COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4483)
  • Titel (802)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2701)
  • News (911)
  • eBook-Kapitel (883)
  • eJournals (165)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (188)
  • 2024 (223)
  • 2023 (210)
  • 2022 (208)
  • 2021 (263)
  • 2020 (251)
  • 2019 (298)
  • 2018 (302)
  • 2017 (287)
  • 2016 (301)
  • 2015 (372)
  • 2014 (327)
  • 2013 (298)
  • 2012 (261)
  • 2011 (215)
  • 2010 (280)
  • 2009 (203)
  • 2008 (86)
  • 2007 (78)
  • 2006 (30)
  • 2005 (10)
  • 2004 (6)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Fraud PS 980 Instituts Prüfung Unternehmen Institut Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4709 Treffer, Seite 6 von 471, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …, Compliance im Unternehmen spezifisch auf die Erfordernisse hin anzupassen, etwa im Hinblick auf strategische Ziele des Unternehmens. Zudem erlaubt der Standard… …pliance-Themen im Sinne des Unternehmens möglich. Unternehmensressourcen können entsprechend sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance Management… …Systems eingesetzt werden, indem Compliance-Ziele nach ihrer Priorität umgesetzt werden. Die Ausrichtung eines Compliance Management Systems bestimmt sich… …aus mehreren Perspektiven: Anforderungen Dr. Christian Schefold an Compliance können extern über gesetzliche Anforderungen (etwa dem UK Bribery Act)… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …wirksamen Compliance Management Systems einfach fallen: Der Markenartikelhersteller kann sich seine eigene Markenstrategie als Kultur und Zielsetzung für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …ZRFC 6/15 260 Keywords: Gesetzesvorschläge kartellrechtliche Compliance Compliance-Anreize Management- Programm ICC Toolkit zur… …wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2 Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance RA Dr. Boris Kasten / RA Hubertus Kleene* Der… …folgende Beitrag setzt als Teil 2 den in der letzten Ausgabe erschienenen ersten Teil des Aufsatzes „ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance I: Die… …Compliance sowie ICC SME Toolkit) vorgestellt wurden und hiervon ausgehend auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die… …Anreize zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen geben könnten, indem auch der Rolle der (kartellrechtlichen) Compliance explizit eine Funktion im Rahmen… …zusammenfassende Schlussfolgerungen. 1. Einleitung Die ICC trennt ihr Engagement für die Verbesserung kartellrechtlicher Compliance (in Form der Toolkits sowie von… …ei- * Rechtsanwalt Hubertus Kleene ist Mitglied der Arbeitsgruppe Compliance and Advocacy der ICC Wettbewerbskommission und Rechtsanwalt bei… …der Arbeitsgruppe Compliance and Advocacy der ICC Wettbewerbskommission und Regional Counsel Europe/Head of Competition Law bei der Schindler Management… …. 485 ff. und Kasten, B./Traugott, A.: Das ICC Toolkit zur kartellrechtlichen Compliance auf Deutsch und das ICC KMU-Toolkit (,,SME Toolkit“) – Eine… …zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2 ZRFC 6/15 261 Alternative Gesetzesentwürfe sehen Anpassung des OWiG vor. nen konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …Compliance bewegt … ZRFC 6/23 425 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. André Uhlmann, Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH Dr. André Uhlmann… …ist Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen sowie dem… …für den gesamten thyssenkrupp Konzern und zuletzt als Head of Compliance für den Geschäftsbereich Industrial Solutions (Großanlagenbau und Marineschiff… …den Compliance- Bereich neu aufgebaut und das Compliance- Management-System neu ausgerichtet hat. Aktuell ist er mit seinem globalen Team für die… …Bereiche Antikorruption, Kartellrecht, Datenschutz, Geldwäscheprävention und Sanktionskontrolle zuständig. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance… …? Compliance ist heutzutage mehr als nur die Einhaltung von Gesetzen und unternehmensinternen Richtlinien. Es geht vielmehr darum, das Richtige zu tun, also um… …wertebasiertes Handeln. heitlichen Compliance-Ansatz ausweiten dürfen. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance… …auseinanderzusetzen? Die Menschen, mit denen man täglich zu tun hat. Compliance hat sich schon länger von der reinen rechtlichen Analyse von Sachverhalten zu einem stark… …über Systeme zur Risikoerkennung, Maßnahmen zur Risikovermeidung etc. zu machen. Auch Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Neben dem Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …ZRFC 4/13 154 Keywords: Reputationsrisiko Compliance Führungsverantwortung Vertrauen Erfolgsfaktoren Zum Compliance- Erfordernis in der Ministerial… …verwaltung Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz Dr. Sascha Dietel* Der vorliegende Beitrag basiert auf der Masterthesis mit dem Titel… …, Institute Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Beitrag soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. 1. Quod… …licet Iovi, non licet bovi? Der Begriff Compliance ist inzwischen in der deutschen Privatwirtschaft gebräuchlich geworden. Es gibt kaum ein Unternehmen… …Verhalten eine rechtliche Verpflichtung zur Compliance. Die Einhaltung von Normen und Standards bestimmt somit das Wesen öffentlicher Verwaltung. Insoweit… …besonderes Gewicht zukommt. Die bloße Rechtspflicht zur Compliance führt jedoch nicht automatisch dazu, dass Organisationsstrukturen in einem Ministerium… …privatwirtschaftlichen Unternehmen gestellt werden. Denn auch diese sind selbstverständlich an die Einhaltung von Recht und Gesetz gebunden. Das Thema Compliance geht… …Zusammenhang zum Thema Compliance wird dabei jedoch kaum hergestellt. Zumindest fragwürdig mutet es daher an, wenn sich Politiker in der causa Uli Hoeneß empört… …. 1478) geändert worden ist. 2 Inderst, C.: Der Aufbau einer Compliance-Abteilung, in: Görling / Inderst / Bannenberg (Hrsg.), Compliance, Heidelberg 2010… …2 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2353) geändert worden ist. 4 Schneider, U. H.: Compliance im Konzern, in: Neue Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Birgit Galley
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/16 45 Compliance bewegt ... … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Birgit Galley, Geschäftsführerin Forensic Management GmbH, Direktorin der School of… …Governance, Risk & Compliance – Steinbeis- Hochschule Berlin Birgit Galley, studierte Betriebswirtin, ist seit Anfang der 1990er-Jahre als Betrugsermittlerin… …Fachbereich Forensic. Sie ist Initiatorin, Gründungsmitglied und Mitglied im Verwaltungsrat des DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V. Birgit Galley ist… …staatlichanerkannten Ausbildungen zum MBA in Compliance & Wirtschaftskriminalität, zum Certified Compliance Expert (CCE), zum Certified Investigation Expert (CIE) sowie… …zum Master Kriminalistik. Die School GRC ist Herausgeberin der ZRFC. Das jahrelange Wirken von Birgit Galley für den Bereich Compliance wurde 2015 mit… …ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was Sie täglich im Büro tun? Für mich bedeutet Compliance Haltung. „Haftungsvermeidung“ ist mir viel zu… …kurz gesprungen, sondern es geht darum, sich im Wirtschaftsleben richtig und gerade zu verhalten. Damit wird Compliance dann eher eine Verhaltensweise… …sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Durch die Wirtschaftskriminalität. Seit den frühen 1990er-Jahren bin ich als Betrugsermittlerin unterwegs … Wenn… …auch nur moralisch. Da ist der Weg zur Prävention nicht so weit. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …ZRFC 1/15 18 Keywords: Compliance Compliance-Systeme gesetzliche Vorgaben Unternehmen Eigenverantwortung Compliance-Systeme & unternehmerische… …­Eigenverantwortung Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme Maximilian Lück* Der Begriff Compliance wird für… …gewöhnlich mit der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richtlinien umschrieben. 1 Eine gesetzliche Definition von Compliance, die… …zur Einführung von Compliance-Systemen in deutschen Unternehmen ungebrochen Compliance stellt nach wie vor eines der Topthemen in deutschen Unternehmen… …Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Compliance-Systeme eingerichtet. Dies spiegelt sich auch in der Compliance Benchmark Studie 2013 von KPMG wider… …, nach der in 84 Prozent der börsennotierten Unternehmen Compliance eine sehr hohe Bedeutung zugeschrieben wird. 2 Aber auch im Mittelstand hat das Thema… …Compliance zunehmend an Bedeutung gewonnen. 3 Mittlerweile sehen 72 Prozent der mittelständischen Unternehmen ein Mindestmaß an Compliance-Maßnahmen als… …, vermieden werden. 2. Kein Bedarf der Einführung gesetzlicher Bestimmungen für die Compliance deutscher Unternehmen Bei Aufbau und Ausgestaltung eines… …Kodex. 2 Vgl. Compliance Benchmark Studie 2013, abrufbar unter http://www.kpmg. com/DE/de/Documents/studie-compliance-2013-KPMG.pdf (Stand 21. 11. 2014)… …die Existenz eines dauerhaften und wirksamen im Unternehmen eingerichteten Compliance- Systems vorsieht – ohne dieses zu konkretisieren. Auch in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur

    Hinterfragung des persönlichen Wertesystems in Positionen, die für Compliance relevant sind
    Hubertus Eichler, Dr. Ulrich Vogel, Patricia Krautner
    …ZRFC 1/13 17 Keywords: Compliance Wertesystem Personalauswahl Persönlichkeitstest Stellenbesetzung Psychometrische ­Verfahren zur Prüfung der… …­Compliance-Kultur Hinterfragung des persönlichen Wertesystems in Positionen, die für Compliance relevant sind Hubertus Eichler / Dr. Ulrich Vogel / Patricia… …Krautner* Ein gutes Compliance Management System (CMS) lebt von der Qualifikation und der Werteorientierung der in diesem System wirkenden Personen. Damit… …stellt die richtige Personalauswahl bei der Besetzung von Stellen, die für Compliance relevant sind, einen zentralen Erfolgsfaktor zur Einrichtung eines… …das CMS hauptverantwortlichen gesetzlichen Vertretern eines Unternehmens – im Wesentlichen die Mitarbeiter der Compliance-Organisation (Chief Compliance… …Officer, Compliance Officer, Verantwortlicher „Hinweisgebersystem“ bzw. Ombudsmann) sowie die in den Geschäftsprozessen tätigen Mitarbeiter mit… …Ausprägungen sozialrelevanten Verhaltens einerseits an einen Compliance Officer (als Teil der Compliance-Organisation) sowie andererseits an einen… …profilingvalues GmbH 1 Vgl. IDW Prüfungsstandard PS 980, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen, Tz 23 und A14, IDW FN 4 / 2011, S… …Strukturiertes und systematisches Erarbeiten von Lösungen für die Kunden Empathie Beachtung von Regeln und Strukturen ­(Compliance) Identität Werte Einstellungen… …Compliance- Zwecke ist Nicht-Manipulierbarkeit zwingend. Wertesystems ermöglicht, wie in Abb. 2 dargestellt, aufgrund eben dieser zeitlichen Stabilität eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 5/13 198 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Überwachung Qualitätsmanagement Verbesserung Compliance-­ Verbesserung im Sinne IDW PS 980… …Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und die Maßnahmen wurden definiert… …. Eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung sowie die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Neben der Kommunikation… …Überwachung und Verbesserung als Optimierung von Compliance ebenfalls ein eigenes Element gewidmet. Dabei aber sollte aus der Sicht einer… …einer Risikoanalyse war es angebracht, die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Vollständig ist ein Compliance- Management-System erst, wenn… …wirkungsvollen Stand bleiben kann. Dabei spielt die Kommunikation – wie überall bei Compliance – auch beim Compliance-Qualitätsmanagement eine hervorgehobene Rolle… …Compliance-Ziele) an Geschäftsleitung und Compliance-Organisation ist für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen entscheidend. Ein Qualitätsmanagement dient… …Überwachung ist ebenfalls von essentieller Bedeutung für die Wirksamkeit von Compliance und daher – ob- Dr. Christian Schefold wohl eigentlich Teil des… …Geschäftsstrategien führen immer wieder zu aktuell ändernden Anforderungen für Compliance. Defizite wachsen gerade dann, wenn bestehende und bewährte… …. Darf Compliance überhaupt ein CMS überwachen? Dabei haben die IDW-Autoren die Anforderungen für die Überwachung und Verbesserung von Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …ZRFC 6/10 252 Keywords: Führungsansatz Compliance- Management Rollenreflexion Professionalisierung Compliance als egalitärer Führungsansatz Skizze… …Compliance- Management für die Durchsetzung und die Wirksamkeit von Entscheidungen einen speziellen Führungsansatz? Und wie werden die dafür erforderlichen… …Rahmen dieses Kurzartikels mit ihren verschiedenen Aspekten erläutert wird. 1. Compliance als Führungsaufgabe Generell wird unter Compliance das… …Managementcharakter des Prof. Henning Herzog Dr. Frank Stetter 2.1 Compliance-Perspektive: obigen Begriffsverständnisses von Compliance Rechnung trägt. Dabei liegt der… …Expertenwissen verfügen und einem speziell gekennzeichneten Bereich angehören. 5 2. Das Kompetenz-Konzept Compliance Für die praktische Umsetzung und Ausgestaltung… …der erforderlichen Kompetenzen der Führungskräfte dient als Basis ein Anforderungskonzept, das sich aus der Kombination der drei Ebenen von Compliance… …, Richtlinien etc., die außerhalb und innerhalb der Unternehmung * Prof. Dr. Henning Herzog ist Leiter des Lehrstuhls für BWL und Governance, Risk & Compliance… …verantwortungsgerechten Entwicklung unterstützt. Als Absolvent des MBA-Studienganges an der School GRC führt er zudem am Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance… …praxisnahe Industrieforschungsprojekte durch. Kontakt: frank.stetter@dristero.de. 1 Vgl. Hauschka, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …ZRFC 3/13 133 Keywords: Compliance Aufsichtspflicht Corporate Governance Kodex Sarbanes-Oxley Act Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG… …Compliance kann sich ein Unternehmensinhaber nicht seiner Verantwortung aus § 130 OWiG entziehen. 1. Einleitung Bei § 130 OWiG handelt es sich um eine… …sich irgendeine unterlassene Aufsichtsmaßnahme im Nachhinein immer feststellen lässt. 4 Viele Autoren meinen, mit Compliance einen Wegweiser aus dem… …Irrgarten der unzähligen Aufsichtspflichten gefunden zu haben. Compliance meint in diesem Zusammenhang die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen, die… …Verantwortung nach § 130 OWiG gerecht werden. Problematisch ist jedoch, dass es sich bei Compliance nicht um eine gesetzgeberische Vorgabe, sondern um eine… …selbstauferlegte Verpflichtung der Unternehmen handelt. 6 Zudem wurde bisher weder die Behauptung, Compliance sei der Schlüssel zu § 130 OWiG dogmatisch begründet… …, noch durch eine Rechtsprechungsanalyse Dr. Barbara Wilhelm belegt. Darüber hinaus ist zweifelhaft, ob Compliance wirklich einen Mehrwert für die… …Diskussion um § 130 OWiG bekannt sind. 2. § 130 OWiG und Compliance – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Compliance und § 130 OWiG verfolgen bereits… …unterschiedliche Ziele, so dass der Aussage: „Compliance ist § 130 OWiG“ hinsichtlich der Schutzrichtungen nicht zugestimmt werden kann. Dies zeigt ein Vergleich des… …Rechtsguts von § 130 OWiG mit dem Schutzzweck von Compliance. Die herrschende Meinung sieht als Rechtsgut des § 130 OWiG, die durch die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück