COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (79)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen deutschen Bedeutung Ifrs Rechnungslegung Governance Compliance Anforderungen Fraud Banken Institut Corporate Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen Prof. Dr. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate… …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit nicht nur berichten, sondern auch steuern

    …Das ist das Ergebnis des Sustainability Transformation Monitors 2025, einer Befragung von knapp 600 Nachhaltigkeitsverantwortlichen der deutschen… …Wirtschaft. Mehr Sorgen als in den Vorjahren macht deutschen Unternehmen insbesondere die Unsicherheit in Bezug auf politische Vorgaben und Regulatorik. „Ohne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Quantifizierung und Monte-Carlo-Simulation im Risikomanagementsystem der Deutschen Telekom

    Sönke Thun, Jekaterina Bambeck
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Dieser Beitrag stellt Überlegungen zum Aufbau eines soliden Corporate Risiko- managements in China2 aus der Perspektive eines deutschen… …deutschen Un- ternehmen in China. Nach dem Institut der Deutschen Wirtschaft sind „[…] die neuen Direktinvestitionen der deutschen Wirtschaft in China (inkl… …. Hongkong) […]im Jahr 2023 mit 11,9 Milliarden Euro auf einen neuen Höchststand gestiegen. […] Der Anteil Chinas (inkl. Hongkong) an den weltweiten deutschen… …Direktinvesti- tionsströmen stieg sogar auf 10,3 Prozent– und damit auf den höchsten Wert seit 2014.“10 Es bleibt abzuwarten, wie sich die deutschen… …verletzen, haften der Gesellschaft solidarisch für den entstandenen Schaden.“ menwerden. Das Risiko einer Schadensersatzklage der deutschen Muttergesell-… …betrifft den US Foreign Corrupt Practices Act („FCPA“), den englischen UK Bribery Act („UKBA“) und zum Teil auch einige Regelungen im deutschen Recht.20 Bei… …einem deutschen Unternehmer kann […] nicht erwartet werden, dass er in den Ländern, in denen staatliche Aufträge nur durch Bestechung der zuständigen… …hinweist, dass Compliance nicht an der deutschen Grenze endet, sondern sich auch auf die ausländischen Tochtergesellschaften er- streckt. 35 36 Das Urteil… …Landgerichts München zeigt, dass es bereits im eigenen Interesse der Unterneh- mensleitung in Deutschland ist, die Anforderungen des deutschen Rechts an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Vom Bellen und vom Beißen

    Frederick Richter
    …Biss als die deutschen Datenschutzbehörden mit ungefähr 1200 Beschäftigten? Erfordert ein entschiedenes Vorgehen gegen DSGVO-Verletzungen vor allem… …auf den Dienst deepseek sind gleichwohl unterschiedlich. Der sich aktuell zeigende Kontrast ist groß. Nach einem Treffen der deutschen Aufsichtsbehörden… …ansonsten bestehen übrigens interessante Unterschiede im Agieren der Behörden: Während die deutschen Datenschützer samtens einen weiten Bogen um soziale… …, müssen sich die deutschen Aufsichten erst einmal untereinander ins Benehmen setzen – zumindest, wenn es darum geht, öffentlich einheitlich aufzutreten… …. Denn bei einer Situation wie im Falle der DeepSeek Ltd., die (bewusst?) keine EU-Vertretung eingerichtet hat, können praktisch alle deutschen… …der deutschen Datenschutzaufsichtslandschaft betätigen wird. Die Priorisierung dieser Aufgabe wird sicherlich auch von der konkreten Koalitionsbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.4.1 Der Weg hin zu einem Prüfungsstandard Compliance-Management-Systeme haben in der deutschen Industrie bereits Ende des letzten Jahrhunderts… …vorbeugte. In der deutschen produzierenden Industrie ist „Compliance“ mit dem „Siemens Korruptionsskandal“ in den Blickpunkt gerückt. Dieser begann im Herbst… …Compliance-Management in der Immobilienwirtschaft, Initiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft e.V., Berlin – EMB-Wertemanagement Bau… …Unternehmensführung und -überwachung (z.B. nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex) – Umweltrecht – Außenwirtschaftsrecht und Exportkontrolle – Arbeitsrecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …modernen deutschen Aktiengesellschaft mit der 2. Aktienrechtsnovelle im Jahre 1884. Eine gesetzliche Einführung ist bis dato nicht erfolgt. Dennoch hat die… …über die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu vom kontrollierenden Aktionär ­unabhängigen Anteilseignerrepräsentanten gegeben… …DCGK gegeben. 1.1 Empfehlung C.6 Satz 1 DCGK 2 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 10. 3 Vgl. Hopt/Leyens, Der… …Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 11. 7 Vgl. Kunzmann, Corporate Governance in ­börsennotierten… …Familienunternehmen, 2024, S. 146. 8 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 12. 9 Vgl. Ghassemi-Tabar/Simons, Busch/Link, DCGK… …Unternehmen nicht mehr explizit einbeziehe, aus dem Schutzzweck indes folge, dass 11 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S… …. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 12. 15 So ebenfalls Kelm, Vom kontrollierenden Aktionär unabhängige… …Recht faktischer Unternehmensverbindungen neu zu regeln?, in: Verhandlungen des Neunundfünfzigsten Deutschen Juristentages Hannover 1992, Gutachten G 65… …. 27 Vgl. Hommelhoff, Empfiehlt es sich, das Recht faktischer Unternehmensverbindungen neu zu regeln?, in: Verhandlungen des Neunundfünfzigsten Deutschen… …: Verhandlungen des Neunundfünfzigsten Deutschen Juristentages Hannover 1992, Gutachten G 68. len, der über die Zustimmung nach § 111b Abs. 1 AktG beschließt. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …juristischen Perspek- tive des Compliance Risk Assessments wirft im Unternehmensalltag zahlreiche Fragen auf. Viele dieser Fragen werden von der deutschen… …mangels konkreter gesetzlicher Regelung im deutschen Recht – teilweise aus dem britischen Bribery Act 2010 abgeleitet.39 Ein Abstellen auf ausländische… …Compliance-Struktur für eine Rechtsfrage erklärt, die nurmit juristischemHintergrund zu beantworten sei. 55 56 50 Z.B. Publikationen des Deutschen Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Netz- werkWirtschaftsethik – EBENDeutschland e.V. (DNWE). Er ist Inhaber derW3- Professur für Allgemeine BWLmit… …deutschen Wirtschaft sind die Folgen, die u. a. durch das Versagen von internen Kontrollsystemen begünstigt wurden: Gefängnisstrafen und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück