COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis Kreditinstituten Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Berichterstattung Anforderungen Unternehmen PS 980 Deutschland Controlling Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Revision der Planung: Hier wird eine Auswahl von Planungsinstrumenten dargestellt. Ob man anstatt der in der Praxis immer weniger verbreiteten Balanced…
  • Unternehmen fehlen oft konkrete Notfallpläne

    …aus der Praxis, „dass Unternehmen, die auf eine Krise reagieren müssen, mit zu langen Reaktionszeiten kämpfen – weil es eben keine vorab klar…
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

    …die Governance-Frage: Wer verantwortet die KI-Einführung? 93 Prozent empfehlen den Aufbau eines KI-Teams. Für die Praxis hat sich zudem bewährt…
  • LkSG

    …eingeforderten Menschenrechte in der Lieferkette tatsächlich und genau umfassen. Wie kompliziert die Auslegung der Begriffe in der Praxis ist, macht auch der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Spannungsfeld zwischen normativem Anspruch und Herausforderungen in der Praxis. Ein Teil der Aussagen stützt sich im Sinne einer anekdotischen Evidenz auf… …Vergleichsgruppe meist auf die Expertise des Dienstleisters stützen und die Peergroup im engen Austausch mit ihm festlegen.8 In der Praxis erstellt der Dienstleister… …Praxis bisher nur von geringer Bedeutung, sei der Vollständigkeit halber die Verpflichtung des Aufsichtsrats (§ 87 Abs. 2 AktG) erwähnt, bei… …Geschäftsleitenden, dass sich über längere Zeit bei der Vergütung nichts tut, liegt der Hauptnachteil dieser Praxis allerdings bei Folgendem: Will das Aufsichtsorgan… …periodisch eine Überprüfung der Gehaltshöhe, nicht jedoch eine bestimmte Erhöhung zugesagt wird. In der Praxis finden sich solche Klauseln teilweise mit… …eine Praxis, bei der die Geschäftsleitungsmitglieder selbst dem Aufsichtsrat (respektive seinem Präsidium oder Personalausschuss) einen Vorschlag für die… …periodische Zielvereinbarung unterbreiten. Eine bisher nicht selten anzutreffende Praxis, dass diese Vorschläge ohne weitere Diskussion durchgewunken werden… …Aufsichtsratsarbeit tatsächlich gelingen? Handlungsanregungen aus jahrzehntelanger Praxis, in: Morner/Papenfuß (Hrsg.), 5. Speyerer Tagung zu Public Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2025 – 31.12.2025

    …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Die zivilrechtliche und… …strafrechtliche Haftung des Revisors/der Revisorin Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision ➚ Aufbaustufe Prüfung der… …durch die Interne Revision DORA: Cyberresilienz im Fokus der Aufsicht Datenanalyse in SAP: Grundlagen & Praxis Prüfung des SAP®-Berechtigungs konzepts –… …Prozessanalyse in SAP® – Inklusive kurzem Exkurs S/4 HANA Datenanalyse in SAP: Grundlagen & Praxis IT-Revision für die Revisionsleitung Prüfung der Nachhaltigkeit… …: Grundlagen & Praxis Robert Rusch 06.11.2025 Online Robert Rusch 27.–28.11.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 11.–12.12.2025 Online Neu!… …Revision: klar, konstruktiv, kooperativ – Vertiefungsseminar Resilienz-Training für prüfende und beratende Berufe – DER Praxis- und Vertiefungstag für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …Praxis wird häufig suggeriert, dass ethisches Verhalten stets mit wirtschaftlichem Nutzen einhergeht – etwa in Form verbesserter Reputation, höherer… …wirtschaftlichen Erfolg. Eine verantwortliche Governance braucht mehr als idealtypische Ethik-Formate. 9 Vgl. Küpper/Schreck, Unternehmensethik in Praxis, Forschung… …Win-win-Situation in der Praxis häufig ein Anspruch und ist weit seltener Realität, als es auf den ersten Blick erscheint. Insbesondere in der Unternehmensleitung und… …-überwachung zeigt sich, dass Zielkonflikte, asymmetrische Interessen und antagonistische Spannungen zur Praxis gehören – nicht als Ausnahme, sondern als… …ethische Praxis unter Bedingungen institutioneller Verantwortung, ist dann keine bloße Risikokontrolle, sondern ein Element legitimer Unternehmensführung. 13… …Sustainability: First Evidence on Materiality. The Accounting Review, 91(6), 1697–1724. Küpper, H.-U., & Schreck, P. (2008). Unternehmensethik in Praxis, Forschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …ermöglichen, rationalisieren und legitimieren. In der Praxis aber bleibt diese Wirkung häufig aus. Jede Entscheidung entfaltet ihre Wirkung in der Zukunft. Ob… …der betrieblichen Praxis häufig auf eine formale Compliance-Funktion reduziert wird, als Pflichtübung zur Berichterstattung, jedoch nicht als integraler… …zu Bandbreiten, Konfidenzintervallen und Szenarien, idealerweise mit Bezug zu entscheidungsrelevanten Zielgrößen wie dem EBIT. In der Praxis führt das… …dafür einen orientierenden Referenzrahmen für Forschung und Praxis. 6 Beispiele von Wirkmechanismen in der Praxis Auf Grundlage der in Abschnitt 5… …dargestellten Qualitätskriterien guter Entscheidungen stellt sich die Frage: Wie genau kann Risikomanagement diese Kriterien in der Praxis unterstützen? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB

    Jan-David Hoppe
    …wie Durchsuchung und Beschlagnahme genügt schon ein Anfangsverdacht. Das anschließende Ermittlungsverfahren kann sich über Jahre hinziehen. Die Praxis… …das in der Praxis angesichts des „tentativen Vorgehens“ bei der Erforschung von Sicherheitslücken schwierig und die Verhältnisse der Berechtigungen an… …sonstigen IT-Experten bekannt sind, ist der Ausschluss eines entsprechenden Vorsatzes in der Praxis schwierig. Gut beratene Unternehmen können das… …den Begriff der Befugnis subjektiv mit guten Absichten aufzuladen, deren Voraussetzungen in der Praxis kaum verlässlich strafprozessual bestätigt oder… …Gerichts feststehen müssen. 11 Daraus folgt, dass sich die durch die Entwurfsverfasser gewählte Absichtskonstruktion in der Praxis als wenig treffgenau… …führen, ohne großen Aufwand auf den Zug der Straflosigkeit aufzuspringen. In der Praxis können sich dadurch erhebliche Strafbarkeitslücken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …VERANSTALTUNGEN • Seminare zu Recht & Datenschutz ➞ Grundstufe Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Die… …zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung des Revisors/der Revisorin Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision ➚… …Praxis IT-Revision für die Revisionsleitung Prüfung der Nachhaltigkeit von Rechenzentren Praxisworkshop: IT-Prüfungen mit COBIT® Prüfung von Rechenzentren… …Bedeutung für die Interne Revision Einstieg in Microsoft Power BI Desktop Datenanalyse in SAP: Grund lagen & Praxis Axel Becker 17.10.2025 Online Robert Rusch… …Interne Revision: klar, konstruktiv, kooperativ – Vertiefungsseminar Resilienz-Training für prüfende und beratende Berufe – DER Praxis- und Vertiefungstag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück