COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Revision Bedeutung Institut Compliance interne Rechnungslegung Praxis internen Kreditinstituten Deutschland deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 388 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Banken streichen Compliance-Stellen

    …seien auf einem erhöhten Niveau gewesen, während viele Unternehmen das System überarbeitet hätten – diese Investments würden jetzt Früchte tragen…
  • Unternehmensverantwortung benötigt passende Rahmenbedingungen

    …Praktiker sehr zu empfehlen”, so ein Rezensent der ersten Auflage. Die zweite Auflage können Sie hier bestellen.Wie Sie Compliance-Risiken für ein Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Die Interne Revision – eine stark wachsende Branche

    Dorothea Mertmann
    …expandierende Branche ist. Dies liegt insbesondere an den gestiegenen Anforderungen der Stakeholder an eine gute Corporate Governance in den Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nicht alles was legal ist, ist auch legitim

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen verloren. Wieder war es ein Leuchtturm der deutschen Wirtschaft, der durch unlautere Machenschaften auf sich aufmerksam gemacht hat. Dies… …Schlimme von Dieselgate. Wie kann man einem Unternehmen vertrauen, wenn schon die großen Institutionen von Weltruf, die Dinge falsch darstellen. In diesem… …Heft antwortet Rudolf X. Ruter auf die Fragen nach Ehrbarkeit und Redlichkeit von Aufsichtsräten und Vorständen von Unternehmen. Insbesondere die Rolle… …sprechen. Durch Dieselgate und andere Entwicklungen werden immer mehr Unternehmen und Branchen dazu genötigt, sich mit Compliance zu befassen. Besonders im… …, die Institutionenökonomie definiert Unternehmen sogar als Nexus von Verträgen. Ein guter Grund, sich mit dem Management von Verträgen… …auseinanderzusetzen. Dies ist selten genug der Fall, da das Thema nicht sonderlich spannend klingt. Für juristisch Verantwortliche in Unternehmen ist die Relevanz des… …skandalgeschüttelten Unternehmen sein. Moral und Integrität wieder dahin zu rücken, wo bereits Adam Smith sie sah. Als Voraussetzung für Profit und Wohlstand. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …Interne Revision in Übereinstimmung mit den angewandten IRS- Grundsätzen zu gewährleisten.“ Die IRS-Grundsätze sind dabei die vom Unternehmen beachteten… …deren Vorlage durch das Unternehmen zu Beginn der Prüfungsdurchführung eine Grundvoraussetzung dafür, dass ein Auftrag zur Durchführung eines Quality… …Informationen einholen muss, um ein ausreichendes Verständnis von dem Unternehmen und dessen rechtlichem und wirtschaftlichem Umfeld sowie von dem eingerichteten… …70.) 77. (vorher 75.) 80. (vorher 78.) I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder Die Regelung ist von der Geschäftsleitung… …der oder Bezugnahme auf die vom Unternehmen angewandten IRS-Grundsätze, • Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung einschließlich einer zusammenfassenden… …einschließlich der umfassenden Anwendungshinweise und Arbeitshilfen qualitativ hochwertig durchgeführt werden. 14 Zudem bekommen Unternehmen konsistente und durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen, Unternehmen der öffentlichen Hand sowie… …Verantwortung. Der ehrbare Aufsichtsrat stellt seine eigenen persönlichen Interessen stets in den Hintergrund. Und er hat genügend Zeit, sich mit dem Unternehmen… …Aufsichtsrat wahrt Betriebsgeheimnisse und kommt stets seiner Verschwiegenheitspflicht nach (vgl. DCGK 3.5). Verrat gegenüber sich und seinem Unternehmen ist ihm… …und gewinnt zunehmend einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Die gesellschaftliche Aufgabe von Unternehmen wird tagtäglich von vielen… …nachhaltigen und erfolgreichen Unternehmensführung sein. Sie müssen auf eine integre und vertrauensvolle Sinn- und Werte-Orientierung im Unternehmen achten. Sie… …sind verantwortlich für ein ehrbares Management im Unternehmen. Die aktuellen Diskussionen zeigen, dass wir zurückkehren müssen zum ehrbaren Kaufmann zum… …hat sich sowohl die Politik außerhalb VW als auch die Öffentlichkeit dafür nicht wirklich interessiert. Insbesondere die Kunden haben das Unternehmen… …wesentlichen Entscheidungsträger zerstört ist, dann ist der Schaden für das Unternehmen immens und der nachhaltige Unternehmenserfolg erheblich gefährdet… …Mandat nieder“. Wenn ich erkenne, dass ich mit meiner Sinn- und Werte-Orientierung in diesem Unternehmen fehl am Platze bin. Wie sollte man sich als… …, Institution bzw. ein Unternehmen kann nicht tugendhaft sein. Nur Menschen können tugendhaft sein. Tugenden sind erworbene Haltungen, die ihre eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Grafen ziehen Grafen an

    Ein aus der Unternehmenskultur des Zeppelin Konzerns abgeleiteter Revisionskodex
    Dr. Andreas Kamm
    …der Corporate-Governance-Struktur von Unternehmen erfüllt die Interne Revision eine wichtige Funktion. Zur Skizzierung eines funktionsfähigen… …Revisionen zu oversized und nur eingeschränkt nutzbar sind. Für einzelne Unternehmen stellen sie jedoch praktikable und sinnvolle Ergänzungen dar. 17 Für die… …Interne Revision relevante Normen auch aus dem Unternehmen selbst kommen können. Neben den sich beispielsweise aus Versicherungsverträgen ergebenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Gerechtigkeit und Compliance

    Umgang mit Delinquenten
    Thomas Schneider
    …Schneider* Gerechtigkeit ist der ideale Zustand jedes sozialen Miteinanders, auch im Unternehmen. Sie gibt einen angemessen und unparteiischen Ausgleich der… …wird: die Null Toleranz Politik gegenüber Compliance-Verstößen. Mögliche Alternativen erscheinen wenig attraktiv. Soll das Unternehmen postulieren, das… …sind. Ein solches ist Vorgehen üblich, und dennoch falsch. Vielmehr sollte der Anspruch darin bestehen, gerecht zu sein. Für das Unternehmen im… …Compliance, welche im Unternehmen die unerbittliche Verfolgung der Täter postulieren, sollte nochmals einen Blick auf ihr Unternehmensleitbild und die darin… …für sich oder andere wünscht. Wenn das Unternehmen aus Sicht der Mitarbeiter so handelt, handelt es illegitim. Wer das Unternehmen so wahrnimmt, ist… …Gerichtshof Letztlich muss das Unternehmen zu einer Entscheidung, durchaus vergleichbar mit einem Gerichtsurteil, kommen. Damit es in einem Verfahren zu einem… …Grenzen einer unternehmensinternen Urteilsfindung auf. Unabhängig davon wie man es nennen möchte, entscheidet letztlich im Unternehmen eine Person oder… …Institution darüber, was mit einem Betroffenen geschieht, da ein Großteil der dolosen Handlungen nicht strafrechtlich verfolgt wird, sondern es dem Unternehmen… …Konsens im Unternehmen zu finden. Allerdings gilt es hierbei, abstrakte Lösungen zu finden, welche auf den Einzelfall Anwendung finden, nicht aber umgekehrt… …. Barmherzigkeit findet im Unternehmen beispielsweise ihren Ausdruck in Bagatellgrenzen, wenn eine Unternehmensschädigung nicht ersichtlich ist oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Wirtschaftlichkeitsverbesserungen im Unternehmen nicht oder nicht wie geplant erzielen. Doch wie kann dies in der Praxis umgesetzt werden, welche Möglichkeiten und wirkungsvollen… …Unternehmen zu erzielen. Es ist wichtig, die Mitarbeiter mitzunehmen und aktiv am Prozess zu beteiligen. 02.17 ZIR 85 ARBEITSHILFEN Wirtschaftlichkeitsaspekte… …, W./Bartels, J.: Fintechs – Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in: BaFin-Journal September 2016. Deutsches Institut… …Befragungstraining für Revisoren und Prüfer 10/2017 Trends im Compliance und Fraud Management / Datenschutz im Unternehmen – wichtige Neuerungen 11/2017 Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Nachhaltigkeit | Berichterstattung | MDAX | Informationskanal ZRFC 2/17 65 Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX- Unternehmen Ergebnisse eines… …ist für viele Unternehmen heute ein Wettbewerbsvorteil. Trotzdem gibt es keine grundsätzliche Regelung, wie viele und welche Informationen… …bereitgestellt werden sollten, sondern Leitlinien wie die der GRI. Unternehmen sehen sich aufgrund der komplexen Umwelt verstärkt Risiken ausgesetzt, und ihr… …aufgrund der leicht erreichbaren Medien kürzer sind und damit ein schneller Zugriff auf vielerlei Informationen ermöglicht ist, stellt Unternehmen vor immer… …und das bereits seit den 1970er-Jahren. 1 Das zieht als Konsequenz nach sich, dass Unternehmen ihr Handeln und Agieren überdenken müssen, um sich… …Wissen zum ökologischen und ethischen Verhalten der Unternehmen zu beschaffen und dieses direkt zu erreichen. Damit erhöht sich der Druck auf die… …integriert ist. In diesem haben die Unternehmen die Möglichkeit, ihre Bestrebungen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomisches darzustellen und den… …und hilft bei der internen Steuerung des Unternehmens. 8 Den im Unternehmen verantwortlichen Personen stehen zur Erstellung eines… …Leitfaden legt verschiedene Bereiche fest, die in einem Nachhaltigkeitsbericht erscheinen sollten, wobei die Unternehmen selbst entscheiden können, wie… …Ressourcen kann einem Unternehmen langfristig die Existenz sichern. 4 Um sich dessen bewusst zu werden und die vielfältigen Kommunikationskanäle zu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 386 387 388 389 390 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück