COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (82)
  • eBook-Kapitel (36)
  • News (7)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance deutsches Institut Bedeutung Ifrs Grundlagen Corporate deutschen Rechnungslegung Kreditinstituten Fraud Management Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …systemrelevantes Institut durch die Multiplikation der Gesamtrisikopositionsmessgröße nach Art. 429 Abs. 4 CRR 15 mit der Hälfte des für dieses Institut festgelegten… …Institut nur mit Kernkapital erfüllt werden. 18 Dieses Kernkapital darf zudem nicht gleichzeitig zur Erfüllung anderer verschuldungsbasierter Anforderungen… …hinausgehend wird in § 10j Abs. 2 KWG festgehalten, dass ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote erfüllt… …abnehmen würde, dass die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht mehr erfüllt wäre“. Ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung… …Verpflichtung in einem Zeitraum übernommen worden ist, in dem das global systemrelevante Institut die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht… …Regelungen für den Fall, dass ein global systemrelevantes Institut die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht erfüllt. 23 Vgl… …variablen Vergütungen ist in § 45 Abs. 2 Nr. 10 KWG als „Jahresgesamtbetrag, den [das Institut; Anm. d. Verf.] für die variable Vergütung aller… …sieht vor, dass – sofern es sich um ein global systemrelevantes Institut handelt – bei der Festsetzung des Gesamtbetrags der variablen Vergütung… …sicherzustellen ist, dass das Institut und die Gruppe in der Lage sind, „die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote gemäß § 10j des Kreditwesengesetzes“… …getragen. 39 Da in Deutschland aktuell lediglich die Deutsche Bank AG als global systemrelevantes Institut gilt 40 und im Rahmen der Konsultation zur Vierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …Buchbesprechungen LITERATUR DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.), erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und…
  • eBook

    Prüfungsleitfaden BAIT

    Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
    978-3-503-20927-9
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Operative Informationssicherheit

    Axel Becker
    …Anforderungen des Informationssicherheitsmanage- ments flächendeckend im Institut – und vor allem in der First-Line-of-Defen- se – umgesetzt werden… …entsprechender Maß- nahmen zur Risikobehandlung und -minderung umfassen (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk). 5.2 Das Institut hat auf Basis der… …Institut auf Basis der Informationssicherheits- leitlinie und Informationssicherheitsrichtlinien ange- messene, dem Stand der Technik entsprechende, opera-… …bei Transport und Speiche- rung geschützt und für eine angemessene Zeit zur späte- ren Auswertung zur Verfügung gestellt? 9 Verfügt das Institut über… …12 Ist der Zeitraum entsprechend der Bedrohungslage be- messen? 13 Verfügt das Institut über ein angemessenes Portfolio an Regeln zur Identifizierung… …Wirksamkeit geprüft und weiterentwi- ckelt werden? 16 Stellt das Institut in Form von Routinen (Regeln) fest, ob vermehrt nicht autorisierte Zugriffsversuche… …Stellt das Institut sicher, dass Ergebnisse hinsichtlich notwendiger Verbesserungen analysiert und Risiken an- gemessen gesteuert werden? 22 Richten sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    10 Jahre IDW PS 980

    Zum Jubiläum kommt die Neufassung
    Dr. Christian Schefold
    …Neufassung Dr. Christian Schefold* Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Institut der Wirtschaftsprüfer – IDW) hat vor zehn Jahren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Anjuli… …Controlling und Risikomanagement am Institut für Controlling an der Fachhochschule Kiel. 1 Vgl. Durrer, M., et al., Integrity as a Management Tool, in Makowicz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …41 3. Informationsrisikomanagement Schutzbedarfsermittlung Das Institut hat im Rahmen des Managements der Informationsrisiken den jeweiligen… …Geschäftsleitung ist die zentrale Anforderung zur Schärfung des IT-Risikobewusstseins im Institut und gegenüber IT-Dienst- leistern.33) Zusammengefasst benötigen… …Verfügbarkeit, die Authentizität so- wie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Institut hat die mit dem Management der… …4.3.1 Tz. 2 MaRisk). Hierfür hat das Institut angemessene Überwa- chungs- und Steuerungsprozesse einzurichten (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk) und… …werden müssen. Auch hierbei ist auf eine saubere und vollständige Aufnahme zu achten. 3.3 Das Institut hat über einen aktuellen Überblick über die… …Bestandteile des festgelegten Informationsverbunds sowie deren Abhängigkeiten und Schnittstellen zu verfügen. Das Institut sollte sich hierbei insbesondere an… …3.4 Das Institut hat regelmäßig und anlassbezogen den Schutzbedarf für die Bestandteile seines definierten Informationsverbundes, insbesondere im… …Informationsrisikomanagement zu überprüfen. 3.6 Das Institut hat Anforderungen zu definieren, die zur Erreichung des je- weiligen Schutzbedarfs angemessen sind, und diese in… …externen Prüfungen hinterfragt. 37) Vgl. Erläuterungen zu 3.6 BAIT. 3.7 Das Institut hat auf Basis der festgelegten Risikokriterien einen Vergleich der… …Tabelle 11 gibt einen Überblick über die Fragen zum Be- reich des Informationsrisikomanagements. 3.10 Das Institut informiert sich laufend über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …REGELN IT-Notfallmanagement Axel Becker, CRMA, ist Verwaltungsratsmitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 204 ZIR 05.22… …: 223,5 Mrd. Euro Schaden (Datendiebstahl, Industriespionage, Sabotage) im Vorjahr: 120,6 Mrd. Euro (Institut der Deutschen Wirtschaft) BaFin regiert mit… …in die neuen BAIT integriert worden. Tz. 10.1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen… …sowie Wiederherstellungspläne umfassen. Im Fall der Auslagerung von zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen haben das auslagernde Institut und das… …Notfallmanagement automatisch zum Tragen. Hierbei zeigt sich, inwieweit die vorgesehenen Prozesse auch funktionsfähig und effektiv sind, das einzelne Institut vor… …größeren Schäden zu schützen. Auch die einzelnen Notfallteams im Institut sollten immer ansprechbar und eingespielt sein (Funktionsfähigkeit). Neben der… …Prüfungsauftrags geprüft werden sollten. 2.4 IT-Notfallpläne Tz. 10.3 Das Institut hat auf Basis des Notfallkonzepts für IT- Systeme, welche zeitkritische… …Zugriffsmanagement). 2.7 Ausfall des Rechenzentrums Tz. 10.5 Das Institut hat nachzuweisen, dass bei Ausfall eines Rechenzentrums die zeitkritischen Aktivitäten und… …der Prüfungsumsetzung mitzuberücksichtigen. MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen… …Aktivitäten und Prozesse, bei deren Beeinträchtigung für definierte Zeiträu- me ein nicht mehr akzeptabler Schaden für das Institut zu erwarten ist. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Zertifizierungsseiten des IIA: www.theiia.org/ en/certifications. Mitgliederversammlung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Die Mitgliederversammlung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Der Beitrag stellt den ersten Baustein eines am Konstanz Institut für Corporate Governance angesiedelten Forschungsprojekts vor, das darauf abzielt… …des Konstanz Instituts für Corporate Governance. Quirin Kissmehl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …in der Praxis einen neuen Ansatz erfordert. Wie ein solcher Ansatz auszugestalten ist, damit befasst sich derzeit ein am Konstanz Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück