COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Banken Compliance Risikomanagements Institut Praxis Governance Rahmen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Unternehmensnachfolge  
07.11.2017

Digitalisierung verschärft Generationenkonflikte

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Staffelstabübergabe: Nachfolger haben viele Ideen (Foto: Robert Kneschke/Fotolia.com)
In Familienunternehmen verschärft der Megatrend Digitalisierung offenbar Generationenkonflikte, weil Nachfolger ungenutzte Potenziale kritisieren.
75 Prozent der Nachfolger in Familienunternehmen sind davon überzeugt, dass für ein erfolgreiches Unternehmen eine umfassende Digitalstrategie unverzichtbar ist. Allerdings glauben nur sieben Prozent der Next Generation (Next Gen), dass ihr Familienunternehmen in puncto Digitalisierung bereits gut aufgestellt sei.

Mehr als ein Drittel ist frustriert, weil die Elterngeneration dem digitalen Wandel zu wenig Aufmerksamkeit schenkt. Das zeigen Ergebnisse der Mitte Oktober veröffentlichten Studie „Same passion, different paths” der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, in der 137 junge Nachfolger aus 21 Ländern Einblick in ihre Arbeit geben (zur Studie s. hier). Zusammenfassend konstatiert Dr. Peter Bartels, Mitglied der Geschäftsführung bei PwC und Leiter des Bereichs Familienunternehmen und Mittelstand: „Der Generationenkonflikt verschärft sich durch die Digitalisierung. Während die junge Generation darauf brennt, ihre Ideen schnell umzusetzen, ist die ältere Generation zögerlich.”

Komplementär: Veränderungswille und Risikobewusstsein

Bartels sieht das aber als lösbares Problem, denn eigentlich ergänzen sich die beiden Eigenschaften Veränderungswille und Risikobewusstsein hervorragend. Denn die Next Gen, die ihre Laufbahn im Familienunternehmen auf hohem akademischen Level, mit viel Berufserfahrung und einem internationalen Netzwerk startet, sei selbstbewusst und wolle ihre Spuren hinterlassen: 75 Prozent der Entscheider von morgen haben große Pläne, mit denen sie das Familienunternehmen voranbringen möchten.

Erfolg durch Innovationen

Ähnlich wie die Digitalisierung spaltet auch das Thema Innovation die Generationen: Während 82 Prozent der Next Gen davon überzeugt sind, dass Innovationskraft der Schlüssel zum Erfolg ist, glauben nur 15 Prozent, dass ihr Familienunternehmen darin besonders stark ist. Etwas mehr als die Hälfte der Jungunternehmer (56 Prozent) spielt in diesem Bereich bereits eine zentrale Rolle in der eigenen Firma; 29 Prozent denken, sie könnten mehr dazu beitragen, und 15 Prozent sind froh, dass sie sich heraushalten können. Die Next Gen ist bereit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich breit aufzustellen – Diversifizierung hält sie ebenso wie Innovationen für einen Erfolgsfaktor.

Erfolgsfaktoren für den Fortbestand

Welche Faktoren zu einer guten Zusammenarbeit der Generationen beitragen und damit letztlich den Fortbestand des Unternehmens sichern, wurde in der Studie ebenfalls untersucht. Dabei wurden fünf Faktoren immer wieder genannt:
  • Kultur: Inwieweit hat die Next Gen die Möglichkeit auszuprobieren und zu wachsen?
  • Kommunikation: Wie gestalten die Generationen den Dialog?
  • Klarheit: Gibt es eine strategische Ausrichtung, eindeutige Rollen und Verantwortlichkeiten?
  • Glaubwürdigkeit: Wie gelingt es der Next Gen zu zeigen, dass sie mehr ist als das Kind des Chefs?
  • Verbindlichkeit: Verpflichten sich beide Seiten, langfristig in die Zusammenarbeit zu investieren?
Insbesondere die letzten beiden Faktoren sind besonders Compliance-relevant und bedingen nicht nur den Aufbau entsprechender Wertesysteme, sondern auch die Normenkontrolle und das „Vorleben“ durch die Führungskräfte im Unternehmensalltag.

Compliance für KMU

Was KMU-Compliance in der Praxis auszeichnet, präsentiert Ihnen der Band Compliance für KMU - Praxisleitfaden für den Mittelstand, herausgegeben von Prof. Stefan Behringer,  aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht, mit vielen Tipps und Checklisten.
 

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück