COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5194)
  • Titel (110)
  • Autoren (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3058)
  • eBook-Kapitel (1497)
  • News (647)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (241)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Grundlagen Institut interne Prüfung Risikomanagements Praxis Risikomanagement Fraud Corporate Bedeutung Analyse internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5228 Treffer, Seite 5 von 523, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …deutschen Kapitalmarkt (Teil A) Prof. Dr. Patrick Velte* Die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in… …zielt die vorliegende empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die… …Professionalisierung des Aufsichtsrats und die unzureichende Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer im deutschen Schrifttum kritisiert 3 . Durch die zunehmende… …c Aufgrund der abweichenden CG-Modelle ist eine Übertragung der Befunde internationaler Studien auf den deutschen Rechtsrahmen nur indirekt möglich… …Übertragung der Befunde internationaler Studien auf den deutschen Rechtsraum nur indirekt möglich. Zudem hat sich die empirisch-quantitative Forschung bislang… …liegenden Daten stellen auf die vier höchsten Indizes des deutschen Prime Standards (DAX30, TecDAX, MDAX, SDAX) und auf die Geschäftsjahre 2010-2015 ab… …, sodass die Zeitspanne seit der erstmaligen expliziten Empfehlung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) zur Beachtung der geschlechtlichen… …im monistischen System durch die nicht-exekutiven Direktoren des Boards vorgenommen. In der deutschen Aktiengesellschaft stehen Vorstand, Aufsichtsrat… …Committee als ständiger Ausschuss des Board of Directors bei börsennotierten Gesellschaften gesetzlich vorgeschrieben 22 . Im deutschen dualistischen System… …Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) implementiert (Rn. 4.1.5 und 5.4.1). Eine Nichteinhaltung war seither nach dem sog. „Comply-or-­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …ZRFC 3/12 108 Keywords: Enforcement Abschlussprüfung DPR IFRS Vertrauen in die ­Rechnungslegung durch Enforcement Der Präsident der Deutschen… …Finanzvorstand bei der Deutschen Post AG und verantwortete u.a. den Börsengang im Jahr 2000. Seit 2006 ist er Honorarprofessor an der WHU Koblenz. ­Mit Prof. Dr… …. Die DPR ist eine wichtige Organisation innerhalb des deutschen Regulierungssystems. Sie ist zwar eine kleine Organisationseinheit, dennoch ist sie… …Wirtschaftsprüfer und letztlich auch schlecht für den deutschen Kapitalmarkt ist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, versuche ich in verschiedensten Gesprächen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

    …. Manuela Mackert ist seit Juli 2010 Chief Compliance-Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …weitgehend vernachlässigt. Daher war es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, in deutschen KMU den aktuellen Stand des Risikomanagements zu ermitteln. Aus… …beschrieben. 1. Einführung Zum aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher keine substanziellen… …Risikomanagement-Praktiken in deutschen KMU zu erforschen und Verständnis dafür zu gewinnen, welche Hauptschwierigkeiten beim Einrichten eines Risikomanagementsystems im Wege… …Forschungsdesign Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren nur wenige Daten zum Zustand des Risikomanagements in deutschen KMU verfügbar. Dies war Anlass für die… …Entscheidung, mit einem explorativen Ansatz die aktuellen Risikomanagement-Praktiken in deutschen KMU zu bestimmen. Die Untersuchung wurde mit einem per Post… …in deutschen KMU sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweist. Betrachtet man die Verantwortung für die Implementierung und die Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    deutschen Rechts

    Rechtsanwalt Pieter Wiepjes
    …: Kartellsanktionsrecht - Verfahrensrechtliche Konvergenz innerhalb der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts Duncker & Humblot… …Konvergenz innerhalb der europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts“) stellt klar, dass der Verfasser den Versuch unternimmt… …innerhalb des europäischen und des deutschen Kartellverfahrensrechts zu skizzieren sowie Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Die teilweise divergierenden… …Vorschriften des europäischen und deutschen Kartellverfahrensrechts stellen einen nachvollziehbaren Anlass für diese Untersuchung dar. Das Ziel… …wiederholt Einschränkungen unter strafrechtlichen Gesichtspunkten und nach strafprozessualen Prinzipien. Nichtsdestoweniger seien im deutschen Recht deutlich… …Gesetzgeber gemäß Art. 35 VO 1/2003 dazu angehalten sei, die deutschen Kartellbehörden mit Instrumenten auszustatten, mit denen sie die Bestimmungen der VO… …. Besonderer Teil Im besonderen Teil der Arbeit werden die grundlegenden Strukturelemente des europäischen (S. 162 ff.) und des deutschen… …. 16.12.2014 – KRB 47/13 – Silostellgebühren, BGHSt 60, 121 = NJW 2015, 2198. WiJ Ausgabe 3/4.2020 Rezensionen 184 a) Grundlegende Strukturelemente des deutschen… …und europäischen Kartellsanktionsverfahrens Die Ausführungen zu den grundlegenden Strukturelementen des deutschen und europäischen… …unerlässlich sind. Bei der Skizzierung des deutschen Kartellsanktionsverfahrens hebt der Verfasser dessen Zweispurigkeit hervor, wobei zwischen dem förmlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 5/07 • 189 Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Bereits seit Jahren ist man im… …deutschen Gesetzgeber in nationales Recht transformiert werden müssen. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren immer mehr Normengeber eingerichtet worden… …, die sog. „soft law“ produzieren. Hier kommen in Deutschland insbesondere die Regierungskommission für den Deutschen Corporate Governance Kodex (zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …109 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld In diesem Kapitel, das eine Bestandsaufnahme zum Anfang des Jahres 2013 enthält… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 110 – Inhalte, darunter die Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Ver- lustrechnung sowie die Ansatz- und… …Deutschland haben im Jahr 2002 begonnen, für die Berichtselemente und Berichtsstrukturen, die in dem so verstandenen deutschen Bilanzrecht enthalten sind… …sogenannte HGB-Taxonomy. Obwohl sie den erwähnten weitgefassten deutschen Vorschriftenkatalog umfasst, hat man ihr aus praktischen Gründen den Begriff HGB… …deutschen Umfeld 111 der Gesetzgeber und andere Autoritäten eben an Neuerungen oder Umge- staltungen verfügen. Zurzeit (Jahresanfang 2013) trägt die… …Eigenkapitalspiegel mit den Änderungsnachweisen (Anfangsbestand, Zu- und Abgänge, 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 112 Endbestand) aller… …XBRL im deutschen Umfeld 113 6.1.2 Taxonomies für spezielle Branchen Für einige Branchen in Deutschland hat der Gesetz- oder Verordnungsgeber… …Posten sind in der sogenannten Branchen-Taxonomy zusammengefasst, die 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 114 insoweit eine… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 115 – Die US-GAAP-Taxonomy steht auch für deutsche Unternehmen zur Verfügung, die diesen Accounting Standard… …für das Financial Reporting etabliert. 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 116 Von der Öffentlichkeit weniger zur Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …9 Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem Dr. Frank Wittig… …Frank Wittig 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 3 Die medizinischen Fachgesellschaften 3.1… …Lösungsvorschlag Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 11 1 Einleitung Als ich letztes Jahr im Sommer die E-Mail von Herrn Prof. Herde in… …(deutschen) Gesundheitssystem Das Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes, von Akteuren mit unterschiedlichs- ten Interessen gesteuertes – und vor allem –… …ser gleiten. Das sollte Schmerzen verhindern. Also werden raue Knorpeloberflä- Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 13 chen glatt… …IQWiG in Köln, wo ich dieses Statement eingeholt hatte, noch am selben Tag nach Düsseldorf zum Generalsekretär der DGOOC. Der deutschen Gesellschaft für… …Medikamenten und medizinischen Proze- duren auf der Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu prüfen. Das IQWiG hatte vom obersten Deutschen… …Weisungsbefugnis oder ähnliches hat das IQWiG nicht. Also änderte sich an der Praxis der Knorpelglättung zunächst nichts. Kontrolldefizite im (deutschen… …) Gesundheitssystem 15 Die Leitlinienkompetenz, also die Legislative in der deutschen Medizin liegt zu hundert Prozent bei den Fachgesellschaften. Ich wollte… …Gutachten für eine große Klinik-Kette und ist heute ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Als wir in dem Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz in deutschen Großunternehmen weist Defizite auf

    …deutschen Unternehmen befragt. Weitere Informationen und Download der Studie…
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …deutschen Unternehmen“ eine wichtige Erweiterung der deutschen Forschungslandschaft zum Thema Compliance dar, da eine Verbindung von Empirie und ökonomischer… …Allgemeinen und Whistle-Blowing im Speziellen im deutschen Sprachraum. Diese Erkenntnisse sind jedoch wichtig, um die Bedeutung von Compliance für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück