COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis Instituts deutsches interne Institut Banken internen Bedeutung Ifrs Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …den spezifischen deutschen Ergebnissen auch teilweise die Ergebnisse der weltweiten Befragung herangezogen, um hierdurch Aussagen über das jeweilige… …auch den Erkenntnissen der weltweiten Studie. Die deutschen Revisoren beurteilen die identischen Merkmale als besonders relevant. Dies deutet auf eine… …deutschen Ergebnisse analog zu bewerten sind. Insgesamt lässt sich auf den vorderen Platzierungen auch keine Veränderung zur CBOK-Studie 2006 identifizieren… …das technische Wissen zur Branche noch zu den Top5-Wissensbereichen zählte, schreiben die deutschen Revisoren diesem Gebiet nur noch eine nachgelagerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Sanktionierung von Verstößen gegen Verwendungsbeschränkungen
    978-3-503-13671-1
    Dr. Paul Braeuer
    …Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte vor Augen, dass staatliche Wirtschaftslenkung aus dem deutschen Wirtschaftssystem kaum mehr wegzudenken ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …sich in vielen Einzel - stan dards niedergeschlagen hat, um entscheidungsnützliche Informationen zu lie- fern. Im Unterschied zum deutschen Handelsrecht… …Schuld im Sinne des Rahmenkonzep- tes (F.39 ff.) erfüllen. Dies hat sich auch durch die Neufassung des deutschen Handelsrechts durch das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …137 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen Leitfragen � Welche Erkenntnisse können bei Analyse von 116 deutschen… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse (abruf- bar im Internet: http://deutsche-boerse.com, Stand: 15.01.10). 7 Empirische Befunde zur Analyse… …Geschäftsjahrs 2008 eingesetzt und – wo möglich – mit den breiteren empirischen Ergebnissen von primär deutschen HGB-Abschlüssen der Deutschen Bundesbank für das… …als Minimalwert ausgewiesen wird, obwohl hier jeweils die Umsätze mit den Mitar- beitern ins Verhältnis gesetzt werden. Bei der Deutschen Beteiligungs… …angelegten statisti- schen Erhebungen aller deutschen Unternehmen sind diese Daten recht niedrig. So errechnet die Deutsche Bundesbank für das Geschäftsjahr… …. Die Mittelwerte bzw. Medianwerte kommen denen der breiten und überwiegend nach HGB bilanzierten Datenbasis der Deutschen Bundesbank teilweise recht nahe… …negativen Ausprägungen wieder der Berücksichtigung der Deutschen Beteili- gungs AG geschuldet sind, da dieses Unternehmen statt eines Umsatzes das (negative)… …reicht dabei allerdings von 2,7% bis 87,9%, was auf eine sehr unterschiedliche Kapitalstruktur hindeutet. Auf Basis des Datenma- terials der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …deutschen Standorten umgehend befristete Arbeitszeitredu - zierungen sowie Minderungen tariflicher Entgeltregelungen initiiert. Gleichzeitig wur- den… …Standards des Deutschen Standardisierungsrates (DSR), der nach § 342 HGB im Rahmen seiner Aufgaben auch mit der Entwicklung von Empfeh- lungen zur Anwendung… …unverbindlichen Leitlinie inhaltliche Konflikte mit bereits bestehenden Anforderungen wie z.B. dem deutschen Lagebe- richt vermeiden. Im Vergleich zu den deutschen… …der Deutschen Rechnungslegungsstandards zur Lageberichterstattung diskutiert. Lageberichterstattung 673 17 Vgl. Buchheim, R., in: BB 2009, S. 1687.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …17 Kapitel 1: Grundlagen A. Einführung in die Thematik Staatliche Wirtschaftslenkung ist aus dem deutschen Wirtschaftssystem nicht mehr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …. Vermutlich gibt es in der Geschichte des deutschen Aktienrechts kaum eine Periode vergleichbarer Aktivität, und mancher stellt sich die Frage, ob dies wirklich… …(1) appelliert in Fortführung deutschen Richterrechts 16 an den Vorstand, die informationelle Fundierung seiner Entscheidungen ernstzunehmen und räumt… …verliert an Überzeugungskraft. Im deutschen Aktienrecht sucht der Gesetzgeber den verbreiteten Eindruck problematischer Fehlentwicklungen durch die… …, sofern sie angemessen fundiert sind. Schließlich erfolgte die Kodifizierung eines bereits ausgeformten deutschen Richterrechts zur zivilrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urt. V. 13.04.2010 Az.: 5 StR 428/09

    …British Virgin Islands=== '''Norm:''' § 266 I StGB Der BGH präzisiert den internationalen Anwendungsbereich deutschen Strafrechts gem. § 3 ff. StGB…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft, darunter Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsvorsitzende und Gewerkschaftsführer, zu ihrer Einschätzung zur… …Kommission (1968 bis 1970)389. Vielmehr war es erstmals gelungen, konkrete und ungefilterte Auskünfte von Mitbestimmungsinsidern der deutschen… …Handelskammer Deutschland, GENTZ, auf dem Deutschen Juristentag 2006. 388 Vgl. WESTERBURG (2002), S. 2. Konzeption der Empirischen Studie 112 Juli bis… …der Studie berücksichtigt worden. Durch zusätzliche Mandate von einzelnen Befragten konnte zudem die Aufsichts- ratspraxis bei der Deutschen Bahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe

    C. Hendrik Classen
    …drei Generationen ein erfolgreicher, fami- liengeführter Papiergroßhändler im deutschen Markt. In den Gründerjahren wurde das Unternehmen langsam… …Verkäufermarkt zu be- schreiben war. Die boomenden Aufbaujahre zeigten ihre positiven Wachstums- spuren im deutschen Papiergroßhandel. Der Papiergroßhandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück