COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5769)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (499)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (184)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Rahmen interne Risikomanagements Unternehmen Instituts Kreditinstituten Analyse Grundlagen Anforderungen PS 980 Berichterstattung Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5870 Treffer, Seite 17 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ressourcen zielgerichtet einsetzen

    Wolfhart Fabarius
    …identifizieren und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen. In der Praxis sei dabei die frühzeitige übergreifende Kommunikation von unternehmensinternen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …und der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. 4 Vgl. Füser/Gleißner/Meier, Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, DB 15/1999 S. 753 ff… …(KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, DB 15/1999 S. 753 ff. oder von Covenants, die zu einer Kreditkündigung führen können, eine „bestandsgefährdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …in der Praxis ist die frühzeitige übergreifende Kommunikation von unternehmensinternen Verantwortungsbereichen. b 5. Die Verbindung zwischen CSRD/ESRS… …hilft Unternehmen, prioritäre Themen zu identifizieren und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen. Wichtig in der Praxis ist die frühzeitige übergreifende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ausfuhrungsbestimmungen zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Geschäftsjahre 2024 noch nicht gefordert werden, vgl. Müller/Peters/ Reinke, WP Praxis, 2025, S. 9 ff. 3 Richtlinie 2014/95/EU v. 22.10.2014 sowie Leitlinien für… …Schwellenwerte für diese Unternehmen und Zweigniederlassungen wird schwer nachzuweisen sein, erscheint in der Praxis aber auch wenig plausibel. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Digitalisierte Ergebnissteuerung

    Matrizenmodelle im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik von Kapitalgesellschaften
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Freidank (2025a), Matrizenmodelle für die Digitalisierung der Prüfung ergebnisabhängiger Erfolge, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (im… …Ansatzpunkte für Digitalisierungskonzepte, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (im Erscheinen). Freidank/Handschumacher, Mathematische Algorithmen als… …Ertragsteuern, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2020 S. 532−558. Freidank/Meuthen, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME

    Der neue ESRS für das Reporting von KMU
    Dr. Josef Baumüller
    …zwar eine dreijährige Übergangsfrist, ehe die vollständige Erfassung dieser Wertschöpfungsketten gewährleistet sein muss. In der Praxis zeigt sich… …Praxis bekannt zu machen. 22 de/projekte/drsc-afrac-projektgruppeuebersetzung-vsme-esrs/ (30.12.2024). 19 Vgl. DRSC, EFRAG übermittelt VSME an die… …bereits Folgen: Der in der Praxis weit verbreitete Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat bspw. angekündigt, die Vorgaben des ESRS VSME integrieren zu… …. 75 Die Veröffentlichung des ESRS VSME ist als wichtiger Meilenstein zu sehen. Die Entwicklungsdynamik in der Regulierung gleich wie in der Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …realistisch ist dieser Ansatz in der Praxis? Welche Chancen und Hindernisse sehen Unternehmen und welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Das erörtern… …konkrete Beispiele aus der Praxis. Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln Von Prof. Dr. Andreas… …unterschätztes Steuerungsinstrument in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie man die Aufstellung und Analyse von… …aus der unternehmerischen Praxis, aus Verwaltung und Sozialwirtschaft c Zukunftsperspektiven und Erfolgsfaktoren auf der Basis aktueller… …die Tätigkeit des Aufsichtsrats und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Menschenrechte als unternehmerische Aufgabe Von Prof. Dr. Paul Melot de… …. 2673–2685 Die Ernennung eines Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats ist in vielen Unternehmen langjährige Praxis. Dabei sind Einzelheiten zur Schaffung eines… …auf die arbeitsrechtliche Praxis zu? Von Prof. Franz Josef Düwell, BB 51- 52/2024 S. 2996–2999 Ziel des Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen… …Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Arbeitsrecht hinzugekommen. Der Beitrag stellt dar, auf welche Änderungen sich die Praxis ab 2025 einstellen musste. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer

    …typischen Haftungsfälle in der Praxis man im Blick behalten muss und welche Strategien der Risikobegrenzung sich bewähren, zeigt Ihnen das Expertenteam um…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Automatisierung erzielten Vorteile werden direkt in der Praxis erlebbar. Technologische Innovationen und eine offene Unternehmenskultur haben die Attraktivität des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …krisenresilienten Unternehmen und Risikomanagementexperten ergänzt sowie mit zentralen Empfehlungen für die Praxis abgerundet. Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker 1… …des Risikomanagements zur Bewältigung der COVID-19-Krise, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 6/2022, S. 649 ff. 4 ERM-Report 2024, abruf bar… …der Insolvenzwahrscheinlichkeit der Unternehmen. 4 Kernbotschaften für die Praxis Es existiert kein universell gültiger Plan für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück