Das ist ein Ergebnis des Dekra Arbeitssicherheitsreports 2025, für den bundesweit 1.500 Beschäftigte befragt wurden. Von ihnen arbeiten knapp 40 Prozent zumindest teilweise mobil Homeoffice.
Dabei entstehen Graubereiche: So geben zwei Drittel der betroffenen Befragten an, häufiger oder hin und wieder trotz Krankheit oder Krankschreibung aus dem Homeoffice heraus zu arbeiten.
Die Vorteile für die Beschäftigten überwiegen: 89 Prozent der Befragten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, finden es gut, dass sie sich im Homeoffice den Weg ins Büro sparen können. 73 Prozent schätzt es, im Homeoffice auch in gemütlicher Kleidung arbeiten zu können. 68 Prozent sehen den Vorteil, sich die Arbeitszeit flexibel einteilen zu können. 56 Prozent können sich zuhause besser konzentrieren.
Digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz stehen die Beschäftigten der Befragung zufolge mehrheitlich gelassen gegenüber. Für 58 Prozent spielt KI bei der beruflichen Tätigkeit noch keine konkrete Rolle. Nur 13 Prozent der Beschäftigten äußern die Sorge, dass KI den eigenen Arbeitsplatz überflüssig machen könnte. 29 Prozent sehen digitale Technologien als große Erleichterung der beruflichen Tätigkeit.
Dekra warnt vor möglichen psychischen Belastungen der Beschäftigten durch den Einsatz von KI in der Arbeitswelt. Die Angst vor ständiger Überwachung und das Fehlen von Kontrolle über den Arbeitsprozess könnten künftig zu psychischen Problemen führen. Die konkreten Ratschläge der Prüfgesellschaft: die Beschäftigen transparent in den Prozess einbeziehen, Belastungen identifizieren und die psychische Gesundheit aktiv fördern.
Den Arbeitssicherheitsreport 2025 hat Dekra hier veröffentlicht.
![]() |
ChatGPT in der Unternehmenspraxisvon Wolfhart FabariusDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.