COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Risikomanagements Controlling deutsches deutschen Management Institut Fraud Prüfung Deutschland Instituts interne internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Digitale Transformation  
13.09.2022

Führungskräfte sehen Digitalisierungsfortschritte

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Die Mehrheit der Führungskräfte betont, dass die digitale Transformation in ihrem Unternehmen Top-Priorität hat. (Foto: BluePlanetStudio/stock.adobe.com)
Die digitale Transformation schreitet voran: 97 Prozent der Führungskräfte glauben, dass ihr Unternehmen insoweit auf einem guten Weg ist.

Das ist das Ergebnis einer Befragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland unter 500 Führungskräften in Deutschland. Zu den relativen Newcomern in der digitalen Transformation zählen demnach vor allem Handels- und Konsumgüterunternehmen, denn aus dieser Branche gaben 57 Prozent der Führungskräfte an, erst seit einem bis unter drei Jahren die digitale Transformation voranzubringen.

Digitalisierung mit Top-Priorität

In der Studie betonte die Mehrheit der Führungskräfte, dass die digitale Transformation in ihrem Unternehmen Top-Priorität hat: Die Verantwortung sei überwiegend auf C-Level-Ebene (59 Prozent Zustimmung; in Industrieunternehmen sogar 72 Prozent) und auch noch auf Ebene des mittleren Managements (50 Prozent Zustimmung) angesiedelt. Die Studienautoren mahnen, dass diese Verantwortung auch nicht delegiert werden sollte, was derzeit noch viel zu oft geschehe. Denn Haltungsfragen, die Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und ein verändertes Denkverhalten müssten vorgelebt werden. Bewährt habe sich ein Tandem aus CEO und Chief Transformation Officer mit Fokus auf Systementwicklung.

Kundenbedürfnisse und Umsatzziele als Treiber

Laut der Befragung sind die kundenorientierten Hauptziele vor allem die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und eine Beschleunigung der Umsetzung von Kundenanforderungen. Vor allem für Unternehmen aus dem Bereich Medien, IT und TK ist der Faktor Geschwindigkeit wichtig. Ähnlich bedeutsam sind die wirtschaftlichen Ziele, die mit der digitalen Transformation verfolgt werden. Die Studienautoren sehen die Kundenzufriedenheit als Haupttreiber. Eine reine Fokussierung auf Gewinn- und Umsatzziele sei nicht ratsam, denn neben Kundenzufriedenheit und Anpassungsfähigkeit werde die Zufriedenheit der Mitarbeiter und der Wert bereichsübergreifender Zusammenarbeit oft unterschätzt.

Fehlende Akzeptanz für Veränderung

Auch wenn fast alle der befragten Führungskräfte optimistisch sind, werden dennoch auch Herausforderungen bei der digitalen Transformation im eigenen Unternehmen gesehen. Knapp ein Drittel aller Befragten sieht die fehlende Akzeptanz für Veränderungen als die größte Herausforderung. Von Führungskräften im öffentlichen Dienst gab es sogar 48 Prozent Zustimmung. Als weitere Herausforderungen werden vor allem die fehlende Zeit für die Anpassung der Arbeits- und Verhaltensweisen, die unzureichende Nutzung von neuen Technologien und das Verständnis von Technologie als reines Umsetzungsvehikel genannt.

Umsetzung der digitalen Transformation

Hinsichtlich der Frage, wie die digitale Transformation umgesetzt wird, geht es für 43 Prozent der Befragten vor allem um die deutlich bessere Vernetzung und Kollaboration von Business und Technologie. Das sei in der Praxis oft ein neuralgischer Punkt, wenn der IT-Bereich als Auftragnehmer des Business angesehen wird, anstatt dass IT und Business eng kollaborieren und gemeinsam Lösungen für Kunden entwickeln. Etwa gleichviele Nennungen gab es hinsichtlich des Aufbaus von cloudbasierten Plattformen, der Nutzung von agilen Methoden und des digitalen Upskillings von Mitarbeitern.

Weitere Infos zur PwC-Befragung über digitale Transformation finden Sie hier.

IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis

Herausgegeben von Torsten Gründer

Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern ist heute unvermeidlich, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen: Dabei gilt es, Innovationspotenziale auszuschöpfen, ohne die strategische Handlungshoheit im Unternehmen zu gefährden.

Wie Sie Digitalisierungs- und Outsourcing-Projekte zum Erfolg führen, zeigt Ihnen das Expertenteam um Torsten Gründer aus konsequent anwenderorientierter Sicht. Erfahren Sie u.a.,

  • warum Digitalisierung Prozessarbeit ist und nicht Technologie,
  • was messbare IT-Services auszeichnet und worauf z. B. in Vertrags- und Preisverhandlungen zu achten ist,
  • wie Sie die Kooperation mit Dienstleistern steuern, damit Partnerschaften erfolgreich sind,
  • welche Vorgehensweisen und Zertifizierungen helfen, um Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu verbessern,
  • wie Sie Projektmanagement effektiv umsetzen und agil auf Änderungen reagieren,
  • wie Sie Ergebnis- und Kostenkontrolle sicherstellen, z. B. mit „Scrum Controls“,
  • was rechtlich zu beachten ist, auch im Governance-Kontext.

Erfahrungswissen aus hunderten Projekten im IT-Servicemarkt unterstützt Sie dabei, Outsourcing und Digitalisierung von Beginn an zu einer Erfolgsgeschichte zu entwickeln.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück