COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2022)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2022)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2022)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2022)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 01 (2022)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 04 (2022)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision
  • Business Continuity Management in der Praxis
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

Compliance-Partner intern

  • News
  • Absolventen stellen sich vor
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Resilienz in Organisationen
  • Operatives Controlling
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 25.03. bis 20.03. Frankfurt a.M.
    Zertifikatsstudiengang Certified Compliance Professional
  • 25.08. bis 26.08.
    Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management
  • 29.08. bis 30.08.
    Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Institut Banken PS 980 Grundlagen deutsches Kreditinstituten Governance Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung Prüfung Analyse Corporate

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

CFOs: Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie immer wichtiger

Wie die Ergebnisse einer aktuellen Deloitte-Studie zeigen, spielt der Nachhaltigkeitsfaktor für die finanzielle Performance von Unternehmen eine zunehmende Rolle. Die meisten CFOs teilen länder- und branchenübergreifend diese Ansicht. Dennoch ist Nachhaltigkeit für knapp ein Drittel in der Praxis gar kein oder kaum ein Thema.

Für die Deloitte-Studie „Sustainable Finance – The Risks and Opportunities that (some) CFOs are overlooking”, wurden 208 CFOs aus internationalen Unternehmen in 10 Ländern befragt. Sie zeigt, dass über 70 Prozent der Befragten damit rechnen, dass finanzielle Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle bei Compliance und Risikomanagement spielen wird. Auch glauben drei Viertel, dass eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Finanzpolitik zentraler Gegenstand der Unternehmenskommunikation sein sollte. Insgesamt rechnen aber nur 20 Prozent damit, dass das Thema innerhalb der nächsten zwei Jahre einen signifikant höheren Stellenwert für ihre Tätigkeit und ihre strategischen Ansätze haben wird – 38 Prozent glauben an einen evolutionären Prozess und ein glattes Drittel sieht gar keine Dynamik.

Je ein Drittel stark, schwach oder gar nicht engagiert: CFOs werden mehr Zeit und Energie darauf verwenden müssen, den Faktor Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Zurzeit gibt ein Drittel an, sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, etwas über ein Drittel tut das eher sporadisch und ein weiteres Drittel kaum oder gar nicht. Jedoch glauben 70 bzw. 60 Prozent an einen wachsenden Einfluss des Themas auf das Risikomanagement bzw. auf die Finanzberichterstattung.

Mehrheit sieht klare Tendenzen: Trotz der Zurückhaltung eines Drittels der Befragten in Sachen Nachhaltigkeit ist sich die Mehrheit einig: Sie sehen in der aktiven Kommunikation mit Share- und Stakeholdern eine zentrale Aufgabe und wollen das Thema in ihr Compliance- und Risikomanagement integrieren. Zudem plant etwa die Hälfte konkrete nachhaltigkeitsrelevante Investitionen.

Blind Spot Mergers & Acquisitions' Ein abweichendes Bild zeigt sich beim Thema M&A. Nur 29 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben, dass Nachhaltigkeit eine maßgebliche Rolle bei Akquisitionen, Fusionen und Übernahmen spielen wird. Damit sind Einflüsse wie verfügbare Ressourcen am jeweiligen Standort, Umweltschäden oder prognostizierbare regulatorische Entwicklungen derzeit noch kaum maßgeblich bei der Vorbereitung und Bewertung von M&As.

Chinesen, Auto- und Baubranche hinken hinterher: Die Ansätze der einzelnen Umfrageteilnehmer zur Integration des Nachhaltigkeitsfaktors sind durchaus unterschiedlich, nicht zuletzt bedingt durch verschiedene regionale Umstände und Besonderheiten. So beschäftigen sich CFOs in chinesischen Unternehmen – anders als z.B. in Südafrika – kaum mit dem Thema und sehen keinen direkten Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Unternehmensperformance. Auch zwischen den Branchen gibt es Unterschiede: Am wenigsten ausgeprägt ist das Bewusstsein in der Automotive- und der Bauindustrie, besonders stark dagegen im Rohstoffsektor – wobei die maßgeblichen Treiber und Risiken in allen drei Branchen ähnlich gelagert sind.

Weitere Informationen und Download der Studie: Deloitte

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück