Das ist das Ergebnis einer Studie von PwC. Demnach ist bei Industrieunternehmen sowohl die berichtete Taxonomiefähigkeit als auch die Taxonomiekonformität leicht gestiegen. Das lasse sich auf eine verbesserte Datenverfügbarkeit und die Erweiterung der Taxonomie um zusätzliche Umweltziele zurückführen, stellt die Prüfungsgesellschaft fest.
Beim Umsatz lag der durchschnittliche Anteil der Taxonomiefähigkeit bei 30 Prozent, taxononomiekonform waren durchschnittlich nur 9 Prozent. Auch aufgrund dieser noch immer niedrigen Quoten nutzen insbesondere Finanzinstitute die Taxonomiedaten bislang kaum für strategische Zwecke wie Investitionsentscheidungen oder die Portfoliosteuerung. Die Taxonomiekennzahlen diene bislang vor allem der Erfüllung regulatorischer Transparenzpflichten.
Mit einer besseren Datenverfügbarkeit durch die CSRD ab nächstem Jahr, zunehmender Berichtspraxis und damit einhergehender Verbesserung und Angleichung der Erhebungsmethoden, ließen sich jedoch in Zukunft im Sinne der Ziele des European Green Deals konkretere Anreize für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft setzen.
Für die Studie wurden EU-Taxonomieangaben von 530 Industrie- und 97 Finanzunternehmen aus 12 europäischen Ländern für das Geschäftsjahr 2023 analysiert.
Weitere Informationen zu diesem Thema hat PwC hier veröffentlicht.
Effektives Management von ESG-Risiken in FinanzinstitutenHerausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura MervelskemperBanken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert.
Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema für die gesamte Branche. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
