COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Instituts Prüfung Risikomanagements Deutschland internen interne Unternehmen Fraud Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
08.10.2024

ChatGPT in der Unternehmenspraxis

Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance. Von Wolfhart Fabarius. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2023, 313 Seiten, Preis Euro (D) 49,95, ISBN 978-3-503-23697-8; E-Book: Preis Euro (D) 45,90, ISBN 978-3-503-23698-5.
ChatGPT hat 2023 eine enorme Aufmerksamkeit erlangt. Die Anwendung hat das Bewusstsein bei vielen Anwendern dafür geschärft, was künstliche Intelligenz zu leisten im Stande ist – und was möglicherweise künftig möglich sein wird. Sie verfasst beispielsweise Aufsätze, Gedichte, Songtexte, Interpretationen, Verträge, Zeugnisse, Marketinganalysen, Programmcodes, Gutachten, Geschäftspläne, Governance-Konzepte und Gesetzesentwürfe.

„ChatGPT in der Unternehmenspraxis“ zeigt uns die Stärken und Schwächen von ChatGPT auf. Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt Wolfhart Fabarius, welche Konsequenzen die Schwächen von ChatGPT haben. Vor allem aber beschäftigen sich der Autor und der Chatbot selbst (!) mit den Chancen, die künstliche Intelligenz für die tägliche Arbeit in den Unternehmen jetzt schon bietet. Die Anwendungsbeispiele behandeln vorwiegend die Funktionen Risikomanagement, Compliance und Controlling. Da die Überwachung jeder Funktion aber zur guten Corporate Governance dazu gehört und dies auch bei den im Buch vorgestellten zahlreichen Beispielen von ChatGPT regelmäßig zur Sprache kommt, beziehen sich alle Beispiele indirekt auch auf die Interne Revision.

Weite Teile des Textes sind von ChatGPT selbst verfasst. Dabei wird farblich kenntlich gemacht, welche Texte vom Autor und welche vom Chatbot stammen.

Das Buch umfasst neun Kapitel. Das erste Kapitel führt in die Welt von ChatGPT ein, liefert erste Beispiele und stellt Vor- und Nachteile gegenüber. Im zweiten Kapitel beantwortet ChatGPT Fragen über sich selbst: Es ist eine interessante Idee, anhand von vielen gezielten Fragen mehr über die Welt von ChatGPT zu erfahren. Hier wird ChatGPT auch mit Fragen aus Intelligenztests konfrontiert. Die Antworten zeigen die Möglichkeiten und Grenzen von Large Language Models (jedenfalls im aktuellen Realisierungsstand) auf. Es werden auch zahlreiche mögliche Kritikpunkte und Unsicherheiten im Umgang mit dem Bot thematisiert.

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz wird insbesondere vor dem Hintergrund ethischer Fragestellungen in der Praxis stark diskutiert. Kapitel drei wirft daher einen Blick auf die ethischen Probleme. In Form eines Interviews gibt ChatGPT selbst in diesem Kapitel Auskunft darüber, welche negativen Folgen der Einsatz von künstlicher Intelligenz bereits hatte. Im vierten Kapitel stehen Datenschutz und Informationssicherheit im Vordergrund. Außerdem wird gezeigt, welche überraschend guten Fähigkeiten ChatGPT bei der Erstellung und Optimierung von Programmcodes hat und wie er/sie/es ein Gesetz entwerfen würde.

Kapitel fünf führt viele Beispiele für die Anwendung des Chatbots im Risikomanagement, im Controlling und in der Compliance auf. Der Autor zeigt, wie ChatGPT uns in der Berufspraxis unterstützen kann, um Unternehmensprozesse zu vereinfachen, zu beschleunigen oder zu verbessern. Ein Beispiel beschäftigt sich mit der Unterstützung durch ChatGPT bei der Konzeption von Interviews im Rahmen einer internen Ermittlung, was für viele Interne Revisionen interessant sein dürfte. Im sechsten Kapitel hilft ChatGPT bei der Erstellung von Risikomanagementkonzepten für die Nutzung von künstlicher Intelligenz, für die Erhöhung der Cybersicherheit und für die Funktionsfähigkeit von Lieferketten.

Kapitel sieben zeigt uns, wie der Bot das Thema ESG aufbereitet, Recherchen zum Klima wandel unterstützt und dann Konzepte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit vorschlägt. Die Beispiele zeigen, dass auch spezifische Fragestellungen, etwa zum deutschen Mittelstand, umfassend und tiefgehend beantwortet werden. Ein Highlight und eine brillante Idee ist der fiktive Dialog zum Thema Klimawandel zwischen Luise Neubauer und Christian Lindner, die das Thema aus völlig unterschiedlicher Perspektive betrachten. ChatGPT zeigt dabei nicht nur Kontroversen, sondern auch konsensfähige Positionen auf. Das fiktive Gespräch verläuft durchaus anders als eine Diskussion in einer Fernsehtalkshow: Höflich und differenziert auf Argumente des anderen eingehend fallen sich die Kontrahenten nicht ins Wort. Die künstliche Intelligenz ist hier deutlich besser als reale politische Akteure.

Abschließend enthalten die Kapitel acht und neun eine Darstellung des aktuellen Entwicklungs- und Diskussionsstands, einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Chatbots auf Basis des Wissens Mitte 2023, eine Übersicht über relevante Aufsätze und ein Glossar.

Das Buch und ChatGPT selbst helfen den Praktikern enorm dabei, die Funktionsweise, die Leistungsfähigkeit und die Grenzen des Chatbots zu verstehen. Diese Technologie wird der Internen Revision ermöglichen, ihre Prozesse zu automatisieren, Revisorinnen und Revisoren von Routine tätigkeiten zu entlasten und die Ressourcen auf wertstiftende, kreative und fantasievolle Prüfungstätigkeiten zu konzentrieren. Wolfhart Fabarius hilft uns, das Potenzial der Technologie einzuordnen und sinnvoll zu nutzen. ChatGPT und verwandte Anwendungen werden nicht wieder verschwinden. Sie sind gekommen, um zu bleiben, und sie werden sich weiterentwickeln.

Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 2/2024
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück