COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 deutsches Compliance Anforderungen Controlling Banken internen Prüfung Management Berichterstattung Revision Governance Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Europäische Finanzmarktregulierung

Handbuch zu EMIR, MiFID II/MiFIR, PRIIPs, MAD/ MAR, OTC-Derivaten und Hochfrequenzhandel. Von Ralf Temporale (Herausgeber). Schaeffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2015, 296 Seiten, Preis EUR 69,95, ISBN 978-3-7910-3427-0.

In Folge der Finanzmarktkrise hat die EU eine Vielzahl von aufsichtlichen Maßnahmen erlassen, die darauf abzielen, den aufsichtlichen Rahmen zu vereinheitlichen und die Finanzmärkte zu stabilisieren und Systemrisiken zu minimieren. Zu dem Paket der aufsichtlichen Maßnahmen gehören EMIR, MiFID II/MiFIR, PRIIPs, MAD/ MAR, OTC-Derivaten und Hochfrequenzhandel. Dabei sind standardisierte OTC-Derivate über Central Counterparties (CCP) abzuwickeln und die abgeschlossenen OTC-Derivatekontrakte sowie alle damit einhergehenden Änderungen an ein Transaktionsregister zu melden. Dadurch entsteht eine Transparenz über den OTC-Handel auf Einzelgeschäftsebene durch die Aufsicht. Von der umfassenden Regulierung betroffen und damit der Regulierung unterliegend sind nicht nur Finanzinstitute, sondern auch Unternehmen wie nichtfinanzielle Gegenparteien, die im OTC-Derivatemarkt aktiv sind. Denn mit OTC-Derivaten können Risiken für Geschäfte reduziert werden, die unmittelbar mit der Geschäftstätigkeit oder dem Liquiditäts- und Finanzmanagement zusammenhängen.

Die Zielsetzung des Handbuches besteht in der detaillierten Darstellung der Regelungsinhalte von EMIR, MiFID II/MiFIR, PRIIPs, MAD/ MAR, OTC- Derivaten und Hochfrequenzhandel sowie der Erläuterung des Zusammenspiels der Regulierungen sowie die praktischen Auswirkungen auf die Marktteilnehmer. Für die Interne Revision ist das Buch aufgrund der regulatorischen Erfordernisse relevant, die im Praxisalltag zu prüfen sind.

Kapitel A geht auf die Realität der europäischen Finanzmarktregulierung ein und stellt die wesentlichen Bausteine der Regulierungswelle dar.

Kapitel B gibt einen Überblick über die MiFID II und damit der Novellierung der Markets in der Financial Instruments Directive. Auch hier werden die wesentlichen Inhalte kurz dargestellt und erläutert.

Kapitel C beschreibt die Prozessanforderungen von der Orderannahme bis zur Orderausführung. Highlights sind hierbei die neuen Pflichten zur Telefonaufzeichnung und Änderungen bei der Erfüllung der Best Execution bei der Orderausführung.

Kapitel D stellt das „On Venue Trading“ und die Zukunft des OTC-Handles nach MiFID II dar. Gut gelungen sind die Ausführungen über die Bedeutung des OTC-Handels.

Kapitel E spricht den Themenbereich des Hochfrequenzhandels an. Insbesondere die Aspekte was ist noch an Geschäft erlaubt und welche Anforderungen und Gefahren im Hochfrequenzhandel liegen, werden in dem Beitrag behandelt.

Kapitel F Beschreibt das Thema Commodity Trading im Wandel. Der Beitrag geht auf die Regulierung der Warenderivate, Emissionszertifikate und Derivate auf Emissionszertifikaten unter der MiFID II ein.

Kapitel G stellt die neuen Anforderungen im Verkaufs- und Anlageberatungsprozess dar. Insbesondere die neuen Anforderungen an das Beratungsprotokoll sind von besonderer Relevanz für die Institute.

Kapitel H beschreibt die neuen Anforderungen im Regulatory Reporting. Hierbei wird auch die Ausweitung des Transaktionsreportings auf nicht börsengehandelten Finanzinstrumenten angesprochen.

Kapitel I erläutert die neuen „European Market Infrastructure Regulation“ und gibt einen Überblick über geltendes Recht und aktuelle Entwicklungen.

Kapitel J geht auf die neue Finanzmarktinfrastruktur unter EMIR und ihre Wirkung auf die Marktteilnehmer ein. Dabei werden auch das Trade Reporting und das Transaktionsregister angesprochen.

Kapitel K stellt die strategischen Implikationen aus EMIR auf das Geschäftsmodell der Banken dar. Neben notwendigen internen Prozessanpassungen werden hierbei auch regulatorische Tätigkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette des Handels angesprochen.

Kapitel L widmet sich den Auswirkungen von EMIR auf das Treasury von Industrieunternehmen. Hierbei wird auch die Abstimmung mit den Wirtschaftsprüfern angesprochen.

Kapitel M behandelt mögliche Marktmanipulationen im Sinne der MAD II. Die wesentlichen Inhalte der Ausführungen sind die Regulierungsbereiche der MAD II und MAR sowie die Indikationen und Praktiken von möglichen Marktmanipulationen.

Kapitel N stellt Neuerungen bei der Produktbeschreibung unter PRIIPs dar. Dabei werden sowohl der Anwendungsbereich als auch die einzelnen Anforderungen an das Basisinformationsblatt dargestellt.

Kapitel O beschreibt die regulatorischen Anforderungen der „Lost in Transaktion“ zur Umsetzung am Beispiel von EMIR und MiFID II.

Kapitel P geht auf die Herausforderungen bei der Implementierung von Lösungen für das Kundenreporting am Beispiel von MiFID II Inducement Reporting ein. Durch „Inducements“ soll die Offenlegung von Gebühren, Provisionen und anderen monetären Vorteilen von Daten gegenüber dem Kunden angesprochen werden.

Dass Handbuch enthält eine Vielzahl von Beiträgen zum Themenbereich des „EMIR, MiFID II/ MiFIR, PRIIPs, MAD/ MAR, OTC-Derivaten und Hochfrequenzhandel“. Als Zielgruppe werden alle Bereiche angesprochen, die sich mit dem Themenbereich direkt oder indirekt auseinandersetzen. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die gezielte Suche von Begriffen. Das Werk ist für die gut sortierte Bibliothek zu empfehlen.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 6/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück