COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (964)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (529)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Praxis deutsches Prüfung Management Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Unternehmen Institut deutschen Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 69 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …üblicherweise dem Posten „Kassenbestand, Bundesbankgut- haben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks“ (§ 264 Abs. 2 B.IV. HGB) entspricht. 9 Als… …2.52 lit. b). 60Entspricht der Zahlungsmittelfonds nicht dem Bilanzposten „Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Kapitalflussrechnung DRS 2-10 Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten DRS 2-20 Kapitalflussrechnung von Versicherungsunternehmen DRS 4 Unternehmenserwerbe im… …weichungen von der einheitlichen Bewertung § 308 Abs. 2 Satz 4 HGB Hinweis auf die Beibehaltung besonderer Wertansätze von ein- bezogenen Kreditinstituten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfir- men und zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …Kreditinstituten die Angaben nach der SFDR im Rahmen der WpHG-Prüfung gem. §89 WpHG Prüfungsgegenstand. Insbesondere bei den Anforderungen der SFDR ergeben sich… …Nachhaltigkeitsleistung angesprochen werden. Vertrieb, Risikosteuerung und nicht zuletzt auch die strategische Steuerung von Kreditinstituten erhalten einen zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen eingeführt. Mit dem Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung… …der Entscheider in Kreditinstituten sehen die Bankenregulierung als größte Herausforderung für die kommenden drei Jahre. Vor allem Basel III und die… …und Prozessen stärker mit großen Kreditinstituten kooperieren müssen. Weitere Informationen: Steria Mummert Consulting http://www.steria.com/de/presse/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …werden soll. Daraus ergeben sich bei Anwendung des IRB-Ansatzes künftig zwei neue Prüfungsgebiete für die Interne Revision von Kreditinstituten: a)… …Unterneh- mens- und Länderratings, die den Kreditinstituten besonders bei interna- tionalen Finanzierungen oftmals mit als Entscheidungsgrundlage dienten… …dem Hintergrund einer zu- nehmenden Globalisierung von Unternehmen und Kreditinstituten immer mehr an Bedeutung. Angesichts dieser Tatsache wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Kreditinstituten wurde durch Erhebungen des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) bestätigt. Der Grund liegt offenbar darin, daß der Schwerpunkt der… …Revision des zu prüfenden Instituts den Anforderungen des Amtes genügt. Insofern sind bei Kreditinstituten die Voraussetzungen für den Abschlußprüfer, mit… …Personen kommt nur für einzelne Be- reiche, soweit dies unter Risikoaspekten vertretbar ist, in Betracht. Bei klei- nen Kreditinstituten, bei denen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …entsprechende interne Risikomanagementver- fahren verfügt und dieses auch funktioniert. Säule 342 (Marktdisziplin) zielt darauf ab, Kreditinstituten umfassendere… …vom 15.3.1993 über die angemessene Eigenkapi- talausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten. 40 Vgl. Teil 2: Säule 1… …auch als Chancen begriffenwerden. 6. Bankaufsichtsrecht Der Geschäftsbetrieb von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern ist streng regu- liert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …Informationen stel- len die zentralen Informationen im Anhang von Kreditinstituten dar und enthalten auch Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten, die eine… …veröffent- lichen. In den Zwischenberichten von Kreditinstituten finden sich daher häufig Angaben zu den Buchwerten je IAS 39-Kategorie (vgl. IFRS 7.8)… …solchen Wertminderungsaufwendungen; 48 Vgl. Butzlaff, A./Gehrer, J./Meyer, S.: Zwischenberichterstattung von Kreditinstituten, 2009. Praxisbeispiel:49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück