COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen Unternehmen Management Deutschland Institut Controlling Compliance Praxis Risikomanagements deutsches internen Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Verbraucherschutz im Internet  
01.12.2014

Digitaler Ordnungsrahmen für Europa

Heiko Maas, Digitaler Ordnungsrahmen in Europa mitgestalten (© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Jesco Denzel)
Fairer Wettbewerb, IT-Sicherheit und Verbraucherschutz stehen aktuell auf der Tagesordnung der EU-Kommission. In einem Brief an die EU-Kommission untermauert die Bundesregierung ihre Positionen zum Thema IT-Wirtschaft.
In kaum einer anderen Branche sind Innovationstempo und Wachstumschancen höher als in der Informationstechnologie. Will Europa hier nicht den Anschluss verlieren, müssten die Rahmenbedingungen hierfür schnell verbessert werden. Schon jetzt wird die IT-Industrie vor allem von US-amerikanischen Firmen dominiert. Dies hat zur  Folge, dass wichtige Entscheidungen in den USA getroffen werden. Die EU kann dabei oft nur noch reagieren. Besonders der Verbraucherschutz gerät dabei unter die Räder

In einem Schreiben an die neu gewählte EU-Kommission, den Sie hier nachlesen können unterbreiten der für die digitale Agenda zuständige Bundesminister Sigmar Gabriel (Wirtschaft und Energie, SPD), Thomas de Maizière (Inneres, CDU), Alexander Dobrindt (Verkehr und digitale Infrastruktur, CSU) und Heiko Maas (Justiz und Verbraucherschutz, SPD) Vorschläge, wie ein solcher digitale Ordnungsrahmen ausgestaltet werden kann.

"Gemeinsam mit der Europäischen Kommission möchten wir die Digitalisierung in Europa vorantreiben", heißt es in dem an die EU-Kommissare Günther Oettinger (Digitalwirtschaft), Andrus Ansip (Digitaler Binnenmarkt), Vera Jourová (Justiz und Verbraucherschutz) und Margrethe Vestager (Wettbewerb) gerichteten Schreiben. "Als zuständige Minister der Bundesregierung möchten wir Ihnen für die anstehenden zentralen Weichenstellungen unsere Unterstützung anbieten."

Marktmacht von Google eindämmen

In dem Schreiben gehen die Minister auch auf die Marktmacht einiger Internetkonzerne ein. Die europäische Wettbewerbspolitik müsse Rahmenbedingungen schaffen, dass "wirtschaftliche Machtpositionen angreifbar bleiben.“ Dort, wo auf Dauer solche Machtpositionen nicht (mehr) angreifbar seien, liege eine Verhaltensregulierung von marktmächtigen Plattformen nahe. Ganz konkret geht es dabei um den Internetkonzern Google. Die Minister begrüßen ausdrücklich, dass das Missbrauchsverfahren gegen Google fortgeführt werde.

IT-Sicherheit stärken

Ferner gehen die Minister in ihrem gemeinsamen Dokument auch auf den Aspekt der IT-Sicherheit ein. Die IT-Sicherheit sei ein wichtiger Treiber für Innovation und Wachstum. Die Aufgabe der Politik sei es, "die richtigen Rahmenbedingungen für ein hohes Niveau und Sicherheit" zu schaffen.

Verbraucherschutz auch im Netz gewährleisten

Trotz der vielen Potenziale, die das Internet biete, dürfe der Verbraucherschutz nicht aus den Augen verloren werden. Beim Thema Verbraucherschutz gehe es "ganz zentral um die Datensouveränität der Bürgerinnen und Bürger". Daher müsse die EU-Datenschutzverordnung so schnell wie möglich verabschiedet werden: "Wir müssen endlich europaweit ein einheitliches Niveau bei Datenschutz garantieren."
Ganz konkret begrüßen die Minister den Vorstoß, ein Datensiegel für besonders datenschutzfreundliche Anbieter zu vergeben. Zudem müsse angesichts der jüngst offenbarten Massenüberwachung  das Safe-Harbor-Abkommen "zügig neu verhandelt werden".

Verbraucherzentrale: Keine Unterscheidung zwischen mehr oder weniger schützenswerten Daten

Auf einen anderen Aspekt in diesem Zusammenhang verweist der Verbraucherzentrale Bundesverband  (VZBV). Im Rahmen der Trilog-Verhandlungen werde eine Unterscheidung zwischen mehr oder weniger schützenswerten Daten erwogen. Laut VZBV bestehe hier die Gefahr für Verbraucher, dass sie die Kontrolle über ihre Daten verlieren

"Es gibt in der digitalen Welt keine belanglosen Daten. Deshalb darf es in der geplanten EU-Datenschutzverordnung keine Unterscheidung zwischen schützenswerten und weniger schützenswerten Daten von Personen geben", fordert Klaus Müller, Vorstand des VZBV. Alle Daten müssen nach Auffassung von Müller geschützt werden. Es dürfe nicht sein, dass für "vermeintlich belanglose persönliche Daten (…) schwächere rechtliche Regelungen gelten".


Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern,
eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 11:00 Uhr am 01.12.2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück