COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3122)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1544)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (281)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Corporate Risikomanagement Risikomanagements Governance Analyse Praxis deutsches interne Unternehmen Controlling Grundlagen Bedeutung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3145 Treffer, Seite 44 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    …IT-Risikomanagementsysteme im praktischen Einsatz,• Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung,• rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Vorständen auf die Unterneh­mensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und vorangegan­gene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …von Vorständen auf die Unternehmensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und… …von rund 500 Vorständen der im Jahr 2019 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zum Einfluss… …. 17 Vgl. Elosge, Theoretische Grundlagen zur Rolle des strategischen Akteurs als maßgeblicher Gestalter in Unternehmen und zum Einfluss von… …Führungswechseln im Rahmen der Unternehmensentwicklung, in: Fluktuation an der Unternehmensspitze, 2016, S. 97. 18 Vgl. Elosge, Theoretische Grundlagen zur Rolle des… …Grundlagen zur Rolle des strategischen Akteurs als maßgeblicher Gestalter in Unternehmen und zum Einfluss von Führungswechseln im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Registergericht hatte dies abgelehnt. Als Vorinstanz hat das AG Potsdam entschieden, dass eine solche Herausnahme vorliegend mangels gesetzlicher Grundlagen nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …setzen sich zusammen aus GRI 101 „Grundlagen“, dem Ausgangspunkt für die Verwendung der GRI-Standards, GRI 102 „Allgemeine Angaben“ zur Angabe… …eines Unternehmens in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Themen vorgesehen sind. 14 In GRI 101 „Grundlagen“ werden zehn Prinzipien der… …universellen Standards GRI 1 „Grundlagen 2021“, GRI 2 „Allgemeine Angaben 2021“ und GRI 3 „Wesentliche Themen 2021“ veröffentlicht, die am 1.1.2023 in Kraft… …führt dies zu einer Gesamtzahl von 11.840 Datenpunkten, die als Grundlage für die folgende Analyse dienen. 101 - Grundlagen Prinzipien der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Richtig Befragen will gelernt sein

    Zu den Möglichkeiten der Befragungsausbildung in Wirtschaft und Polizei
    Lisa Marie Kluth, Lisa Stegemann
    …unterschiedlichen (mitunter fehlenden rechtlichen) Grundlagen von Befragungen in Behörde und Wirtschaft. Die Ergebnisse der Erhebungen der School GRC und FHöVPR M-V…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf Unternehmen in Liechtenstein

    Digitalisierung 4.0 und ihre Compliance-Risiken
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …, bezogen auf die Wettbewerbsverhältnisse neben der Konnektion der beiden Parteien und den vertraglichen Grundlagen, auch den Einsatz von Preisalgorithmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    School GRC

    …Höfken (Dipl.-Ing. Elektrotechnik, zertifizierter Computer Hacking Forensik Investigator; Leiter der Rechenzentrale der FH Aachen) neben den Grundlagen der…
  • Gesetzliche Vorgaben zur Bildung eines Betriebsrats, aber keine Verpflichtung

    …juristischer Perspektive. Erfahren Sie in diesem innovativen Praxisbuch, wie Sie gesetzliche Grundlagen und Handlungsrahmen der Betriebspartner u.a. auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …gesetzlichen Grundlagen sowie der kommunalen Besonderheiten sowie – darauf aufbauend – ein Vergleich. Aus der Analyse und in Kombination mit den Praxisbeispielen… …Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinien, insbesondere L 100, L 110 und L 150 Revisionsstandards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …darin, die Grundlagen und die Zusammensetzung der Plandaten sowie der Berichte des Unternehmens besser nachvollziehen zu können und Potenziale zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück