COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5769)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (499)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (184)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Grundlagen Management Prüfung PS 980 Anforderungen Arbeitskreis internen Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten Ifrs Rechnungslegung Controlling Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5870 Treffer, Seite 40 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

    …Verbindung von Theorie und Praxis bezogen auf die Bilanztheorie – (k)ein Fall für die Praxis? Auch ist die Beschränkung der Rechnungslegung auf finanzielle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Landesstiftungsgesetze enthalten letztlich nur Regelungen zur insgesamt deutlich zurückgefahrenen Stiftungsaufsicht. 2.2 Stiftungsarten In der Praxis finden sich… …, Die Roten Seiten zum Magazin Stiftung & Sponsoring 02/2002. 19 Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, 2003, S. 127. 20… …80 Rdn. 5. 22 Seifart/v. Campenhausen/Hof, Handbuch des Stiftungsrechts, 2. Aufl. 1999, S. 239; Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, 2003… …den nachfolgenden Ausführungen Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, 2003, S. 49 ff. Die Frage nach einer Corporate Governance stellt… …Überwachungsorgan der Stiftung, festlegen. Bei der Stiftung im Unternehmensbereich (unternehmensverbundene Stiftung) hat sich in der Praxis nur die… …Unternehmenssubstanz, als Begünstigte der Stiftung kommen sie aber ggf. in den Genuss der Unternehmenserträge. In der Praxis findet sich häufig eine Mischung der… …Genehmigungspflichten für bestimmte Geschäfte entfallen sind, eher 28 Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, 2003, S. 232. 29 Aktuell Schiffer, Der Fachanwalt… …HessStiftG, Anm. 1. Die Vermögensschadenhaftpflicht für Stiftungsorganmitglieder (D&O-Versicherung) ist in der Praxis ein zunehmend wichtiges Thema… …im Übrigen, was in der Praxis nicht selten verkannt wird, auch nur so weit, wie der betreffende Sachverhalt dem Aufsichtsorgan bekannt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den wichtigsten Nutzen für die Bereitstellung von Informationen… …für die Prüfungsplanung der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . 289 These 9: Es besteht in der Praxis eine tiefgreifende Diskrepanz… …Potenziale von Self-Auditing Konzepten in der Praxis steht bislang aus. Eine nun durch- geführte empirische Untersuchung zeigt neue Erkenntnisse zur… …hohe Rücklauf- quote die praktische Bedeutung des Themas. 1) Vgl. u. a. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: „Self-Auditing“ in der Praxis: Erfah- rungen… …wichtigsten Gründe für die Einführung von Self-Auditing Konzepten in der Praxis sind die Überwindung von Kapazitätsengpässen (43,7 %), die Straf- fung des… …die Unterstützung der Internen Revision Die Interne Revision ist in der Praxis stark in den Self-Auditing Prozess ein- gebunden. Ein vollständiger… …Self-Auditing Prozess These 8: Self-Auditing erweist sich in der Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den… …sich in der Praxis, dass 290 Self-Auditing in der Internen Revision Prüfungen der Ordnungsmäßigkeit und des Internen Kontrollsystems durch… …chungsaufgabe in die Unternehmensbereiche wird in den wenigsten Fällen vollzogen. These 9: Es besteht in der Praxis eine tiefgreifende Diskrepanz zwischen… …Praxis nicht als flächendecken- des Revisionskonzept. Die Einsatzmöglichkeiten für Self-Auditing Konzepte beschränken sich in den meisten Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Risikomanagement (MaRisk). Die nachfolgenden Kapitel erläutern die jeweilige Anforderung und Bedeutung für die Interne Revision in der Praxis und geben… …. Projektbegleitungen haben in der Praxis häufig folgende abgestufte risikoori- entierte Intensitäten: ■ Kenntnisnahme von (Klein-)Projekten ■ Einsichtnahme von… …Revisionsdienstleister des Aus- lagerungsunternehmens zu stellen. Während wesentliche Auslagerungen in der Praxis häufig ein eigenständiges Prüffeld darstellen werden… …Unabhängigkeit bezieht sich insbesondere auf die Bericht- erstattung der Revision und die damit einhergehende Wertung der Prüfungs- ergebnisse. In der Praxis kommt… …berufliche Praxis einer qualitativ hochwertigen Internen Revision. Hierdurch werden die früheren IPPF abgelöst. 586 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision… …und Reporting Hierzu bedarf es häufig eines gleichen Problem-Risiko-Verständnisses, was in der Praxis nicht immer anzutreffen ist. Sogenannte… …2024) zu entnehmen. d) Prozessberatung Prozess-„Beratungen“ sind in der Praxis der Kreditinstitute am häufigsten an- zutreffen. Letztendlich enthält… …Revi- sion auf das Spezialwissen von Mitarbeitern anderer Bereiche zurückgreifen. In der Praxis sind folgende Konstellationen vorstellbar: ■… …. Hierdurch kann mit geringem Aufwand die risikoorientierte Berücksichtigung aller Bereiche, Aktivitäten und Prozesse sichergestellt werden. In der Praxis… …. dadurch aus, dass sie risikoorientiert die jeweilige Eintrittswahrscheinlichkeit und damit verbundene mögliche Schadenshöhe bewerten. In der Praxis kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der…
  • CFOs: Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie immer wichtiger

    …zunehmende Rolle. Die meisten CFOs teilen länder- und branchenübergreifend diese Ansicht. Dennoch ist Nachhaltigkeit für knapp ein Drittel in der Praxis gar…
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis, von '''Dr. Edgar Joussen''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 1. Auflage, 282 S., broschiert…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Entfall der Meldepflicht

    Mag. Alexander Schnider
    …bürokratischen Hürde wird es für datenverarbeitende Unternehmen damit in der Praxis leichter, ihren Compliance-Verpflichtungen nachzukommen. I. Momentane Lage 1… …hinaus, so kann die Ausnahme von der Meldepflicht nicht greifen – dies ist in der Praxis z. B. oft dann der Fall, wenn die Daten auch an einen Empfänger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …genutzt wird. Es sei den Lesern dieses Bandes zu wünschen, dass sie in ihrer Praxis einige um- setzbare Ideen generieren können, die diese Ziele zu… …jüngeren Kollegen viel mehr Spass, sich mit der Praxis auf Basis erworbener theoretischer Konzepte auseinander zu setzen und verhilft einer IR und einem…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Vom Schwimmen im kalten Wasser – Erfahrungen aus einem wirtschaftsstrafrechtlich-/strafprozessualen Moot Court

    stud. iur. Marcel Behrendt, stud. iur. Bastian Schmack
    …. Matthias Jahn (Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universität) sowie dem Rechtsanwalt und wissenschaftlichen Mitarbeiter… …abgeänderten) realen Falles aus der Praxis und durften zuerst mit der Erstellung der Anklageschrift loslegen. Das erste große Highlight, auf das hingearbeitet… …zukünftige Praxis vorbereiten. Nicht nur einmal fanden wir uns im kalten Wasser wieder und mussten plötzlich schwimmen, ohne zu wissen, wie es eigentlich geht… …jeder Zeit auf den anderen verlassen zu können. Ungeachtet dessen, dass eine Verteidigung im Team in der Praxis nicht der Regelfall ist, wurden die vielen… …diejenigen, die Interesse am (Wirtschafts-)Strafrecht mitbringen. Die Veranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit, um echte Praxis in Zusammenarbeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück