COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Corporate deutschen Banken Revision Controlling Grundlagen Deutschland Compliance Rahmen Institut internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 387 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sie für ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Eine aktuelle ZEW-Umfrage zeigt allerdings, dass vorhandene Potenziale nicht… …erwartet den Umfrageergebnissen zufolge jedes zweite Unternehmen der Informationswirtschaft, das in den sozialen Medien aktiv ist, dass deren Bedeutung für… …den Unternehmenserfolg in den nächsten beiden Jahren weiter zunehmen wird. Aktuell geht dagegen nur knapp ein Viertel dieser Unternehmen von einer hohen… …aufzugreifen. Bisher nutze lediglich ein knappes Drittel der Social-Media-aktiven Unternehmen in der Informa­tionswirtschaft (IKT-Branche, Medien und… …Dienstleistungen zu verbessern. Offenbar machen größere Unternehmen deutlich mehr Gebrauch von Social Media. Keine großen Unterschiede zeigen sich hingegen bezüglich… …der Aktivitäten, für die die Unternehmen die sozialen Medien einsetzen: CC73 % der kleinen und jeweils 79 % der mittleren und großen Unternehmen nutzen… …soziale Medien für Werbung und Marketing. CCKnapp 56 % der Social-Media-aktiven Unternehmen wollen die Kundenloyalität durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …Unternehmen als leitender Wert für das Unternehmenshandeln genannt. Oft eingebettet in die Bemühungen im Compliance Management oder Integrity Management soll er… …zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen nicht nur gesetzestreu handelt, sondern sich an moralischen Werten orientiert und sich seiner diesbezüglichen… …fördern? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden, um daraufhin den hohen Stellenwert von Integrität für Unternehmen und deren… …Compliance-Bemühungen zu begründen. 1. Einführung: Zur Bedeutung von Unternehmensintegrität Der Begriff der Integrität wird von vielen Unternehmen genutzt, um… …mit ethischen Standards im Einklang sind 3 . Für Unternehmen sind sowohl die moralische als auch die partikulare Bedeutungsdimension der Integrität von… …Bedeutung. Neben dem Signal des moralischen Verantwortungsbewusstseins, das Unternehmen mit dem Wert der Integrität senden möchten, geht es ihnen darum, ihre… …, würde niemand Integrität zuschreiben – das Gleiche trifft auf Unternehmen zu. Im Unternehmenskontext sind viele moralischen Pflichten eines Unternehmens… …and Human Rights und CCdie OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. An welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen primär… …Inquiry, Philadelphia: Temple University Press, 1989, S. 31 ff. c Entscheidend bei einer Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus… …Prinzipien zu folgen, womit die partikulare Bedeutungsdimension angesprochen ist. Für ein Unternehmen bedeutet dies, dass es sich Werten und Prinzipien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Kapitalmarktzugangs für die Emittenten. So wird für einen Großteil der kapitalmarktorientierten Unternehmen durch die Abschaffung der Zwischenmitteilung die Bekanntgabe… …quartalsweiser Finanzinformationen nur noch freiwillig erforderlich sein. Nur noch wenige Unternehmen müssen dann zwangsweise (mindestens) Quartals­mit­teilungen… …veröffentlichen. Deren inhaltliche Ausgestaltung wird den jeweiligen Unternehmen jedoch weitestgehend freigestellt. Die dazu ermittelten Studienergebnisse zeigen… …in den 1990er Jahren die Publikation von quartalsweisen Finanzinformationen vorsah 4 . Im Ergebnis zeigt sich, dass Unternehmen der deutschen Prime… …. Mittels 1. Einleitung Die allgemeinen Rechnungslegungspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen werden maßgeblich durch Rechtsetzungsakte der… …nationalen Gesetzgeber zur Verfügung stehenden Gestaltungsspielraum 1 . Die für solche Unternehmen bestehenden Berichtspflichten leiten sich folglich ebenfalls… …eingeführt, zwischenzeitlich jedoch wieder aufgehoben, sodass diese für kapitalmarktorientierte Unternehmen nicht mehr verpflichtend ist. Unabhängig von… …Einflussnahme der EU-Rechtsakte auf die nationalen Rechnungslegungsvorschriften kapitalmarktorientierter Unternehmen Buchheim/Hossfeld/ Schmidt, WPg 2016 S. 1347… …der Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen, da diese regelmäßig nicht die Aufnahme in den Prime Standard anstreben werden. Ähnlich wie in § 37x… …Datenbasis Im Rahmen der empirischen Analyse werden alle Unternehmen berücksichtigt, die zum 1. 8. 2016 in einem Index des Prime Standard notiert waren. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …, dass institutionelle Anleger für die Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Von ihnen wird erwartet, dass sie ihre Eigentumsrechte aktiv und… …auch weiterhin auf das Mittel sinnvoller Transparenz. Unternehmen sollen daher die Grundzüge des Compliance Management Systems offenlegen (Ziffer 4.1.3)… …auf geeignete Weise die Möglichkeit eingeräumt werden, geschützt Hinweise auf Rechtsverstöße im Unternehmen zu geben. c Kodex-Änderungen 2017 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …Anforderungen Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderun­gen ein geschlossenes, maßgeschneidertes Risiko­mana­gement­system für das jeweilige Unternehmen zu… …en/topics/news-details/vw-und-der-lange-schatten/ a9264 f1a3b8a9c181cfb9cb334dba0ed/ (Stand: 11. 3. 2017). 2 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …(§ 264a HGB). Das gleiche gilt für Unternehmen, die nach dem Publizitätsgesetz (PublG) rechnungslegungspflichtig 19 und keine Einzelkaufleute oder… …Personenhandelsgesellschaften sind (§ 5 Abs. 2 PublG). Unternehmen, die nach § 290 HGB einen Konzernabschluss erstellen, müssen einen Konzernlagebericht gem. § 315 HGB aufstellen… …Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 37… …ff., hier S. 45. 13 Vgl. RegBegr. BT-Drucks. 13/9712 S. 15. 14 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …p.a. 19 § 1 Abs. 1 PublG: „Ein Unternehmen hat nach diesem Abschnitt Rechnung zu legen, wenn für den Tag des Ablaufs eines Geschäftsjahrs… …Abschlussstichtag übersteigen 130 Mio. u. 3. Das Unternehmen hat in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag durchschnittlich mehr als fünftausend Arbeitnehmer… …Risiken ausgewogen zu berichten, wobei kapitalmarktorientierte Unternehmen zusätzlich Angaben zum Risikomanagementsystem im Lagebericht darzustellen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz – AReG), BGBl. I 2016 S. 1142 ff.; Gesetz zur Umsetzung der aufsichts- und… …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz – APAReG), BGBl. I 2016 S. 518 ff. c Die zahlreichen Neuerungen im… …kapitalmarktorientierter Unternehmen Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung haben muss. Auch wurde der Aufgabenkatalog des Prüfungsausschusses… …Unternehmen. 8 Richtlinie 2014/56/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen… …Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung… …Richtlinie 2006/42/EG kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie CRR-Kreditinstitute und Versicherungen (vgl. auch § 317 Abs. 3a HGB i. d. F. des AReG). 11 Eine… …der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Stand: 30. 5. 2016). 14 Die Bestellung von Abschlussprüfern oder Prüfungsgesellschaften… …Rechnungslegung e. V. (DPR) bzw. die BaFin bei einem geprüften Unternehmen einen Fehler fest, so ist dieser Fehler durch das Unternehmen nebst einer Erläuterung im… …, indem jede geplante Beauftragung an den Prüfungsausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Aus Praktikabilitätserwägungen wird in vielen Unternehmen… …Ressourcen im Unternehmen. (2) Auch die Kompetenzen des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …steuerbegünstigten Unternehmen konzentriert, um dann zentral Dienstleistungen – auch – an andere steuerbegünstigte Unternehmen des Verbunds zu erbringen. Bei diesen… …Ausweitung der Fusionskontrolle: Sorge bereitet, dass junge innovative Unternehmen (Startups) durch große etablierte Unternehmen übernommen werden könnten… …, ohne dass eine Kontrolle durch Kartellbehörden stattfinde, weil die Fusionskontrolle nur Zusammenschlüsse von Unternehmen über einem gewissen… …, in denen der Kaufpreis mit über 400 Mio. u besonders hoch ist, obwohl das erworbene Unternehmen keine oder nur geringe Umsätze vorweisen kann. (2)… …Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen: Verbessert werden soll mit der 9. GWB-Novelle die Möglichkeit zu Schadenersatzklagen von Verbrauchern und Unternehmen… …Fusionskontrolle (Fortsetzung von S. 84) folge oder wirtschaftlicher Nachfolge kann das Bußgeld auch gegen die nachfolgenden Unternehmen verhängt werden. (4) Weitere… …. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/entwurf-eines-­gesetzes-­zur-einfuehrung-eines-wettbewerbsregisters.pdf?__ blob=publicationFile&v=5) u. a. die zur Eintragung von Unternehmen im Wettbewerbsregister führenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Geführt… …werden soll das Register von einer Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Zudem soll das Gesetz Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …stärken Martin Wambach / Christian Maier* Die bei großen Unternehmen mittlerweile fest etablierte Nachhaltigkeitsberichterstattung ist – trotz ihres großen… …Nutzenpotenzials – bei mittelständischen Unternehmen in der Praxis nur selten anzutreffen. Vor diesem Hintergrund vermittelt der nachfolgende Beitrag einen Überblick… …. Sozialbilanzen, die gesellschaftsbezogene Ziele, Leistungen und Auswirkungen von Unternehmen konkretisierten. Mit dem Wachsen der gesellschaftlichen und… …Social Responsibility (CSR)-Richtlinie (2014/95/EU) der Europäischen Union (EU). Mehrheitlich waren es die großen kapitalmarktorientierten Unternehmen, die… …mittelständische und familiengeführte Unternehmen nicht entziehen. Es gibt diverse Beispiele, die zeigen, dass Nachhaltigkeit auch in diesem Unternehmenssegment… …bereits seit vielen Jahren praktiziert wird. Hinzu kommt, dass mittelständische Unternehmen mit Blick auf nachhaltige Unternehmensführung viele positive… …Berichterstattung ihre Umsetzung findet. Mittelständische Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die systematische Integration der Nachhaltigkeit in die… …sein 2 . Vornehmlich große (kapital­marktorientierte) Unternehmen werden fortan dazu verpflichtet sein, ihre Lageberichterstattung um nichtfinanzielle… …Rödl & Partner. Er prüft und berät international tätige Unternehmen in den Bereichen strategische Unternehmensentwicklung, Controlling, Risikomanagement… …Geschlechtergleichstellung) einzugehen 3 . Obgleich die Regelungen der CSR-Richtlinie primär auf große Unternehmen abzielen4 , zeigen sich Ausstrahlwirkungen auf kleine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …dem 31.12. 2016 beginnen bzw. begonnen haben. Große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und Versicherungen (jeweils mit mehr… …der Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung enthalten. Zudem haben v. a. börsennotierte Unternehmen ihre Erklärung zur Unternehmensführung um… …Regierungsentwurf als Erleichterung für die Unternehmen vorgesehen, die Veröffentlichung der geforderten Inhalte spätestens innerhalb von sechs Monaten nach 90 • ZCG… …Bericht vorgelegt wurden. Im Falle der Beauftragung einer externen inhaltlichen Prüfung hat das Unternehmen das Prüfungsurteil zu veröffentlichen. Diese… …vorgegebenen nichtfinanziellen Themengebiete im jeweiligen Unternehmen bestehen, wie diese geschlossen werden können und in welcher Form darüber berichtet werden… …an, dass sich Unternehmen mit den Wechselwirkungen zwischen unternehmerischem Handeln auf der einen Seite und den Klimaveränderungen bzw. den… …mit der Einführung umsatzbezogener Geldbußen für größere Unternehmen in besonders schwerwiegenden Fällen eine spürbarere Sanktionierung ermöglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen Befragungen im Kontext der Lüneburger Innovationsstudie hatten zum Ziel, KMU der Region Lüneburg in Bezug auf deren Innovationsgeschehen zu… …des Innovationsgeschehens in KMU zu entwickeln. Im zweiten Schritt wurde das Innovationssystem bei 41 kleineren und mittelständischen Unternehmen der… …Region Lüneburg differenziert erhoben. In einem dritten Schritt wurden die Unternehmen anhand von Experteneinschätzungen in erfolgreiche und weniger… …Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben materiellen Schäden können sie signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen… …beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien die Unternehmen sich bedient haben und… …inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der Unternehmen ausgewirkt haben. In dem von Rebecca Kolbe und Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben in… …Risikomanagements in mittelständischen Unternehmen dargestellt. Auf dieser Basis werden die Implikationen zur Niedrigzinsphase herausgearbeitet und schließlich die… …, Michael Hollmann und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 60–63); CCBeobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern (Dr. David Sonius… …Außenfinanzierung CCderivative Finanzinstrumente CCInnenfinanzierung von Unternehmen Sanierungsmanagement Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg, 2. Aufl., Erich Schmidt… …dabei, Probleme im Unternehmen frühzeitig zu erkennen, Informationen zu gewinnen und auszuwerten sowie die Planung mit der Ist-Situation abzugleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 385 386 387 388 389 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück