COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (64)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagements deutsches Unternehmen PS 980 Anforderungen deutschen Revision Grundlagen Compliance Rahmen internen Management Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 5 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …finanziellen Resilienz von Unternehmen im DACH-Raum durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass nach einer kurzen Erholungsphase nach der Coronapandemie zentrale… …Risikoindikatoren auf potenziell gravierende und schwer vorhersehbare Auswirkungen der anhaltenden Dauerkrisen für Unternehmen hinweisen. Krisenresiliente Unternehmen… …weisen Unternehmen im DACH-Raum in Krisenzeiten eine hohe Fähigkeit zur Krisenresilienz auf. Dieser Beitrag wird durch Ergebnisse aus Interviews mit… …krisenresilienten Unternehmen und Risikomanagementexperten ergänzt sowie mit zentralen Empfehlungen für die Praxis abgerundet. Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker 1… …Einleitung Krisen können durch externe Einflüsse nicht nur einzelne Unternehmen erheblich beeinträchtigen oder bis zur Insolvenz führen, sondern auch die… …Unternehmen sind vielseitig und reichen von Umsatzrückgängen, steigenden Kosten und Entlassungen bis hin zu weitreichenden globalen Effekten. Die jüngste… …Erholungen, doch die Krise bleibt präsent und belastet Unternehmen weiterhin. Momentan reihen sich Krisen nicht nur aneinander, sondern sie überlappen sich… …schwächelnde Wirtschaft. Die anhaltende Abfolge von Herausforderungen hat signifikante Auswirkungen auf die finanzielle Performance zahlreicher Unternehmen… …hinterlassen. Nicht nur die Krisen an sich stellen für Unternehmen disruptive Herausforderungen dar, sondern insbesondere deren weitreichende Folgen, wie… …Störungen in den Lieferketten und inflationsbedingte Kostensteigerungen. 1 Der erhebliche Anstieg der Energiepreise hat dabei zahlreiche Unternehmen nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenanteil in KMU-Führungsetagen ist gesunken

    …Das sei der geringste Anteil seit Einführung des KfW-Mittelstandspanels im Jahr 2003. Die Anzahl frauengeführter Unternehmen sei auf 549.000 gesunken… …Unternehmen mit Mitarbeitenden habe um 4,9 Prozentpunkte auf 21 Prozent abgenommen. Gender Pay Gap bei 16 Prozent Der Gender Pay Gap ist im Jahr 2024 nach den… …Destatis die höhere Teilzeitquote von Frauen. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis: Warum differenzierte Lösungen gefragt sind

    …Damit setzen die Unternehmen rechtliche Vorgaben um. Der Europäische Gerichtshof hat im Mai 2019 entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein… …September 2022 verfügten 30 Prozent der Unternehmen in Deutschland über eine Arbeitszeiterfassung. Der Anteil von aktuell 74 Prozent dürfte weiter steigen… …und in vielen Berufen keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe. Viele Unternehmen verträten die Auffassung, dass… …durch die Arbeitszeiterfassung die Flexibilität von Vertrauensarbeitszeit verloren gehe. Vertrauensarbeitszeit ist in vielen Unternehmen ein wichtiges… …und den Einzug der New Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …ESG-Anforderungen stellen Unternehmen, insbesondere KMU, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Beitrag systematisiert gesetzliche und stakeholdergetriebene… …Erwartungen anhand von strukturierten Anforderungsprofilen. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der… …Datenerhebung und Datenanalyse unterstützt. Ziel ist es, Unternehmen eine praxisnahe Orientierung zur Realisierung einer strukturierten und effizienten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung zu stellen. 1. Einleitung Nachhaltigkeit hat für Unternehmen strategische Bedeutung. Im Zuge neuer Berichtspflichten rücken auch… …Unternehmen aktuell bei der Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsaspekte? c Welche Instrumente helfen bei der Identifikation relevanter Key Performance Indicators… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …denen 265 freiwillig offengelegt werden können. 1 Die Datenpunkte sind entlang der drei ESG-Säulen strukturiert. Nicht alle Unternehmen müssen sämtliche… …Einflusses auf das Unternehmen in drei Gruppen unterteilen (Abbildung 1, S. 170). Primäre Empfänger von ESG-Berichten sind Aktionäre (Shareholder). Für KMU… …Unternehmen haben. Stakeholder, die durch Entscheidungen des Unternehmens beeinflusst werden. Stakeholder, die Entscheidungen des Unternehmens beeinflussen… …: Insbesondere kleine Unternehmen stellen Schwierigkeiten dabei fest, die Bedeutung von Nachhaltigkeit effektiv an ihre Beschäftigten zu vermitteln. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …ESG-Themen ­zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie zeigt aber auch, dass die Unternehmen Fortschritte gemacht haben. Diese liegen beispielsweise in der… …Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Außerdem verwenden immer mehr Unternehmen einen Standard zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. 1 Mit der Zielsetzung, eine transparente und vergleichbare Berichterstattung zu fördern, verpflichtet die CSRD viele Unternehmen in Europa zur… …einer Situation, in der Unternehmen unterschiedlich auf die neuen Anforderungen reagieren. 3 Anfang 2025 legte die Euro- 1 Vgl. Krüger, in: Hiller u. a… …: Wie Finanzwirtschaft nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht, 2023. 3 Vgl. Bundesministerium der Justiz, Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen… …Union veröffentlicht wurde. 4 Analysen aus den vorhergehenden Berichtsjahren zeigen, dass bislang nur wenige Unternehmen Berichte nach CSRD und ESRS… …Zeitschrift ZRFC im Jahr 2023 hat offengelegt, dass ein großer Teil der analysierten Unternehmen unzureichend auf die CSRD vorbereitet ­waren. 6 Das vorliegende… …Paper zielt darauf ab, den Stand des Umsetzungsgrad der CSRD in Unternehmen zu evaluieren und Fortschritte zu identifizieren. Als Grundlage dienen dabei… …haben Unternehmen bei der Implementierung der CSRD im Vergleich zu den Ergebnissen der 2023 von Ulrich/Metzger veröffentlichten Studie erzielt? Um diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …liegt bei den untersuchten Unternehmen laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 Prozent und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 Prozent.Mit der… …. Die Ausweisung einer bereinigten Form der Entgelttransparenz werde verpflichtend. Aktuell weise nur rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen diesen… …Wert aus – also den Gehaltsunterschied bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im… …von Deloitte:·         Größere Unternehmen weisen tendenziell höhere Gender-Pay-Gaps auf – möglicherweise aufgrund komplexer Hierarchien, in denen… …leicht verfügbar seien.Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im… …Frühjahr berichtet. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland waren demnach im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent von einer Chefin geführt… …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …gewerblichen Unternehmen. Künftig sollen nur noch Einschränkungen bestehen. Die Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen und Prüfungen von… …Abschlussprüfer zugleich ein Anstellungsverhältnis als Syndikus-Wirtschaftsprüferin oder Syndikus- Wirtschaftsprüfer bei dem geprüften Unternehmen hätte oder für… …das geprüfte Unternehmen als gesetzlicher Vertreter oder Organmitglied tätig wäre. Dies würde zudem einen Verstoß gegen das Verbot der Selbstprüfung… …bessere Ergebnisse Von gut organisierten hybriden Arbeitsmodellen mit der Möglichkeit zum ­Homeoffice können viele Unternehmen und Beschäftigte… …gleichermaßen profitieren. Das ist eine zentrale Aussage des Digitalverbands Bitkom anhand einer aktuellen Befragung unter Unternehmen. In einem angespannten… …und zu finden. Das sieht auch eine Mehrheit der Unternehmen so, stellt Bitkom fest. 57 % sind überzeugt, dass es Unternehmen, die kein Homeoffice… …, unmotivierte Beschäftigte loszuwerden. Zwar befürchten 67 % der Unternehmen, dass durch Homeoffice der Zusammenhalt im Unternehmen verloren geht, zugleich meinen… …Unternehmen gelassener gesehen: 41 % finden es in Ordnung, wenn Beschäftigte private Angelegenheiten während der Homeoffice-Zeit erledigen. „Die Leistung misst… …psychische Gesundheit aktiv fördern. Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen In vielen Unternehmen ist die Innovationskraft gehemmt. Nur 17 %… …der Beschäftigten in deutschen Unternehmen sind hoch intrinsisch motiviert. 30 % hingegen gelten als unmotiviert, während 53 % lediglich situatives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation? In Zeiten stetiger technologischer Innovation stehen Unternehmen vor der Herausforderung… …, bürokratische Hürden zu überwinden, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Die zentrale Frage lautet, ob Unternehmen durch Digitalisierung… …Interne Revision als strategischer Partner zur Erreichung dieses Ziels beitragen? Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie Unternehmen eine Balance zwischen IT-… …: Digitalisierung failed. Und das ist auch in unseren Unternehmen zu beobachten. Wir wollen schnelle und innovative IT-Lösungen. Wir wollen zeitnah auf neue… …Funktionalität der eigentlichen IT-Lösung entwickelt wurde. Fragen Sie sich selbst: Wie viele IT-Dokumentationssysteme haben Sie in Ihrem Unternehmen? Wie viele… …großen Unternehmen die Digitalisierung gelingen, wenn (begründete und richtige) IT-Compliance oder im schlechtesten Fall Bürokratie diesen Prozess… …zugänglich gemacht wurde. Und seitdem über Microsoft Azure auch lokale ChatGPT-Instanzen bereitgestellt werden, sprießen mehr und mehr Use Cases in Unternehmen… …lässt. Wie können Unternehmen schnell von dieser dynamischen Entwicklung profitieren und gleichzeitig allen Datenschutz-, Datensicherheits- und… …Betriebsratsanforderungen gerecht werden? Wie schaffen es große Unternehmen, von diesen Lösungen zeitnah zu profizieren, ohne sich in interner Bürokratie zu verlieren? In… …Bürokratie im Unternehmen nachhaltig abzubauen. Aber: Die Revision ist nicht der Nabel der Welt, und der IT-Betrieb ist nicht der wilde Westen. Die Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen festgelegt und etabliert sein. Alle Ergebnisse der Studie finden Sie in der auf der Website des Konstanz Institut für Corporate Governance… …während des Umfragezeitraums in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei einer… …Unternehmen eingestellt. Die Studie betrachtet außerdem die Auseinandersetzung mit Compliance-relevantem Fehlverhalten von Führungsverantwortlichen: 70 Prozent… …geopolitischen Risiken sieht es ähnlich aus: In Amerika liegen bei 67 Prozent der Unternehmen Notfallpläne vor, in Europa sind es 54 Prozent. Bemerkenswert und… …Unternehmen eine nicht vorhandene Strategie bezüglich der Risikotoleranz als Hemmschuh angesehen (EMEA: circa 25 Prozent). Zudem kritisieren in Nordamerika 28… …Prozent, dass eine Risikokultur im eigenen Betrieb fehlt (Europa: 23 Prozent). Risiken aus Sicht der bayerischen Unternehmen Eine vom Institut der deutschen… …Wirtschaft verfasste Studie „Internationale Risiken für Unternehmen“ nimmt sich der Risikowahrnehmung, den daraus hervorgehenden Standortschwierigkeiten und… …Gegenmaßnahmen der Unternehmen im Industrie-Dienstleistungsverbund an. Seit 2019 bereits das fünfte Mal für Bayern durchgeführt, betrachtet die Studie nun auch… …Gesamtdeutschland. Die Studie zeigt, dass aus der Perspektive sowohl bayerischer als auch deutscher Unternehmen, die internationalen Risiken immer mehr zunehmen… …Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärt: „Den deutschlandweiten Spitzenplatz hält die Bürokratie. Für 54 Prozent der Unternehmen ist sie ein hohes Risiko, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück