COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (37)
  • News (22)
  • eBook-Kapitel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Nach der vor allem in der älteren Literatur verbreiteten Meinung gewähren die IFRS im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung verhältnismäßig wenig… …der vor dem Improvement Project bestehenden offenen Wahlrechte in der IAS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  –… …, B./Fülbier, R.-U./Gassen, J./Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung, a. a. O., S. 819–824. 260 Vgl. IAS 27. BC 10A und B. 261 Vgl. im Einzelnen die… …der Rechnungslegung sollen im Folgenden als „verdeckte Wahlrechte“ bezeichnet werden. Die verdeckten Wahlrechte zeichnen sich dadurch aus, dass for-… …Auswirkungen auf die Bilanzposten anzugeben sind.264 Sowohl die deutsche als auch die internationale Rechnungslegung greifen auf Schät- zungen und Absichten des… …, K./Sievers, S./Simons, D.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 5. Aufl., Stuttgart 2023, S. 448 f.; Schildbach spricht in diesem Zusammenhang von… ….: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 221. 99Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte steuernden Einkommens, da –… …Steuern nach IAS 12 282 Vgl. Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 220 f. 283 Ähnlich Meyer, M./Ruberg, L… …Bewertungswahlrechte in der IFRS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  – IAS/IFRS, 6. Aufl., a. a. O., S. 569 ff. und zu einer… …Spezifikum der IFRS-Rechnungslegung gegenüber der handelsrechtlichen Rechnungslegung mehr darstellen. Gleichwohl haben Fehleinschätzungen dieser versi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Vorratsvermögen in der IFRS- Rechnungslegung grundsätzlich nicht zu beizulegenden Zeitwerten angesetzt wird bzw. sich die beizulegenden Zeitwerte auch nicht aus… …Informationen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses nicht möglich. Adler/Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6.  Aufl., Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    ….: Internationale Rechnungslegung, a. a. O., S. 194. 629 Vgl. IAS 1.10A. 210 Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene… …Framework. Kapitel 7.17 Satz 2. 631 Vgl. Conceptual Framework. Kapitel 2.5. 632 Vgl. Kirsch, H.: Einführung in die international Rechnungslegung nach IFRS, a… ….: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 367 f. Vgl. ergänzend Abschnitte 3.3.6.2.2. 211Erfolgswirtschaftliche… …Tochterunternehmen erfasst sind. 644 Eine solche Unterteilungspflicht befürworten insbesondere Bischof, S./Wendlandt, K.: IAS 1, in: Rechnungslegung nach IFRS, hrsg… …gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Eine 656 Vgl. Conceptual Framework. Kapitel 2.12 ff. 657 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach… …, Rechnungslegung nach IFRS, hrsg. von Thiele, S./von Keitz, I./Brücks, M., Bonn, Stand 2021, Rz. 289. 226 Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf… …. Abschnitt 5.2.2.2.4 und 5.2.2.2.5). 666 Vgl. Abb. 31. 667 Vgl. Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, 15. Aufl., Berlin 2021, S. 34 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …, P./Bischof, S.: Anhang I: Checkliste für angabepflichtige Information, in: Rechnungslegung nach IFRS, Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts… …sich eng an Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 508 ff. 293Auswertung entscheidungsrelevanter… …2.1.5. 866 In Anlehnung an Kirsch, Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 105 f. sowie S. 485 ff. 298 Auswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …. 233–243, hier S. 237. 897 Vgl. Alvarez, M.: IFRS 8, in: Internationales Bilanzrecht, Rechnungslegung nach IFRS, hrsg. von Thiele, S./von Keitz, I./Brücks… …, in Rechnungslegung, hrsg. von H. Kirsch, Bonn, Stand 2022, Rz. 112. 902 Vgl. Abschnitt 7.2.1. 317Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente… …Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 535. 905 Vgl. im Einzelnen zur Wertorientierung der Segmentberichterstattung Geiger, T.: Shareholdero- rientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …von Kundenverträgen, weiterhin ein besonderes Charakteristikum der internationalen Rechnungslegung dar. Obwohl die IFRS-Rechnungslegungsvorschriften… …Rechnungslegung zu konstatieren.) Hervorzuheben sind hier die Informationen über die leistungsorientierten Pensionspläne, Eventual- schulden und…
  • ESRS: Deutsche Fassung in der sprachlichen Analyse

    …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
  • Leitlinien zu den European Sustainability Reporting Standards veröffentlicht

    …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
  • Delegierter Rechtsakt für ESRS Set 1 veröffentlicht

    …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …angehen und begleiten zu können. Rechnungslegung Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen 184 Prof. Dr. Stefan Behringer Die Pflicht zur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück