COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (217)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (12)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Fraud Controlling Risikomanagement PS 980 Rechnungslegung internen deutsches Management Risikomanagements Institut Instituts Praxis Banken Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

223 Treffer, Seite 16 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

    Legitimes Mittel für Transparenz oder Einfallstor für Missbrauch und Schikane?
    RA Jonathan Stoklas, Oscar Huppmann
    …müssen Verantwortliche den Betroffenen außerdem eine Datenkopie zur Verfügung stellen. In der Praxis wird das Auskunftsrecht auch gerne verwendet, um… …, dass sich in der Praxis vielfältige Herausforderungen für die Auskunftserteilung ergeben können und die Anfragen, evtl. aufgrund mangelnder… …Antragsstellung auch die Konsequenzen für eine unterlassene oder unvollständige Auskunftserteilung. In der Praxis sind als aufsichtsbehördliche Maßnahmen… …enthalten (wie etwa Stammdaten). 11 Eine solche Beschränkung ergibt sich bereits nicht aus dem Wortlaut. Die genaue Ausgestaltung ist in der Praxis umstritten… …Verantwortliche, während Betroffene möglicherweise mit für sie irrelevanten Informationen überflutet werden. 14 In der Praxis wäre daher auch ein Ansatz dankbar… …hat in der Praxis eine hohe Relevanz, da dieser einen hohen 8 Quaas, in: BeckOK DatenschutzR, DS-GVO, Art. 12 Rn. 37. 9 Vgl. die Bußgeld-Datenbank zur… …Auskunftsrecht gilt indes nicht schrankenlos. In der Praxis zeigt sich, dass das Auskunftsrecht auch gerne als „Nebenkriegsschauplatz“ für andere… …, S. 6 DSGVO sind für die Übermittlung von Kopien Modalitäten zu wählen, die das Auskunftsrecht nicht komplett unterbinden. In der Praxis bedeutet dies… …Einschränkungsmöglichkeiten In der Praxis zeigen sich vielfältige Beispiele, bei denen eine Beschränkung des Auskunftsrechts zwar geboten wäre, jedoch nach den oben… …der Praxis stehen Verantwortliche bei der Entscheidungsfindung vor einer großen Herausforderung. Sie tragen für die Beschränkung einer Auskunft nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …. Beklagt werden aber die nach wie vor bestehenden Rechtsunsicherheiten und mangelnden, in der Praxis tatsächlich hilfreichen, Leitlinien. II. Rückblick –… …beschäftigen und die Banner nur wegklicken. In der Praxis führt dies zu einer sogenannten “Consent Fatigue“. Zugestimmt wird mehr oder minder unreflektiert, um… …„nutzerfreundliche Verfahren“, doch fehlt es bislang an konkreten Ausgestaltungen in der Praxis. Bislang weiß niemand so recht, wie standardisierte, verständliche… …Praxis sind jedoch häufig durch einen Mangel an konkreten Vorgaben und einer mangelnden Harmonisierung der Regelungen ausgebremst. Eine stärker… …. Diese fragmentierte Struktur führt in der Praxis zu erheblichen Unsicherheiten. Unternehmen stehen vor der PinG 3.25 | 137 Das verflixte 7. Jahr der DSGVO… …die Praxis, dass nationale Datenschutzbehörden häufig zu unterschiedlichen Interpretationen gelangen. Diese Uneinheitlichkeit führt dazu, dass 3… …ist, zeigt sich in der Praxis, dass die DSGVO-Regelungen in ihrer aktuellen Form oftmals nicht mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten… …Unternehmen die Umsetzung in der Praxis erheblich. Es ist daher dringend erforderlich, dass bestehende und künftige Rechtsakte untereinander abgestimmt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 3: „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf bei der Bußgeldbemessung offen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …, das Ausmaß des erlittenen Schadens sowie mögliche Bemühungen zur Schadensminderung und der Grad der Verantwortlichkeit. Was aus Sicht der Praxis… …mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Für die Praxis ist damit klar: Unternehmen müssen ihre datenschutzrechtliche Verantwortung nicht nur innerhalb der… …. Diese Lücken gefährden nicht nur die Rechtssicherheit, sondern auch die Akzeptanz der DSGVO in der Praxis. Es ist höchste Zeit, sie zu schließen. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen?

    Dr. Felix Glocker
    …Datentreuhand oder eine Verwertungsgesellschaft für personenbezogene Daten sind nicht vollständig entwickelt und vor allem nicht in der Praxis erprobt. 28 III… …. Eignung der kalifornischen Lösung Daher bietet es sich an, die in der Praxis erprobte und detailreich kodifizierte Lösung des CCPA zu finanziellen Anreizen… …Gegenleistungen zu behandeln, wenn diese aus wirtschaftlicher Sicht tatsächlich auch solche darstellen. Ein in der Praxis seit Langem etablierter… …in der Praxis angepasst werden müssen. 56 Hierzu ist in Anlehnung an Art. 12 Abs. 8 DSGVO eine Delegation an die Europäische Kommission sinnvoll. Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer

    Kritik am Datenschutz und kein Ende?
    Thomas Spaeing, Andrea Backer-Heuveldop
    …, dass simplifiziert wird und Tatsachen ignoriert werden. Daher ist der Blick auf die wirklichen Bedarfe der Praxis für die Evaluierung von größter… …die Datenverarbeitung ihrer Daten konkret kontrollieren könnten. 4. Wie dargestellt führt die Komplexität des Regelwerks in der Praxis häufig zu einer… …rechtskonforme Verarbeitung. Wünschenswert für die Praxis ist eine einheitliche und harmonische Auslegung wichtiger Aspekte, wie beispielsweise der Höhe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Praxisratgeber für Risikobewertung, Geschäftspartnerprüfung und Präventionsmaßnahmen
    978-3-503-24055-5
    Dr. Lutz Nepomuck
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Einleitung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …nierter Einzelpersonen erheblich an.2 Die Entdeckungsrisiken sind vielgestal- tig.3 Das in der Praxis bedeutendste Risiko resultiert aus steuerlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Arten vertriebsunterstützender Drittparteien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …tätig ist.15 Die vorausgesetzte ständige Betrauung ist demgegenüber nicht gegeben, wenn der Externe, wie dies in der Praxis häufig vorkommt… …Insoweit spricht man auch von einem Gelegenheitsagenten.17 Entsprechende Verträge werden in der Praxis häufig als Project Agreements bezeichnet und der… …Personen- gesellschaften können Handelsvertreter sein.18 Der Handelsvertreter erhält als sog. Vermittlungsvertreter bei der in der Praxis wichtigen Variante… …Geschäfts im Sinne einer Mitursächlichkeit fördert, eine Erfolgs- provision.19 Eine vergleichsweise geringere Rolle in der Praxis des Handelsver-… …adäquaten Compliance-Maßnahmen aufgrund einer Risikoana- lyse individuell festgelegt werden sollten. Außerdem kommen in der Praxis Sonderkonstellationen vor… …gleichbleibendem (End-)Kun- den tätig waren. Die Praxis kennt z.B. Fälle, in denen ein unter Compliance- Gesichtspunkten als problematisch bewerteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu praxisrelevanten Straftatbeständen

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Strafverfolgungsverjährung in der Praxis eine nicht unerhebliche Rolle. Des Weiteren kann es erforderlich sein, zu prü- fen, welche Verhaltensweisen nach den Gesetzen anderer… …Staaten als Korrup- tion strafbar sind. Und schließlich zeigt die Praxis, dass bei Kontrollen der Wirksamkeit von Korruptionspräventionsmaßnahmen im… …öffentliches Interesse anzuneh- men ist, ergibt sich aus Nr. 242a RiStBV und erscheint auf den ersten Blick relevant, weil es in der Praxis häufig an einem… …Strafantrag fehlt. In der Praxis wird die Staatsanwaltschaft das besondere öffentliche Interesse aber in der Regel annehmen, zumal meist parallel wegen… …wendbar.42 Dies bedeutet für die Praxis, dass der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen an staatliche oder kommunale Behörden oder Körperschaften sowie an… …erfasst wird. Der juristische Meinungsstreit kann in der Praxis relevant werden, wenn der Vorteilsempfänger im Einzelfall nicht die Voraussetzungen eines… …Amtsträgereigenschaft in der Praxis mitunter schwierig ist, können Strafverfol- gungsbehörden und Gerichte in diesen Fällen regelmäßig auf eine Strafbarkeit nach §299… …StGB „ausweichen“. 1.3.2 Unternehmensinhaber als Bestochener In der Praxis kann es vorkommen, dass persönliche Zuwendungen gegenüber dem Eigentümer… …den Vorteilsempfänger irrtümlich für den Alleineigentümer gehal- ten hat.47 1.3.4 Externer Berater des Kunden als Bestochener In der Praxis können… …Vorteilsempfängers nicht pönalisiert.58 Dieser Aspekt kann in der Praxis relevant werden, wenn ein hinreichend sachlich- zeitlicher Bezug zu einem konkreten Auftrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Bestimmtheitsgebot gemäß Art. 103 Abs. 2 GG erscheint fraglich. Nach derzeitiger Rechtslage ist jedoch in der Praxis damit zu rechnen, dass auch Mitarbeiter auf… …die bußgeldmindernde Wirkung eines angemessenen Compliance-Systems, welche in der gerichtlichen und be- hördlichen Praxis lange Zeit nicht anerkannt… …begeht, unter §130 OWiG subsumierbar ist, dürfte abzulehnen sein.176 Dieser Sachver- halt ist in der Praxis allerdings weniger relevant, weil in der Regel… …führten, in den letzten Jahren hingegen eine zunehmende Anwendung in der Praxis zu beobachten ist.177 Ein angemes- senes CMS schützt die Geschäftsleitung… …Haftung der Geschäftsleitung für Compliance-Verstöße im Allgemeinen und Korruptionsstraftaten im Besonderen in der Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen… …übertragbar.184 Für die Praxis bedeutet dies, 66 3.Kapitel: Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken 185 Siehe zu den zivilrechtlichen Haftungsrisiken im… …Nichteinschreiten gegen Straftaten vonMitarbeitern gemacht.186Das Urteil hat in der Compliance- Praxis zu erheblicher Aufregung und im Schrifttum zu einer bis heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück