COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3122)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1544)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (281)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Revision Rahmen Ifrs Instituts Fraud internen interne Berichterstattung PS 980 Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Governance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3145 Treffer, Seite 17 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …Grundlagen des Gesellschaftsrechts 19.1 Einleitung – Die Studie des WIFU: „Was bewegt Famili- enunternehmer wirklich?“ Anlässlich seines zwanzigsten… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …[Personengesellschafts- modernisierungsgesetz –MoPeG]) v. 10. 8. 2021, BGBl. I 2021, 3436. Im Folgenden sollen die Grundlagen vermittelt werden, welche diese Rechtsge-… …rechtliche Grundlagen verstehen 501 Zur Haftung der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft infolge sog. existenzver- nichtender Eingriffe und der… …Gesellschafterinnen ausgezahlt werden. Geschieht dies dennoch, 370 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 505 In der Wissenschaft wird neuerdings… …abweichende Satzungsregelung für die Aktiengesellschaft wegen des Verbots 372 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 516 Koch, §134 Rn. 3… …. Dies 374 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 524 Näher Crezelius, Unternehmenserbrecht (2.Aufl. 2009), Rn. 136 ff., 138 ff. 525… …rechtliche Grundlagen verstehen nengesellschaft bzw. eine Mischung aus beiden Rechtsformen einzuordnen. In der Praxis spielen insbesondere die… …rechtliche Grundlagen verstehen 539 Siehe §3 Abs. 3 SolZG; ab VZ 2024 werden o. g. Beiträge erhöht auf € 18.130 bzw. € 36.260. 540 Bei der Berechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …umfassen die Bereiche Firmen- und Famili- engeschichte, Theorie des Familienunternehmens, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Corporate und Family Governance…
  • Personenbezogene Daten beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …Grundlagen Die EFRAG IG werden von der EFRAG eigenständig erarbeitet und veröffentlicht. Zwar erhielt die EFRAG den Auftrag hierzu von der EU-Kommission… …. ESRS 1) beinhalten. Der darüber hinausgehende Mehrwert für die – über die gesetzlichen Grundlagen informierten – Nutzer der Anwendungshilfe ist damit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …vorliegenden Beitrag zunächst die Grundlagen und der Auf bau des VSME ED vorgestellt (Kapitel 2). In Kapitel 3 werden die drei Bestandteile des… …Kapitel 4. 2. VSME ESRS: Konsultationsentwurf 2.1 Grundlagen Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen Mittelgroße Unternehmen Bilanzsumme ≤ 450.000 € ≤…
  • Urheberrecht beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Zusammenfassungen aus dem Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ von Deloitte. Die für das Training der Generativen KI… …technische Formeln, stellt Deloitte im Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ fest. mehr ……
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Prüfungsinterviews: Grundlagen u n d D e fi n i t i o n Interne Revisorinnen und Revisoren verwenden eine Vielzahl von Prüfmethoden, um Nachweise zu finden, die zu… …. Dies gilt auch für den Aufbau von Interviewkompetenz. Um ein besserer Interviewer zu werden, ist es wichtig, die Grundlagen zu beherrschen und dann die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 877 f.; Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 470. 50 Oehlrich, M., Die Bedeutung… …Insoweit widersprüchlich Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 470, als dass gerade eine „Berechtigung“ als auch… ….; Schoppe, S. G. et. al., Moderne Theorie der Unternehmensführung, München/Wien 1995, S. 198; Marten, K. U. et. al. (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung: Grundlagen… …, Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 6. Aufl., Freiburg 2020, S. 100; Neßler, C. /… …(891). 64 Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 471. 65 Ebd. 66 Neßler, C. / Lis, B., Die Bedeutung von CSR im Rahmen der… …., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 472. 70 Gilardi, F. / Braun, D., Delegation aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie, Politische… …Unternehmensführung, München/Wien 1995, S. 184. 73 Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 472. 74 Oehlrich, M., Die Bedeutung der… …Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 894. 75 Ebd. 76 Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 471. 77 v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Gefährdungsbeurteilung, Teil 1 Grundlagen und Prozessschritte, Dortmund/Berlin/Dresden, 2023, abrufbar unter… …Vgl. Schmauder, M. / Spanner-Ulmer, B., Ergonomie: Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation, 2. Aufl., München 2022. 18 Vgl. REFA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …ihre Kompetenzen über das klassische Prüfungswesen hinaus zu erweitern, um in einer sich schnell wandelnden Welt bestehen zu können. 3. Grundlagen zur…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück