COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (107)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen Institut Banken Corporate Risikomanagement Anforderungen interne Ifrs Instituts Prüfung Governance Fraud Unternehmen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

    …die Governance-Frage: Wer verantwortet die KI-Einführung? 93 Prozent empfehlen den Aufbau eines KI-Teams. Für die Praxis hat sich zudem bewährt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …, konkretisiert. In der unternehmerischen Praxis kommt der Verschlüsselung eine immense Bedeutung zu, nicht nur als TOM im Sinne der DSGVO, sondern auch zur… …Fasnacht/Straube, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 61 (2024), 284–298. 13 Eingehend Kuner, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia- Recht, 62. EL Juni… …Anonymisierungsmaßnahmen führen in der Praxis zu erheblichen Aufwänden für die verantwortlichen Unternehmen. Zugleich besteht eine hohe Rechtsunsicherheit über den… …Empfehlungen für die Praxis Die Erörterung, ob und inwieweit Quantencomputing de lege lata hinreichend regulatorisch erfasst ist oder de lege ferenda adäquat… …Rn. 61. 34 Fasnacht/Straube, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 61 (2024), 284 (291). 35 Peterson/Rajuroy, Ensuring Transparent and Compliant AI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …datenschutzrechtliche Einordnung und Bewertung einzelner Verfahren in der Praxis häufig divergiert und sich im Gegensatz zur Privatwirtschaft deutlich komplexer darstellt… …Synergien erschlossen, Ressourcen gebündelt und ein einheitlicher Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen gewährleistet werden. In der Praxis jedoch ist die… …Beachtung datenschutzrechtlicher Standards erfolgt ist, stellt sich in der Praxis regelmäßig die Frage, ob eine datenschutzkonforme Nutzung in einem anderen… …Land ohne erneute Prüfung möglich ist. Die heterogene Praxis der sechzehn unabhängigen Landesdatenschutzbehörden führt dazu, dass in der Regel keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …noch nicht gesprochen. Die Arbeit an Auslegungsfragen für die Praxis liegt noch vor uns. Je länger sich die Umsetzung von Data Act und AI Act in die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …Sanktionen positiv auswirken kann. Allerdings lässt Art. 31 DSGVO auch offen, wie weit diese Kooperationspflicht in der Praxis reicht. Dies lässt Unternehmen… …. Könnte daraus nicht der Schluss gezogen werden, dass derartige Settlements von der DSGVO nicht gewollt sind und Aufsichtsbehörden sich mit dieser Praxis… …anerkannt. So sieht § 257c StPO für das strafgerichtliche Verfahren die Möglichkeit einer Verständigung ausdrücklich vor. Zudem ist die Praxis der… …offenhalten, noch gegen den Bescheid vorzugehen. PinG: Was halten Sie von der Praxis der Aufsichtsbehörden, Pressemeldungen über Buß­geldentscheidungen zu… …behördlichen Praxis ergibt. Gerade die Datenschutzgrundsätze des Art. 5 DSGVO sind mittlerweile durch die Rechtsprechung des EuGH und die Auslegung durch den… …bewerten können. Das wirft durchaus die Frage auf, inwiefern die derzeitige Praxis der Aufsichtsbehörden mit dem Schuldprinzip und dem unionsrechtlich… …hier teilweise recht widersprüchliche Standpunkte. Für Unternehmen lässt sich so kaum belastbar bewerten, wie weit das Auskunftsrecht in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …ablehnen können, wenn sie offenkundig unbegründet oder exzessiv sind. Doch in der Praxis erweisen sich diese Möglichkeiten als weitgehend theoretisch: Die… …eben längst nicht alle. Die formale Gleichbehandlung aller datenverarbeitenden Stellen führt in der Praxis zu einer faktischen Ungleichbehandlung… …Gleichbehandlung strukturell ungleicher Akteure führt in der Praxis zu einer faktischen Ungleichbehandlung – mit dem Risiko, dass zivilgesellschaftliches Engagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …Gewinnorientierung Aus Sicht der Praxis ebenso wie vielen Ökonomen dürfte als Kriterium, woran Unternehmenshandeln generell orientiert sein sollte, der „business case“… …Theorie und Praxis, 2. Auflage, Berlin 2015, S. 71–88. 40 Um die Bedeutung dieser Überlegungen für die Unternehmenspraxis noch deutli- cher zu machen, sei… …benennen, das bemerkens- werterweise auch gängiger Praxis entspricht. Vertragstheoretisch wurzelt letzt- lich die Legitimität sowohl von Spielzügen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 72. Jg. (2018), Abschnitt II.1. 14 Vgl. etwa Kirstein, R.: Ökonomische Analyse des Rechts, Discussion Paper No. 2003- 06… …staatlicher Aufgaben ist selbstverständlich nicht neu. So ist es etablierte Praxis, dass Unternehmen in Deutschland und vielen anderen Staaten Aufgaben der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …Köpfen der Mitglieder von Organisationen fest verankerten Weltansichten rei- che.13 Rechtswissenschaft und -praxis haben daraus die Aufgabe der Unterneh-… …schließlich regelkonform und integer zu handeln. Doch wie weit trägt diese Vermittlung und Steuerung dieser Werte in der be- trieblichen Praxis? Wir meinen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …unternehmerische Praxis eine große Rolle. Während aber die Zertifizierung von technischen (Si- cherheits-)Standards ohne weiteres nachvollziehbar ist, ist dies für… …: ISO 19600 – der konkrete Nutzen für die Praxis, Compli- anceBusiness, 1. Jg. (2015), S. 16. 71 4.2 Bestehende und ehemalige Modelle forderlich (Nr… …erlangen. Tatsächlich hat sich in der Praxis her- ausgestellt, dass für die Unternehmen der Marketingeffekt des Zertifikats die Frage der Rechtssicherheit… ….: Compliance, 4. Auflage, München 2021. Müller, M.: Im Blickpunkt: ISO 19600 – der konkrete Nutzen für die Praxis, ComplianceBusiness, 1. Jg. (2015), S. 16–18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück