COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (14)
  • News (8)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2024 (5)
  • 2023 (7)
  • 2022 (17)
  • 2021 (8)
  • 2020 (5)
  • 2019 (7)
  • 2018 (2)
  • 2017 (7)
  • 2015 (4)
  • 2014 (5)
  • 2013 (4)
  • 2012 (5)
  • 2010 (4)
  • 2009 (10)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Berichterstattung Corporate Risikomanagement Risikomanagements Deutschland Banken Compliance Analyse Governance Management PS 980 deutsches Rechnungslegung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung
    978-3-503-11451-1
    Dr. Inge Wulf
    …Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein. Inge Wulf stellt Ihnen deshalb praxisnah die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit

    Hintergründe, Darstellung und Würdigung der Änderungsvorschläge
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Änderungsvorschläge Prof. Dr. Inge Wulf* Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 27.1.2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung des… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, in der auch Aspekte der Corporate Governance eine Rolle spielen. Auf natio- * Univ.-Prof. Dr. Inge Wulf, Professur für Betriebswirtschaftslehre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Finanzberichterstattung Prof. Dr. Inge Wulf* Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 28.4.2022 eine neue Kodex-Fassung (DCGK 2022)… …Änderungen im DCGK 2022 Die Kodex-Änderungen sind recht überschaubar, betreffen neben der Präambel * Univ.-Prof. Dr. Inge Wulf, Professur für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence Dr. Inge Wulf Vertreterin der Professur Unternehmensrechnung Technische Universität Clausthal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. Björn Schäfer / Prof. Dr. Inge Wulf * Eine in ZCG 6/2010 S. 261 ff. veröffentlichte theoretische Analyse zu den Auswirkungen neuerer Entwicklungen im… …Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft, insbesondere Unternehmensrechnung der TU Clausthal; Dr. Björn Schäfer (MBA) ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit Dr. Guido Pfeifer / Prof. Dr. Inge Wulf* Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur… …beispielhaft * Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der TU Clausthal. Dr. Guido Pfeifer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …nichtfinanziellen Erklärung gefördert. * WP Nicolette Behncke ist Partnerin bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC; Prof. Dr. Inge Wulf ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …. Die letzten drei genannten Mechanismen * Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft, insbesondere Unternehmensrechnung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …von Integrated Reporting in Deutschland Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf * Mit der Veröffentlichung des -Framework des Integrated Reporting… …Beratungsgesellschaft PwC. Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung der TU Clausthal. 1 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen Alexander Senger / Prof. Dr. Inge Wulf Der Unternehmenstypus… …Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Prof. Dr. Inge… …Wulf ist Inhaberin dieser ­Professur. 1 Vgl. Harms, Review of Family Business Definitions, IJFS 2014 S. 296. 2 Vgl. z. B. Astrachan et al., The F-PEC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück