COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (107)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Instituts Deutschland Rahmen Governance Controlling Corporate Compliance Analyse Prüfung Revision Management internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …unternehmerische Praxis eine große Rolle. Während aber die Zertifizierung von technischen (Si- cherheits-)Standards ohne weiteres nachvollziehbar ist, ist dies für… …: ISO 19600 – der konkrete Nutzen für die Praxis, Compli- anceBusiness, 1. Jg. (2015), S. 16. 71 4.2 Bestehende und ehemalige Modelle forderlich (Nr… …erlangen. Tatsächlich hat sich in der Praxis her- ausgestellt, dass für die Unternehmen der Marketingeffekt des Zertifikats die Frage der Rechtssicherheit… ….: Compliance, 4. Auflage, München 2021. Müller, M.: Im Blickpunkt: ISO 19600 – der konkrete Nutzen für die Praxis, ComplianceBusiness, 1. Jg. (2015), S. 16–18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …, S. 7. 61 Vgl. Diergarten, A./Da Rosa, S. B.: Praxiswissen Geldwäscheprävention: Aktuelle An- forderungen und Umsetzung in der Praxis, München 2021, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …haltigkeitsberichterstattung. Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 1), Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 88 ff. 2… …Siehe zur Verortung der ESRS in den Vorgaben der CSRD Baumüller, J.: Von der CSRD zu den ESRS: ein neues Fundament für Nachhaltigkeitsberichte, Praxis der… …Wesentlichkeitsbeurteilungen knüpfen an das traditionelle Risiko- management an, das in der Praxis bereits weitgehend implementiert sein sollte.8 Viele Unternehmen sehen sich… …, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 214–220. 115 6.3 Stakeholder im Prozess der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 „Die… …Wesentlichkeit in der europäischen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung. Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 1), Praxis der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung die- ser eine Rolle spielt. Dies ist insofern von großer Bedeutung, als Literatur und Praxis hier sehr unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten… …Wesentlichkeitsgrundsatzes im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 14. Jg. (2018), S. 202. 19 Vgl. Art. 34 Abs. 1… …bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung wurde demgegen- über Relevanz häufig als Teil der Wesentlichkeitsanalyse, d. h. der inhaltlichen Be-… …Weiterentwicklungsbedarf für die vorherr- schende Praxis zum Ausdruck kommt: Unternehmen haben Augenmerk darauf zu legen, die von den Auswirkungen ihrer… …bislang der Fall ist. Die bisher oftmals vorzufindende Praxis, die Wesentlichkeitsanalyse in Form von standardisierten Fragebögen abzuwickeln, die ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Version von Kapitel 9 aus: Daumann, F./Esipo- vich, L./Follert, F./Schurade, M.: Sport Governance: Theorie, Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Transformationen. Doch in der Praxis fehlt häufig eine systematische Steuerung. Maßnahmen sind meist punktuell und unterkomplex, bleiben in der Folge isoliert und… …Fallstricke der aktuellen Praxis aufgezeigt. Anschließend wird der gestaltbare Kern von Vertrauen in Unternehmen herausgearbeitet. Darauf auf bauend wird das… …nutzen, benötigt es allerdings neben Relevanz und Bewusstsein auch die Praxis, an der es zumeist mangelt. Oft bleiben Unternehmen bei punktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …Praxis wird häufig suggeriert, dass ethisches Verhalten stets mit wirtschaftlichem Nutzen einhergeht – etwa in Form verbesserter Reputation, höherer… …wirtschaftlichen Erfolg. Eine verantwortliche Governance braucht mehr als idealtypische Ethik-Formate. 9 Vgl. Küpper/Schreck, Unternehmensethik in Praxis, Forschung… …Win-win-Situation in der Praxis häufig ein Anspruch und ist weit seltener Realität, als es auf den ersten Blick erscheint. Insbesondere in der Unternehmensleitung und… …-überwachung zeigt sich, dass Zielkonflikte, asymmetrische Interessen und antagonistische Spannungen zur Praxis gehören – nicht als Ausnahme, sondern als… …ethische Praxis unter Bedingungen institutioneller Verantwortung, ist dann keine bloße Risikokontrolle, sondern ein Element legitimer Unternehmensführung. 13… …Sustainability: First Evidence on Materiality. The Accounting Review, 91(6), 1697–1724. Küpper, H.-U., & Schreck, P. (2008). Unternehmensethik in Praxis, Forschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …. Gleichzeitig zeigen sich in der Praxis auch Herausforderungen, insbesondere bei der Auswahl geeigneter Instrumente. Das Angebot am Markt ist groß und kann trotz… …zentraler Bedeutung, um Effizienzgewinne tatsächlich realisieren zu können. Die Praxis der CSRD-konformen ESG-Berichterstattung steht noch in den Startlö­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …, wie die Themenauswahl erfolgte. 18 Zusätzlich ist der Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie und dem Geschäftsmodell offenzulegen. In der Praxis… …kategorisiert. 4. Auswertungen zur aktuellen Nachhaltigkeitsberichterstattung 4.1 Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis 38% Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse… …Prozesse erforderlich. 28 Vgl. Zülch/Gemünden, Der CSRD-Nachhaltigkeitsbericht als integrativer Teil der Lageberichtserstattung, WP Praxis 2024 S. 338. c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Erleichterung für die Praxis versprechen. In den Meldebögen für Finanzunternehmen wie für Nicht-Finanzunternehmen 19 EU-Kommission, C(2025) 4568 final, Brüssel… …, https://ec.europa.eu/commission/ presscorner/detail/en/qanda_25_1726 (Abruf: 8.7.2025). 25 Z. B. Baumüller/Grau, WP Praxis 2025, im Erscheinen. 26 Vgl. EU-Kommission, C(2025) 4568…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …mittleren Unternehmen, ­öffentlichen Einrichtungen und Start-ups. Der EU Data Act bringt für Unternehmen in der Praxis Herausforderungen mit sich, schreibt…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück