COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10. bis 08.10. Berlin
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Revision Deutschland Grundlagen Fraud deutsches Bedeutung deutschen Instituts Berichterstattung Unternehmen Analyse Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Steuerberatung  
06.05.2019

Digitalisierung - ein Jobkiller?

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Bedroht die künstliche Intelligenz Arbeitsplätze in der Steuerberatung? (Foto: peshkov/Fotolia.com)
In der Steuerberatung löst die Digitalisierung oft Ängste, z.B. vor FIBU-Automaten, aus. Dies geschieht ohne Grund, sofern neue Rollen eingenommen und Regeln eingehalten werden. Was genau ist dabei zu beachten?
In den Medien sind Schlagzeilen immer öfter geprägt vom digitalen Wandel. Ängste und Sorgen begleiten den Blick in die Zukunft, weil sich Technologien radikal verändern. Das gilt besonders für Steuerberater und die Angestellten in Steuerkanzleien:
  • Werden FIBU-Automaten künftig die Arbeit wegnehmen?
  • Verlieren die Steuerexperten die Kontrolle über wichtige Entscheidungen?
  • Sind Daten wirklich noch sicher?
Der DATEV-Vorstandsvorsitzende Dr. Robert Mayr hat Mitte April aufgefordert, sich mit diesen Ängsten auseinanderzusetzen. Genauso wichtig sei es, die Veränderungen als Chance zu begreifen, denn der Berufsstand habe schon in der Vergangenheit die Chance kontinuierlich genutzt, sich mit der IT weiterzuentwickeln.

Steuerberater und Steuerfachangestellte im Aufwind

Nun sieht Mayr die Steuerberatung an der nächsten technologischen Schwelle. Wahrscheinlich sei demnach, dass mittelfristig in vielen Bereichen immer mehr Arbeitsabläufe technologisiert werden. Künstliche Intelligenz werde Routineaufgaben übernehmen, wahrscheinlich auch bald schon in Kanzleien. Steuerberater oder Steuerfachangestellte würden, so Mayr, dadurch nicht überflüssig. Sie könnten viel mehr für die Mandanten tun, als es eine Maschine könne. Denn nicht der FIBU-Roboter sei der Spezialist, sondern der Steuerberater, der sein umfangreiches Fachwissen für die Mandanten einsetzt.

Regeln für den KI-Einsatz erforderlich

Außerdem können Steuerberater und deren Mitarbeiter diese Expertise und Fähigkeiten nutzen, um auf Grundlage neu gewonnener Daten und Informationen ihren Mandanten neue werthaltige Beratung zu bieten. Darüber hinaus seien aber klare Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) erforderlich – nicht alles, was machbar sei, könne bedenkenlos umgesetzt werden.

Diese Position vertreten auch die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder und fordern in einem aktuellen Grundsatzpapier, dass selbstlernende Systeme, welche automatisierte Entscheidungen treffen können, im Sinne des Datenschutzes gesteuert werden. Dies gewährleiste, dass der Mensch  in jeder Entscheidungsphase eingreifen könne.

Mit Spezialisierung immer gut beraten

Dass der steuerberatende Beruf nicht einfach wegdigitalisiert werden kann, zeigt nach den weiteren Angaben von Mayr der aktuelle Aufwärtstrend bei den Berufsträgern. Vor allem Fortbildungen zum Fachberater – beispielsweise für internationales Steuerrecht oder für Zölle und Verbrauchersteuern – stünden hoch im Kurs, was belege, dass der digitale Wandel den Berufsstand nicht wegrationalisiere.

Tax Compliance

Wie ein wirksames Tax Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann, beschreiben Jürgen R. Müller und Christian Fischer.

Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben Grundelemente eines Tax CMS sowie dessen Implementierung und Prüfung nach dem IDW PS 980. Erläutert werden

  • steuerrechtliche Pflichten (insbesondere nach AO und UStG) und steuerstrafrechtliche Sanktionen (z.B. nach OWiG und StGB) gegen Unternehmen,
  • umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschrift en zur Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und Umsatzsteuer-Sonderprüfung,
  • spezielle steuerliche Fragen zu verdeckter Gewinnausschüttung, Verrechnungspreisen, unwirksamen Rechtsgeschäft en (auch Scheinunternehmen, Basisgesellschaft en, Briefkastenfirmen), Empfängerbenennung und viele weitere bedeutende steuerliche Problemkreise,
  • Empfehlungen bei Non-Compliance.

Ein perfektes Handbuch, um steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken aufzudecken.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück