COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8489)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4929)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (290)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne PS 980 Governance Praxis Analyse Risikomanagement Bedeutung Management Fraud Anforderungen Corporate Rahmen Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8496 Treffer, Seite 2 von 850, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Legitimation, wirtschaftlicher Rationalität und gesellschaftlicher Erwartung zu konturieren. 1. Einleitung Neben den gesetzlichen Überwachungsaufgaben und den… …, Ziffer 6.4). Im Hinblick auf den Zeitpunkt und den Wirkungshorizont lassen sich zwei bzw. drei Behandlungskomplexe identifizieren, 1 die jeweils… …spezifische Herausforderungen in sich bergen: 1. Die initiale Festlegung der materiellen Anstellungsbedingungen zu Beginn eines Dienstverhältnisses, wie sie als… …Besetzung seiner Leitungspositio- 1 Vgl. von Hören, Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung in öffentlichen Unternehmen, Freiburg/München/Stuttgart 2025, S… …Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit (siehe z. B. § 7 Abs. 1 Bundeshaushaltsordnung). Noch stärker als die regulatorischen Vorgaben wirken indes… …Arbeits- und Kostenaufwands der Aussagekraft und empfundenen Objektivität der gewonnenen Aussagen Vor- und Nachteile auf (Tabelle 1). Abhängig von dem… …Relativ hohe Kosten Tabelle 1: Vor- und Nachteile bei der Sicherstellung der Marktkonformität von Geschäfts­leitungsbezügen 7 Zugang zu nicht… …Rekrutierungsfeld Branche Land/Region Abbildung 1: Bestimmung einer Peergroup für den Marktvergleich 8 Die Bestimmung einer geeigneten Vergleichsgruppe ist häufig… …auch in inhaltlicher Hinsicht nicht trivial, da eine Reihe von Gesichtspunkten zu berücksichtigen ist (Abbildung 1). Diese Multidimensionalität führt… …zufügen. Aber auch der Marktrahmen selbst kann im Einzelfall überschritten werden. Dafür bedarf es jedoch besonderer Gründe (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Anforderungen Unternehmen einhalten müssen, wenn diese Hochrisiko-KI-Systeme anbieten respektive betreiben. Dr. Simon Biberacher 1 Hintergrund und Ziele der KI-VO… …Am 21. Mai 2024 hat der Rat der Europäischen Union die KI-Verordnung (KI-VO) 1 verabschiedet. Mit Inkrafttreten der KI-VO am 2. August 2024 zur… …unbekannt sind. Gegenstand der Verordnung ist nach Art. 1 Abs. 1 KI-VO die Förderung des gesamtgesellschaftlichen Vertrauens in KI durch die Regulierung und… …Autoren wider. 1 Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für… …. com/nestle-bets-big-on-ai-and-biotech-with-new-deep-techcenter-in-switzerland? (Stand: 17. 07. 2025). 4 ErwG 3 ff. KI-VO. 5 Art. 1 Abs. 1, ErwG 1 ff., 8 KI-VO, Zur Definition von KI-Systemen siehe Kapitel 3.1. 6 Charta der… …Grundrechte der Europäischen Union (ABl. EG 2000/C 364/01). 7 Art. 1 Abs. 1, ErwG 1 ff. KI-VO. Caroline Schrüfer ZRFC 5/25 228 Legal Geltungsbeginn 8 KI-VO… …Art. 78, mit Ausnahme des Art. 101 2. August 2026 Kapitel III Abschnitte 1, 2, 3, 5, Kapitel IV, VI, VIII, IX, X, XI, XIII, mit Ausnahme des Art. 6 Abs… …. 1 und die entsprechenden Pflichten gemäß KI-VO 2. August 2027 Art. 6 Abs. 1 und die entsprechenden Pflichten gemäß KI-VO Bestimmungen zu… …wie beispielsweise KI-Reallabore. Vorschriften für Hochrisiko-KI-Systeme in regulierten Bereichen nach Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Anhang I KI-VO… …. Umsetzungspflicht für KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck, die vor dem 2. August 2025 in Verkehr gebracht wurden. Abbildung 1: Wesentliche Umsetzungsstufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Vergütungsbericht ein wichtiger Bestandteil der Hauptversammlung (HV), stellt das Beratungsunternehmen Rödl & Partner in einem Online-Fachartikel fest. 1 Dabei gehe… …, falls etwa der 1 Rödl & Partner, Vergütungssystem des Vorstands und die Zustimmung der Hauptversammlung, 13.8.2025…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Verspätete Zielvorgabe im Rahmen einer Zielvereinbarung führt zu vollem Schadensersatzanspruch BAG, Urteil vom 19. Februar 2025 – 10… …aus. § 280 Abs. 1 und 3 BGB iVm § 283 S. 1 BGB f Stichworte: Verspätete Zielvorgabe, variable Vergütung, Zielvereinbarungen, Schadensersatz statt der… …individuellen Zielen. Die BV sah vor, dass Mitarbeiter mit Führungsverantwortung bis zum 1. März eines Jahres eine mit ihnen zu besprechende Zielvorgabe erhalten… …Law Report chen ist, tritt Unmöglichkeit im Sinne von § 275 Abs. 1 BGB ein. In einem solchen Fall scheidet nicht nur eine nachträgliche… …Schadensersatz statt der Leistung nach § 280 Abs. 1, 3 in Verbindung mit § 283 S. 1, § 252 BGB verlangen. Das BAG betonte außerdem, dass die Darlegungs- und… …gegen Art. 101 AEUV verhängt hat, den ihr dadurch entstandenen Schaden von dem Leitungsorgan ersetzt verlangen kann? § 43 Abs. 2 GmbHG; § 93 Abs. 2 S. 1… …AktG; Art. 101 Abs. 1 AEUV f Stichworte: Organhaftung, Unternehmensgeldbuße, Kartellrecht, Rückgriffshaftung, EuGH-Vorlage Zum Sachverhalt: Ausgangspunkt… …verlangen kann, wenn diese auf einer vom Organ selbst begangenen Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und § 81 Abs. 1 Nr. 1 GWB beruht. Die Klägerinnen… …zwischen 2002 und 2015 an einem nach Art. 101 Abs. 1 AEUV und § 81 Abs. 1 Nr. 1 GWB unzulässigen Preiskartell der Stahlindustrie beteiligt. Das… …gesellschaftsrechtlichen Haftungsnormen (§ 43 Abs. 2 GmbHG, § 93 Abs. 2 S. 1 AktG) nicht auf den Ersatz von Unternehmensgeldbußen anwendbar seien. Mit der vom OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …und frühere Informationen. 1 Jahresabschlüsse und Lageberichte sollen die Berichtsadressaten mit Informationen versorgen und somit die… …verringern. 2 Die Qualität 1 Vgl. Healy/Palepu, Information asymmetry, corporate disclosure, and the capital markets: A review of the empirical disclosure… …Prüfers, wesentliche Falschdarstellungen aufzudecken steigt potenziell. 5 1. Normative Rahmenbedingungen Gem. §§ 285 Nr. 17 und 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB müssen… …Announcements, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1/2006 S. 1 ff. 10 Vgl. z. B. Ghosh et al., Audit and non-audit fees and capital market perceptions of… …: evidence from 1978 to 1980, Review of Accounting Studies 2013 S. 1 ff. 17 Vgl. z. B. Christensen et al., The Role of Audit Firm Expertise and Knowledge… …Geschäftsjahre 2011 bis 2023 betreffen. Die Bereinigungsschritte sind in Tabelle 1 dargestellt. Daten zum Abschlussprüfer, zu an diesen gezahlte Honorare, zu den… …Nichtprüfungsleistungen auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität benötigt werden. T A i,t = β 0 + β 1 ( 1_ A i , t −1 ) + β 2 ( ∆ Sale s _____________ i,t − ∆ Re c… …Fehlende Variablen –1.281 Bereinigte Stichprobe (Geschäftsjahre 2011 bis 2023) 3.277 Tabelle 1: Bereinigung der Stichprobe gesamte Periodenabgrenzungen… …Abschlussprüfungsqualität werden die Regressionsmodelle (1) bis (5) berechnet. In Anlehnung an die bestehende Literatur wird in den Modellen (1) bis (4) die interessierende… …Variable RATIO genutzt, die als Anteil der Honorare für Nichtprüfungsleistungen an den Gesamthonoraren definiert ist. 24 Die Modelle (1) bis (4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …, die europäische Nachhaltigkeitsregulatorik weiterzuentwickeln. 1. Einleitung Die europäische Unternehmenslandschaft wird von KMU bestimmt; aufgrund… …Kommission ein. 1 Dass hierzu auch ein Schutz vor überbordenden Berichtspflichten – nicht zuletzt in puncto Nachhaltigkeitsaspekte – zählt, brachten bereits… …das KMU-Entlastungspaket 2023 2 und die Binnenmarktstrategie 2025 3 zum Ausdruck. 1 Vgl. Europäisches Parlament, Kleine und mittlere Unternehmen… …einer Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. dieser Empfehlung zu fördern, 14 Vgl. Rz. 1 und 2 der Empfehlung der Kommission vom 30.7.2025 für einen… …Wasserverbrauch Water Withdrawal Water Discharge Wasserentnahme Wasserverbrauch Abbildung 1: Übersichtsgrafik von „water withdrawal“, „water consumption“ und „water… …„water discharge“ verständlich gemacht werden. Abbildung 1 stellt diese Grafik in der englischen wie in der deutschen Sprachfassung gegenüber. In der… …B10, Rz. 192 ff. im ESRS VSME. 29 Vgl. Rz. 1 und 3 der Empfehlung der Kommission vom 30.7.2025 für einen Standard für die freiwillige… …jedoch viele Defizite. Die EU-Kommission scheint dabei die Fehler zu wiederholen, die ihr bei der Veröffentlichung von Set 1 der „full ESRS“ unterlaufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Umsetzungsgesetz der europäischen NIS- 2-Richtlinie beschlossen. Damit wird die Cybersicherheit gestärkt, teilt das Bundesinnenministerium mit. 1 Künftig sollen… …„deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim Schutz ihrer digitalen Infrastruktur übernehmen, quer durch zent- 1 BMI, Stärkerer Schutz vor Cyberangriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …bei der strategischen und regulatorischen Weiterentwicklung ihrer Berichterstattung. 1. Einführung Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen… …Grundlage für verantwortungsvolles und zukunftsfähiges unternehmerisches Handeln. 1 Die CSRD, die am 5.1.2023 EU-weit in Kraft trat, verschärft die… …Handelns und zur Integration von ESG-Aspek- 1 Vgl. Krug/Guggemos/Bott, Nachhaltigkeitsbewertung mit dem Analytic Hierarchy Process, Controller Magazin 1/2025… …gesellschaftlicher Veränderungen Umwelt Soziales Strategien und Ziele Tabelle 1: Evaluationsschema zur Bewertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung Maßnahmen… …Ökologische Nachhaltigkeitsdimension Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede in der Erfüllung der ökologischen Berichtskategorien (Abbildung 1). Die Spannweite… …Engagement und Stakeholder-Integration mit jeweils 49 %. In der Kategorie Mitarbeiterverantwortung er- 29% 33% 38% 37% 42% 46% 52% 49% Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im Frühjahr 2025 berichtet. 1 Von den 3,8 Mio. mittelständischen Unternehmen in Deutschland… …Unternehmen ausgewertet. 2 1 KfW, KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen, 7.3.2025, https:// www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …200 • ZCG 5/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Business und IT Service Continuity im ganzheitlichen… …der Nominierungsausschuss intensiv eingebunden werden. Eine Qualifikationsmatrix zur Umsetzung des Kompetenzprofils, wie sie der DCGK 2022 1 empfiehlt… …veröffentlicht. 2 1 Regierungskommission Deutscher Corporate ­Governance Index, https://www.dcgk.de/de/ kodex/aktuelle-fassung/praeambel.html (Abruf: 22.8.2025). 2… …Möglichkeit zur Nutzung ersetzender Verweise nach ESRS 1 sollte nach Auffassung der Autoren nicht eingeschränkt werden, da sonst eine Doppelberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück