COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5769)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (499)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (184)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Arbeitskreis Institut internen Anforderungen deutschen Praxis Grundlagen Compliance Analyse Banken Bedeutung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5870 Treffer, Seite 35 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Praxis treten dabei diverse Herausforderungen auf, für die im RMA-Arbeits- kreis „Risikoquantifizierung“ Lösungen diskutiert werden. Dazu gehören Auswahl… …für die Praxis zu erarbeiten und zu publizieren. 2021 wurde als Band 6 der RMA-Schriftenreihe unter dem Titel „Risikoquantifizierung: Grundlagen  –… …diese. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, weil in der Praxis oft diese Begrif- fe und die Risikotragfähigkeit nicht korrekt abgegrenzt und verwendet… …Risikotragfähigkeit denen das RDP zum Ende der Planungsperiode negativ ist, lässt sich zudem die In- solvenzwahrscheinlichkeit ablesen. In der Praxis ist die… …venants in der Praxis relevant und müssen daher in die Betrachtung einfließen. Im folgenden Abschnitt wird beispielhaft das Risikotragfähigkeitskonzept von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …Praxis dennoch in Betracht gezogen. Das könnte dazu führen, dass Lieferanten entweder ausscheiden oder sich dazu gedrängt fühlen, Vereinbarungen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …und Detailreports ermöglicht werden. 3. Methodische Fallstudien zur ESG-Quantifizierung. Wie die Anwendung nun konkret in der Praxis aussehen kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …. In der Praxis hat sich ein Kriterienkatalog mit Indikatoren als Entscheidungshilfe bewährt, mit dem diese Abgrenzung transparent und nachvollziehbar…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Arbeitsgruppen . Frank Tesch ist ein geschätzter Experte, der in der Praxis überzeugt . Kontakt zum Autor: f .tesch@groupegeos .com…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Zwischenmenschliche Fähigkeiten ■ Persönliche Attribute ■ Management von Beteiligten In der Praxis ist es wünschenswert, wenn diese Anforderungen bei der Frage der… …53 6. Führung in der Krise Praxistipp: In der Praxis hat sich eine Trennung zwischen der formalen „Leitung des Krisen- stabs“ sowie einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …Personalauswahl bzw . bei den erforderlichen Trai- ningsmaßnahmen zu berücksichtigen . Als besonders effektiv hat es sich in der Praxis erwiesen, im Rahmen der… …zunimmt .5 Ein weiterer wichtiger Aspekt ist zudem die Frage der Haftung für Entscheidungen des Stabs . Die Praxis zeigt, dass sich Mitarbeiter aus Sorge… …unter_Unsicherheit . 59 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall Praxistipp: Aus der Praxis stammt dafür folgender beispielhafter Text für eine sog… …Punkt nicht erforderlich . Praxistipp: In der Praxis hat sich als hilfreich erwiesen, genügend Ressourcen immer voraus- gesetzt, im Stab die Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …Bewältigung der Krise zielgerichtet ab- gerufen oder einbezogen . 65 8. Krisenkommunikation Praxistipp: In der Praxis hat sich gezeigt, dass zwischen dem… …abgeleitet werden . Das ist eine be- währte Praxis, um sicherzustellen, dass die angewendeten Standards und Verfah- ren den höchsten Anforderungen entsprechen… …Verbesserungspotenziale 68 VI. Praxisleitfaden Praxistipp: In der Praxis hat die Erarbeitung von Krisenkommunikations-Kits (Q&A, Argu- mente, Wording) bewährt . Dabei… …gewährleistet die Rechtmäßigkeit und Integrität der Kommunikation . Praxistipp: In der Praxis haben sich in Stichworten folgende Anforderungen an die Krisen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen

    …Darstellung in Anlehnung an DIN EN ISO 22361, Seite 43) 91 9. Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen Praxistipp: In der Praxis hat es sich bewährt… …besonderen Schulungen das Führungsverhalten unter Stress transparent ge- macht werden . Dazu werden in der Praxis Lösungen verschiedener Unternehmen angeboten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …Krisenmanagement dar . In der Praxis der sehr angespannten Zeit seit Beginn der Arbeiten an der Norm in den ISO-Gremien haben sich die Anforderungen an den… …, Revisions- und Gerichtsfeste Dokumente Gleichzeitig ergaben sich aus der täglichen Praxis Anforderungen für schnell um- setzbare Lösungen . Unter Nutzung der… …Krisenstab oder dem Regionalstab zu regeln sei . In der Praxis hat sich bei der Behandlung dieser Frage der Grundsatz bewährt: „All crisis is local“… …der Beratungspraxis auf der Grundlage der Norm ein eigenes Prüfverfahren entwickelt und mehrfach in der Praxis angewendet . Ein Fragenkatalog, der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück