COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1476)
  • Titel (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (782)
  • eBook-Kapitel (592)
  • News (100)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (71)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (83)
  • 2012 (74)
  • 2011 (76)
  • 2010 (115)
  • 2009 (137)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis deutsches Fraud Anforderungen Corporate Management Risikomanagement Grundlagen Governance Controlling Berichterstattung Prüfung Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1485 Treffer, Seite 7 von 149, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risiko- steuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren auf-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …Berichtspflicht negiert werden musste. Im Vergleich zur vollständigen Berichtspflicht sind im verkürzten Bericht die Überwachung des Risikomanagements und die… …Rahmen des Risikomanagements eine angemessene Risikoanalyse nach den Abs. 2 bis 4 der zuvor genannten Regulatorik durchzuführen, um die menschenrechtlichen… …Unternehmen nutzten Plattformen bzw. Dienstleister wie beispielsweise IntegrityNext zur Unterstützung des Risikomanagements, regelmäßiger Risikoanalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …darüber hinaus auch eine Vielzahl von Facetten, die dem LkSG in seiner jetzigen Fassung fremd sind. 2 Erweiterung des Risikomanagements auf… …Geschäftspartner und mittelbare Zulieferer, dennoch ist aus Sicht des Risikomanagements eine massive Ausweitung des faktischen Adressatenkreises festzustellen. 13… …Präventionsmaßnahmen herausgenommen werden und zu einem eigenständigen Bestandteil des Risikomanagements aufgewertet werden. 48 Zudem muss in der Strategie ein… …tatsächlichen negativen Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt. Im Rahmen des LkSG- Risikomanagements wird zwischen Präventions- und Abhilfemaßnahmen… …verschiedene Ausformungen des Risikomanagements. 70 Eine entsprechende Einbeziehung von Interessenträgern muss konkret zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in… …gewichtigere Rolle als das LkSG ein, da anstelle einer bloßen Berücksichtigung eine Einbeziehung in wesentliche Elemente des Risikomanagements vorgesehen ist und… …Minderung der Folgen des Klimawandels zu erstellen und umzusetzen. 90 Dies ist ein wichtiger Punkt im Rahmen des allgemeinen Risikomanagements, da die… …Eine weitere normierte Synergie besteht darin, dass die Berichterstattungspflicht, welche im LkSG einen Teil des Risikomanagements darstellt, 96 nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Menschenrechtsbeauftragten, für die Überwachung des Risikomanagements festlegen (§ 4 Abs. 3 Satz 1 LkSG), und die Geschäftsleitung hat sich über die Arbeit mindestens jährlich… …Risikomanagements (zum Beispiel Menschenrechtsbeauftragter) und mindestens jährliche Information an die Geschäftsleitung verantwortlich? • Wer ist für die Überwachung… …des Risikomanagements (zum Beispiel Menschenrechtsbeauftragter) und mindestens jährliche Information an die Geschäftsleitung verantwortlich? • Wie ist… …Menschenrechtsbeauftragter Das LkSG fordert in § 4 die Benennung eines Menschenrechtsbeauftragten. Diese Funktion soll die Einhaltung des LkSG-bezogenen Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …Informationen sind dann lediglich Teil des (finanziellen) Risikomanagements der Unternehmen und dienen gerade nicht zur Steuerung der strategischen… …setzen, sollten diese vielmehr unter dem Aspekt des finanziellen Risikomanagements gesehen werden. Hier liefern differenzierte, granulare Daten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …Schwere einer Auswirkung nicht sachgerecht ist. Dies steht im Einklang mit den Erkenntnissen des Risikomanagements in Unternehmen, die von den Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …des Risikomanagements in Forschung und Praxis. Online informieren und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/23825 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …. 3 AktG schreibt die Errichtung eines angemessenen und wirksamen Internen Kontrollsystems und Risikomanagements für genau diesen Fall vor. 27 Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Inhalt & Impressum

    …nimmt letzte Hürde Nachricht vom 21.05.2024........................................ 13 KI im Fokus des Risikomanagements Nachricht vom 16.05.2024…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück