compliance. Diese rührt daher, dass es zum einen viele Regeln und Regelwerken gibt – etwa das Straf- und Ordnungswidrigkeitengesetz, das Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitsgesetz, das Betriebsverfassungsgesetz und das Mindestlohngesetz. Zum anderen haben die meisten Unternehmen aufgrund ihrer internationalen Tätigkeit auch internationale Regelungen zu beachten. Zudem ergeben sich viele Probleme für Arbeitgeber daraus, dass zur Sicherstellung von ordnungsgemäßem Verhalten in gewissem Maße Kontrolle der Mitarbeiter notwendig ist, die aber mit der gleichen Regelkonformität, die das Unternehmen bei der Kontrolle seiner Mitarbeiter erweisen sollte, in Einklang zu bringen ist.

Durch eine funktionierendes HR-Compliance wird nicht nur das Haftungsrisiko des Unternehmens verringert, sondern die dadurch geschaffene Transparenz in der Personalführung sorgt auch für mehr Mitarbeiterzufriedenheit und ein positives Betriebsklima. Ebenso wird potenziell die Effektivität durch schnellere Personalvorgänge gesteigert.

Das Werk umfasst Beiträge, in denen grundlegende Themen zu Compliance im Unternehmen behandelt werden. Im Beitrag „Compliance und Unternehmensführung“ wird geklärt, wie es etwa im Zusammenhang mit der Speak-up-Kultur der Unternehmensführung in der Praxis gelingen kann, Compliance zu einem aktiv gelebten Bestandteil des Unternehmensalltags zu machen. Im Beitrag „Compliance und Verstöße im Arbeitsverhältnis“ werden arbeitsrechtliche Maßnahmen behandelt, die einem Arbeitgeber bei Verstößen gegen Compliance-Regelungen zur Verfügung stehen. Passend dazu wird im Kapitel zur Mitarbeiterüberwachung erklärt, wie viel Mitarbeiterüberwachung noch zulässig ist. Zu im Alltag eines Unternehmens üblichen Prozessen wie dem Bewerbungsprozess, der Beschäftigung von Fremdpersonal und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz werden Fragen zu rechtlichen Regelungen von Stellenausschreibungen bis hin zu Absagen von Bewerbern behandelt, Aufgaben von Arbeitsschutz-Compliance festgelegt und es wird über Risiken beim Umgang mit Einsatz von Fremdpersonal aufgeklärt. Finanzielle Fragestellungen wie die Entgeltgerechtigkeit und Rückzahlungsvereinbarungen für Weiterbildungen von Mitarbeitern werden in Bezug auf ihre gesetzlichen Hintergründe erörtert. Daneben finden sich auch Beiträge zu Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung von Betriebsräten und dem Vorenthalten von Arbeitsentgelt. Durch die Beiträge zu Social-Media-Guidelines, agilen IT-Projekten und Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines werden weitere spezifische Themen behandelt.

Das Werk zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Praxisnähe aus und stellt die Reduzierung von Risiken im Bereich Compliance in den Mittelpunkt. Dazu bieten die Kapitel mit jeweils einem spezifischen Themenschwerpunkt Tipps zur konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag. Die Fragestellungen werden mit einem Überblick eingeleitet, mit zahlreichen Erklärungen und anschaulichen Beispielen aufgearbeitet und in einem Fazit abschließend zusammengefasst, sodass sich dieser Praxisleitfaden für Leserinnen und Leser, die sich praxisnah in das Thema HR-Compliance einarbeiten oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen, sehr gut geeignet. Darüber hinaus schaffen es die Autoren, die Sensibilität des Themas zu vermitteln. Die Vielfalt der Fragestellungen und leichte Übertragbarkeit der Praxistipps auf den Unternehmensalltag macht die Lektüre dieses Leitfadens lohnenswert. Das Werk empfiehlt sich als zuverlässiger und detaillierter Begleiter für die Praxis und ist für jede Compliance-Bibliothek unabkömmlich.

Jürgen R. Müller

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 6/2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück