Ein Review setzt eine profunde Situationsdiagnose voraus. Worauf es darauf ankommt, erörtert Prof. Dr. Roman Stöger in der aktuellen Ausgabe der ZCG. Im Zentrum steht die Frage, warum ein Unternehmen bisher erfolgreich war und welche Kompetenzen dies ermöglichten. Sollten dabei die Sichtweisen der Verantwortlichen grundlegend voneinander abweichen, wird es schwierig, ein gemeinsames Zukunftsbild zu entwerfen. Der Impuls für den Geschäftsmodell-Review muss von der unternehmerischen Gesamtführung kommen.
Die Einsatzmöglichkeiten des Geschäftsmodell-Reviews sind vielfältig. Es hängt vom situativen Kontext und den unternehmerischen Herausforderungen ab, wo der jeweilige Schwerpunkt gesetzt wird.
Der Geschäftsmodell-Review ist im Kern ein Business-Radar und zwingt zum Durchdenken des Umfelds, der Märkte, des Unternehmens und der Ressourcen. Indirekt ist er ein Assessment-Center sowohl für die Kompetenz der Governance als auch für eine Kultur der Veränderungsfähigkeit und der Lösungsorientierung.
Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der ZCG 5/23.
![]() |
Zeitschrift für Corporate GovernanceUnternehmen professionell führen und überwachen |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: