COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Management Institut Arbeitskreis Compliance Banken Deutschland Revision Anforderungen Ifrs Risikomanagement Instituts Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
CGC-Tagungsbericht (Teil 2)  
19.07.2016

GRC – schöne neue Welt?

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Compliance Channel – GRC Panel (Foto: Compliance Channel)
Wie entwickelt sich das Zueinander von Risk Management, Compliance und Interner Revision zukünftig? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Compliance Channel – GRC Panel der CGC-Tagung 2016.
„Schöne neue Welt GRC?“ Dieser Frage gingen Dr. Kathrin Niewiarra, Gründerin und Geschäftsführerin des Compliance Channel, Christoph Horn, Leiter Interne Revision, Risikomanagement und Compliance der EGT AG, Peter Fey, Leiter Interne Revision/General Manager Internal Auditing bei der SMS GmbH und Smail Maksen von der HG Group gemeinsam mit Dr. Karsten Schnetzer, Group Audit & Risk Management, Insurance von der Deutschen Telekom AG nach.

Mit der Wahl des Romantitels „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxleys berühmtesten Roman, eröffnete – ob gewollt oder nicht – eine interessante Perspektive auf das Selbstverständnis der Kontrollgremien in den Unternehmen. Risk Management, Compliance und Interne Revision – kurz GRC: Wieviel Kontrolle ist gut und notwendig und was kann, darf, soll und müssen Kontrollfunktionen in den Unternehmen leisten?

Die Eingangsstatements der Teilnehmer zeigten dabei schon die Bandbreite auf, die die Frage aufwarf, wie Risk Management, Compliance und Interne Revision zusammen agieren sollten. Compliance ist mehr als Recht, so Niewiarra. Compliance sei vielmehr integraler Bestandteil der Wertestrategie des Unternehmens. Aus Sicht von Maksen gehört Risk Management und Compliance immer zusammen in einer Organisation. Eine bloße Zusammenarbeit reiche seiner Ansicht nach nicht aus. Vielmehr müssen Methoden und Tools integriert sein. Horn stellte die Frage, ob die drei bekannten Verteidigungslinien in der bisherigen Form überhaupt noch Sinne machen. Und Fey zielte in seinem Statement auf den Aspekt der Kultur ab: Führungs-Kultur, Fehler-Kultur und Vertrauens-Kultur seien wichtiger als Tabellen und Regelwerke, so sein Eingangsstatement.

Integration – aber nicht um jeden Preis

Weitestgehend einig war man sich auf dem Podium, dass die Zusammenarbeit zwischen den Funktionen verbessert – und wo noch nicht vorhanden – aufgebaut werden müsse. Dabei braucht es keine riesige Organisation. Viel wichtiger sei es, sich auf einen gemeinsamen kleinen Nenner zu einigen. Die Bemühungen zu einem integrierten Ansatz dürfen dabei aber nicht als Sparprogramm missverstanden werden. Richtig sei vielmehr, dass integrierte und aufeinander abgestimmte Funktionen besser seien für das Unternehmen – und wenn durch Zusammenlegung und Vermeidung von Doppelstrukturen und -untersuchungen auch noch Geld gespart werde könne, sei dies umso besser – auch vor dem Hintergrund der Akzeptanz von Compliance, Risk Management und Interner Revision.

Diskutiert wurde auch die Frage, wer – sofern die Funktionen integriert sind – im Lead ist. Bei aller Einigkeit zeigte nämlich gerade diese Frage die unterschiedlichen Wahrnehmungen auf, geprägt von Aspekten wie Größe, Einfluss, Status und Tradition in den jeweiligen Unternehmen.

Wo GRC in drei Jahren steht, dazu zeigte sich auf dem Podium eine breite Varianz von Antwortmöglichkeiten. Während Niewiarra GRC in drei Jahren als Teil eines operativen Ganzen, einer operativen Einheit sieht, wird die Frage nach Ansicht von Horn auch noch in drei Jahren nicht beantwortet sein.

Die gesamte Diskussion können Sie hier auf den Seiten des Compliance Channel noch einmal verfolgen. Im ersten Teil des Tagungsberichtes erfahren Sie, warum Compliance nicht allein ist und im dritten Teil, warum es kein richtiges leben im falschen gibt, auch nicht für Compliance.
 
Weiterführende Literatur

Einen Überblick über das Three Lines of Defence-Modell gibt Prof. Dr. Marc Eulerich im ZIR-Beitrag (2/2012): „Das Three Lines of Defence-Modell. Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision“. Über das Verhältnis von Interner Revision und Risikomanagement gibt Carolin van Uum im ZIR-Beitrag (5/2015) „Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells. Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz“ Auskunft.

Die ZIR ist integraler Bestandteil von COMPLIANCEdigital und steht Abonnenten der Datenbank kostenfrei zur Verfügung.

Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

(ESV/ms)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück