COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (64)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Analyse Anforderungen Arbeitskreis PS 980 Institut Praxis Kreditinstituten Controlling Risikomanagement deutschen Instituts Corporate Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 6 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lieferkettengesetz: Entwurf für Änderungen vorgelegt

    …Bundesregierung jetzt vorgelegt hat. Das Anfang 2023 in Kraft getretene LkSG verpflichtet Unternehmen, entlang ihrer Lieferketten auf die Wahrung von… …Berichtspflicht soll entfallen, Prüfprozesse vereinfacht werden. Ziel sei es, Unternehmen mehr Rechtssicherheit zu geben und die Handhabung in der Praxis zu… …stellen Unternehmen vor immer komplexere Entscheidungen. Das Risikomanagement in Supply Chains wird damit zur hoch dynamischen, proaktiv zu gestaltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ausgestaltung des CMS im unternehmerischen Ermessen der Geschäftsführung

    …Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Vorgaben, ethische Standards und branchenspezifische Anforderungen effizient und… …Compliance-Struktur ihren Zweck erfüllen und dürfe nicht nur formal bestehen.In Unternehmen mit mehreren Geschäftsführern gelte der Grundsatz der Gesamtverantwortung… …Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen technologischen Entwicklungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Tools für Schulungen: Worauf bei der Auswahl zu achten ist

    …mehrsprachigen Rollout in internationalen Unternehmen. Außerdem lassen sich Schulungsinhalte flexibel anpassen: Änderungen in Gesetzen oder Richtlinien können in… …und den Einzug der New Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst…
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

    …plädiert für ein dreistufiges Vorgehen: Pilotprojekt starten (79 Prozent) Ergebnisse optimieren (78 Prozent) schrittweise Skalierung im Unternehmen (87… …Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.5.1 Kartellrechts-Compliance ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wichtig… …für zahlreiche Unternehmen eine be- sonders große Bedeutung.1 Hervorzuheben ist insoweit zunächst, dass kartell- 646 Weidenbach Teil III – Business… …. Schließlich hat Kartellrechts- Compliance für zahlreiche Unternehmen auch deswegen eine besonders große Bedeutung, weil die Grenzen zwischen… …undwettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen.2 2.1.2.1 Missbrauch von Marktmacht Unternehmen, die über eine marktbeherrschende Stellung verfügen, unterlie- gen besonderen… …EU-Kartellrecht unterliegen Unternehmen im deutschen Kartellrecht nicht nur dann besonderen kartellrechtlichen Beschränkungen aufgrund ihrer Marktstellung, wenn sie… …marktbeherrschend sind, sondern auch dann, wenn sie lediglich gegenüber einem oder mehreren Unternehmenmarkt- stark sind (sog. relative Marktmacht). Ein Unternehmen… …ist beispielsweise dann marktstark, wenn Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen als An- bieter oder Nachfrager von ihm in der Weise abhängig sind… …, dass ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen, §20 Abs. 1 GWB. Zudem werden in Deutschland… …Unternehmen mit gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht von speziellen kartellrechtlichen Regeln erfasst, §20 Abs. 3 GWB. Im Rahmen… …Wettbe- werbsgefährdungen durch Unternehmen mit überragender marktübergreifen- der Bedeutung für den Wettbewerb ermöglicht. Solche Unternehmen kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Politische Äußerungen von Mitarbeitenden

    Reaktionen der Compliance
    Thomas Schneider
    …Mitarbeitenden Reaktionen der Compliance Thomas Schneider* Demonstrationen für und wider bestimmte Parteien, Stellungnahmen von Unternehmen und Verbänden… …, Wahlergebnisse, die in der alten Bundesrepublik undenkbar waren. Alle und jene äußern sich zur politischen Entwicklung, Unternehmen sowohl über die offiziellen… …. Tendenzbetriebe können weitreichendere Vorgaben an Mitarbeitende machen, als dies anderen Unternehmen möglich ist. 2 Aus der Tabuzone zur Rechtssicherheit Wie… …: der politische CEO, manager magazin, August 2024, S. 33. Politische Äußerungen von Mitarbeitenden ZRFC 1/25 35 Für das eigene Unternehmen entscheidet… …Disney-Konzerns dazu, dass sich der Gouverneur von Florida gegen das Unternehmen stellt. Der Bierproduzent Budweiser warb mit einer Transgender Person, die… …Björn Höcke wünschte den Unternehmen „schwere wirtschaftliche Turbulenzen“. 4 Private Äußerungen Wie ausgeführt stehen Unternehmensvertreter zu… …soll sich das Unternehmen, wie soll sich die Compliance zu politischen Äußerungen von Mitarbeitenden aufstellen? Eine Richtlinie kann kaum der… …. wortung. 2 Kein Unternehmen hat einen „Erziehungsauftrag“. Der „Erziehungsauftrag“ ist eine Verpflichtung, den das Grundgesetz Artikel 6 (2) Eltern und dem… …, Demonstrationen, die sich (auch) gegen das Unternehmen richten, oder negative Äußerungen einzelner Politiker reichen zu einer Druckkündigung nicht aus, selbst die… …konkrete Drohung der Beendigung der Geschäftsbeziehung durch einen einzelnen Kunden nicht, sofern dieser nicht von wesentlicher Bedeutung für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …europäischer Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, durch die Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen als Auswirkungen… …, Risiken und Chancen (IROs) identifizieren und bewerten müssen. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie börsennotierte Unternehmen der Industrie „Zyklische… …Handlungsempfehlungen ermittelt, wie Unternehmen ihre Wesentlichkeits­analyse künftig konsistenter und ­adressaten­gerechter gestalten können. Wer IROs strukturiert und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, ABlEU Nr. L 322 vom 16.12.2022, S.15–80. nanzieller Informationen zu erhöhen und Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung – die ESRS 3 – ist von diesen Vereinfachungen betroffen. Trotz der bestehenden Unsicherheiten haben zahlreiche international tätige Unternehmen… …bereits für das Geschäftsjahr 2024 die ESRS als Rahmenwerk für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet. Damit haben diese Unternehmen erste Schritte… …Wesentlichkeitsanalyse. Unternehmen müssen dabei Nachhaltigkeitsthemen aus zwei Blickwinkeln identifizieren: hinsichtlich ihrer lichen „CSRD 2.0“ im Überblick, KoR 2025 S… …auf Umwelt und Gesellschaft (Inside-Out-Perspektive) sowie ihrer finanziellen Relevanz für das Unternehmen (Outside-In-Perspektive). Grundlage sind die… …zu verorten sind. 4 Die Outside-In-Perspektive hingegen erfasst Chancen und Risiken, die wesentliche finanzielle Effekte auf das Unternehmen haben oder… …Beitrag untersucht börsennotierte Unternehmen der Industrie „Zyklische Konsumgüter“ im DAX, MDAX und SDAX, die bereits freiwillig die ESRS als Rahmenwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …Schadensvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander, etwa in Belegschaften, unter Geschäftspartnern oder in Netzwerken. Für Unternehmen rücke… …politischer Gewalt einher. Geopolitische und außenpolitische Differenzen können zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen. Wie Unternehmen umdenken… …, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich beispielsweise unabhängiger von China zu machen. Es gebe… …Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine vorausschauende Risikoanalyse in allen Ländern zur… …Rechtsprechung? Ein anschaulicher Querschnitt aktueller Perspektiven zum Risikomanagement in Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …aufseiten europäischer Unternehmen: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung – und daran knüpfend der „Sustainable Corporate Governance“ – ist… …Unternehmen dennoch Entscheidungen dazu treffen, wie sie sich positionieren und welche Schritte sie zur Weiterentwicklung ihres Rechnungswesens setzen wollen… …daraus Handlungsempfehlungen ab, die auf die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen abzielen. 1. Omnibus I: ein… …verpflichteten Unternehmen stark eingeschränkt werden soll. 1 1 Siehe für eine ausführliche Diskussion bereits Baumüller, ZCG 2025 S. 88 ff. Mit ihren Vorschlägen… …Zentrum der Kritik. Die EU-Kommission verlautbarte hierzu, dass 80 % der bisher von der CSRD umfassten Unternehmen von der Berichtspflicht befreit sein… …entsprechend an der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen auszurichten. Viele weitere Vorschläge scheinen darüber hinaus ebenso wenig durchdacht und zu… …, https://www.responsible-investor.com/ esrs-simplification-work-plan-rejected-at-keyefrag-meeting/ (Abruf: 2.5.2025). pflichtige Unternehmen auch Angaben gem. Taxonomie-VO in seinen… …Maßnahme für die Wirksamkeit des Sustainable-Finance-Rahmens sei. 5 Ihre Begrenzung könnte die bezweckten Finanzierungsvorteile für europäische Unternehmen… …vorgeschlagenen Eingriffe an der CSDDD sind schließlich besonders weitgehend. Die Folgen der Sorgfaltspflichten für Unternehmen – häufig KMU – in der… …Wertschöpfungskette von verpflichteten Unternehmen sollen begrenzt werden. Es ist jedoch zweifelhaft, ob damit noch der eigentliche Regelungszweck dieser EU- Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …– Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung Jan Schmeisky · Sophia Steinle Wenn mittelständische Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Wesentlichkeitsanalyse kann somit auch ein Instrument der laufenden ­Steuerung und Governance im Unternehmen darstellen. Während viele Großkonzerne und… …kapitalmarktorientierte Unternehmen auf Grund der zeitlichen Vorgaben in der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits weit… …fortgeschritten sind, stehen insbesondere mittelständische Unternehmen einerseits vor der Herausforderung, die Vorgaben aus der CSRD-Richtlinie und daraus folgend… …Governance bei mittelständischen Unternehmen zu erwarten, da künftig viele bisher nicht veröffentlichte Informationen auch nach außen getragen werden (müssen)… …. Gleichzeitig muss in den betroffenen Unternehmen eine Vielzahl von völlig unterschiedlichen Regelungen aus einzelgesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden… …oder c z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 5 . Viele Entscheider in Unternehmen, Führungs- und Fachkräfte müssen somit bei der… …. Einleitung In einer zunehmend globalisierten und regulierten Welt gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmen an Bedeutung. Mit der Corporate Sustainability… …Vgl. BGBl. 2021, Teil I, Nr. 46, S. 2959 vom 22.7.2021. Das Gesetz trat am 1.1.2023 in Kraft. Seit 1.1.2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000… …langfristigen Erfolg und die Verantwortung eines Unternehmens bestimmen. Die CSRD als Regelrahmenwerk verpflichtet Unternehmen, diese Aspekte umfassend zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück