COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (31)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Grundlagen Banken deutsches internen Management Prüfung Fraud Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Risikomanagement Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …des Risikomanagements. Dies sollte grundsätzlich vermieden werden. Auch ist die Personalausstattung der Internen Revision meist nicht adäquat, um alle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …einem vertretbaren Rahmen gehalten werden. • Angemessenheit und Wirksamkeit der Governance, des Risikomanagements und der Kontrollprozesse des Bereichs im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …typischerweise von Mitarbeitern aus den Fachbereichen mit dem operativen Management sowie den Einheiten zur aktiven Steuerung und Überwachung des Risikomanagements… …Rahmenwerk/Framework basiert auf der Grundlage bestehender Standards, Richtlinien und Best Practices (insbesondere aus dem Bereich des Risikomanagements) und versetzt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …Risikomanagements eines Instituts hat. 6 Als regelgebende und kontrollierende Einheit stellt damit die Aufsicht einen Einflussfaktor auf die Wahrnehmung der Disziplin… …Wirksamkeit des Risikomanagements, der Kontrollen sowie der Management- und Überwachungsprozesse bewertet und zu deren Verbesserung beiträgt. Damit die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsausschuss, die von der Internen Revision Prüfungen der Internen Kontrollen, des Risikomanagements und der Governance erwarten, um eine möglichst gute…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …Aktuelle Herausforderungen an die Corporate Governance bzw. Wirksamkeit des Compliance-Managements, des Risikomanagements, des Internen Kontrollsystems und… …gestellten Sorg- faltspflichten nachzukommen. Für den Bereich des Risikomanagements bedeutet dies beispielsweise, weltweit die individuellen Risiken der… …konzernwei- ten Risikomanagements bewertet und gesteuert werden können. Für das Compliance Management eröffnet sich aus der Globalisierung die Not- wendigkeit… …Nachhaltig- keitsabteilungen selber statt mit bestenfalls bestehender Rückkopplung in den Bereich des Risikomanagements. Dies führt grundsätzlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …Enterprise Risk Manage- ment – Integrated Framework (2017)4 als Teil des Risikomanagements ver- standen. Auch in der Praxis ist oft zu beobachten, dass das IKS… …Struktu- ren des Compliance Managements hinsichtlich der Identifikation von Compli- ance-Risiken in den Erhebungsumfang des Risikomanagements aufzunehmen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …Revisionsansatzes Zu den Kernaufgaben der Internen Revision zählt seit jeher die Beurteilung und die Verbesserung des unternehmensweiten Risikomanagements – sie ist… …handenenMethoden des Risikomanagements. In Übereinstimmung mit den Internationalen Standards der beruflichen Praxis der Internen Revision (Attributstandard und… …orientiert sich die Interne Revision nicht stärker oder sogar vollständig an der Methodik des Risikomanagements und überlässt damit die Basisarbeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …85 5 Risikomanagementsysteme 5.1 Sicherheit in unsicheren Zeiten: Warum die Bedeutung des Risikomanagements steigt Risiken sind ein Wesenszug des… …möglich gewordenen Globalisierung in den 1990er Jahren entstand eine weltweit weitgehend einheitliche Methodik des Risikomanagements. Das 1998 in… …historische Entwicklung des Risikomanagements und dessen Grund- sätze zur Präzisierung regulatorischer Anforderungen Wer angesichts dieser (beispielhaft… …noch vorgestellt. Zunächst jedoch soll auf die wichtigsten Entwicklungen in relevan- ten Rahmenwerken und Standards des Risikomanagements eingegangen… …Entwicklungen relevanter Risikomanagement- Standards und Rahmenwerke Die Grundlagen des Risikomanagements sind durch ein vielschichtiges Nor- mengefüge geprägt… …Risikomanagement-Prozess.. COSO II ERM, 2017: Leitfaden zur Ausgestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagements. § 289 Abs. 4 HGB: Kapitalgesellschaften haben… …Risikomanagements für die Unternehmen. Sie spricht aber auch für die Not- 90 Risikomanagementsysteme wendigkeit, die Praxis des Risikomanagements den… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …des Risikomanagements Risikoidentifikation und Bewertung bilden die operativen Startpunkte eines kontinuierlichen Risikomanagements im Unternehmen. Sie… …Informationsbedürfnisse mit den zyklischen In- formationserfordernissen des Risikomanagements verknüpft. – Damit ist bereits einiges zur Art undWeise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …des Compliance- und Risikomanagements. Mitarbeitern wurden konkretisie- rende Richtlinien, Anweisungen, Merkblätter und weitere Hilfestellungen an die…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück