COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (148)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 22 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Zweckänderungen in gemeinsamen Verantwortlichkeiten

    Entfaltet Art. 26 DSGVO Sperrwirkung gegenüber Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Sebastian Schulz
    …Transparenz und anderen Betroffenenrechten (vgl. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO) kommt der Gestaltung von Joint-Control- Verträgen in der Praxis besondere Bedeutung… …werden. Ohne Bedeutung für die Einordnung einer mehrgliedrigen Verantwortlichkeit ist zudem, welche Selbsteinschätzung durch die beteiligten Akteure… …von Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO erlangen die gemeinsam Verantwortlichen keine Kontrolle übereinander. Keine Bedeutung hat das Vorliegen einer gemeinsamen… …von Art. 6 Abs. 4 DSGVO ohne Bedeutung. Zu belegen ist allein die Kompatibilität von initialem und neuem Verarbeitungszweck entlang der relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Aspekte dominieren – fehlen aber in der Berichterstattung

    …Eine aktive Engagementpolitik gewinnt bei Vermögensverwaltern an Bedeutung. 90 Prozent von ihnen sprechen ESG-Aspekte in Gesprächen mit dem Management…
  • Die Pandemie als Transformator der Arbeitswelt

    …Bedeutung gewonnen. Die Selbstkompetenz der Beschäftigten nimmt. Konzepte für New Work New Work soll die Arbeit für Beschäftigte attraktiver gestalten und…
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    …Daten gewinnen als wesentlicher Unternehmenswert zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig erhöhen sich die Risiken von Unternehmen, in einer… …ersten Beitrag geht es um die Bedeutung des IT-Risikomanagements in der Praxis. Der zweite Beitrag beschäftigt sich sowohl mit den Auswirkungen als auch… …mit der Bedeutung von Cyberrisiken in der externen Berichterstattung. Der dritte und der vierte Beitrag geben Erläuterungen zur… …IT-Risikomanagementsysteme im praktischen Einsatz,• Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung,• rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von… …Zuge der Risikoberichterstattung – mit der Darstellung der Bedeutung von Cyber Security und der Einfluss- und Risikofaktoren einer modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Governance-Agenda reich bestückt

    Wolfhart Fabarius
    …. Auch für kleine und mittelgroße Unternehmen wird sich einiges ändern (mehr dazu ab Seite 38). Governance gewinnt auch im Sport weiter an Bedeutung. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Bedeutung, denn er zeigt, dass sich das deutsche, kollektive Arbeitsrecht auch auf die gesamte Unternehmensgruppe auswirken kann. Wenn also bei der deutschen… …Änderung des § 16 GmbHG durch das MoMiG immense Bedeutung zukommt, wird sie in der Praxis ab und an recht stiefmütterlich behandelt, d. h. es werden… …ist auch nachvollziehbar, denn das Gericht stellt zutreffend fest, dass die Gesellschafterliste, auch wenn ihr die oben beschriebene Bedeutung zukommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern

    Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären
    Prof. Dr. Reiner Quick, Luca Krones, Nicolas Pappert
    …andere Eigentümerstrukturen und Finanzierungsquellen als PIEs auf. nehmen von großer Bedeutung für Investoren und die gesamte Volkswirtschaft sind. Bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung c Da nicht alle wesentlichen ­Themen von gleicher Bedeutung für das Geschäftsmodell sind, fordert der Standard auch das Setzen von Schwerpunkten… …anhand ihrer relativen Bedeutung. mung des Berichtsinhalts ist neben der Berücksichtigung der vertretbaren Erwartungen und Interessen von Stakeholdern… …Themen von Bedeutung, da mit deren Auswahl festgelegt wird, zu welchen themenspezifischen Standards (200er, 300er und 400er Reihe) weiterführende Angaben… …Themen von gleicher Bedeutung für das Geschäftsmodell sind, fordert der Standard auch das Setzen von Schwerpunkten anhand ihrer relativen Bedeutung. Dazu… …zuletzt aufgrund regulatorischer Entwicklungen und des Drucks der Stakeholder, mögen hingegen an Bedeutung gewinnen, etwa Biodiversität oder Abfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der digitalen Transformation (Prof. Dr. Peter Kirchschläger) 3. Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment Wie lässt sich… …die Reaktion auf diese Fälle von erheblicher Bedeutung. Angemessene Reaktionen könnten das Risiko für ähnliche Fraud-Fälle verringern. Unangemessene…
  • Nachhaltigkeit: Top-Manager in Deutschland noch zu zögerlich

    …Bedeutung. 90 Prozent von ihnen sprechen ESG-Aspekte in Gesprächen mit dem Management von Portfolio-Unternehmen an – 10 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück