COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (25)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

    Ergänzung oder Dopplung bestehender Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Stefan Müller, Sean Needham
    …Berichtsadressaten als notwendige Information, um die Integrität der gesamten Berichterstattung, Führung und Überwachung von Unternehmen adäquat einzuschätzen. Die… …integrierte Berichterstattung. 3 Auch die Unterteilung nach E-ESRS 1.5, wonach wesentliche nachhaltigkeitsbezogene Informationen offenzulegen sind, die… …möglich sein. Die Berichterstattung ist nach E- ESRS 1.148 grundsätzlich in drei verschiedenen Formaten möglich: 4 a) Offenlegung in einem einzigen, separat… …weder aus europäischen noch aus nationalen Vorgaben. Somit käme es zu einer erheblichen Ausweitung der Berichterstattung, dessen informativer Mehrwert für… …Einhaltung der Regulierungsvorgaben ausgegangen werden kann. Die Einhaltung von regulatorischen Vorgaben, die unmittelbar oder mittelbar die Berichterstattung… …Berichterstattung steht die Berichterstattung über das konkrete Risikomanagementverfahren im Mittelpunkt, was eine Beschreibung der Beaufsichtigung und Überwachung… …Funktionen und Prozesse integriert C Beschreibung der regelmäßigen Berichterstattung über das Risikomanagement an das Leitungs- und Aufsichtsorgan Mit der… …Kontrollverfahrens des Unternehmens C Beschreibung der regelmäßigen Berichterstattung über interne Kontrollverfahren an die Leitungs- und Aufsichtsorgane C… …Grundsatz der Informationsabstufung es nicht, die Berichterstattung zu einzelnen Berichtspunkten vollständig zu unterlassen. Allerdings sind an die… …Ausführlichkeit und den Detaillierungsgrad der Berichterstattung bei diversifizierten, größeren oder kapitalmarktorientierten Konzernen höhere Anforderungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erster Prüfungsstandard für die nichtfinanzielle Berichterstattung

    …Gasen zu kombinieren. Der IDW EPS 352 (08.2022) enthält entsprechende Anforderungen an die Prüfung und die Berichterstattung im Bestätigungsvermerk… …. Auftakt für weitere Prüfungsstandards Der Entwurf bildet den ersten IDW-Prüfungsstandard zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung nach §§ 289 b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …, das die eigene Berichterstattung, das Risikomanagement und die Strategie verbes- sern kann. Die Standardsetzer sind dabei gefordert, praxisorientierte… …Lösungen aufzuzei- gen und gleichzeitig vergleichbare Ergebnisse der Berichterstattung zu liefern. Aber es ist auch Sache der Unternehmen, sich in ihrer… …Berichterstattung so aufzustellen, dass sich relevante Steuerungsimpulse aus einer Berichterstattung und dem Feedback der Stakeholder ableiten lassen. Ansonsten würde… …Maßnahmenumset- zung getroffen werden können. Oftmals werden bei der Berichterstattung zu- mindest im Nachhaltigkeitskontext die Steuerungsaspekte als Potenzial zur… …. Hierzu soll eine Be- schreibung der Konzepte, Ergebnisse und Risiken in Bezug auf diese Belange erfolgen. Die Berichterstattung kann im Lagebericht des… …Nachhaltigkeitsinforma- tionen grundlegend verbessern sollen. Der zuvor genannte Zweck der Berichterstattung ist dabei bewusst gewählt. Nicht zuletzt aufgrund der in… …Kapitel 3b. 9 Vertiefend hierzu:Winkler/Wilhelm (2022). Spätestensmit der Vorbereitung auf die erstmalige Berichterstattung nach Art. 8 der sogenannten… …Bankprozesse sollten daher möglichst den absehbaren Datenbedarf zur Nachhaltigkeitsrisikobewertung und -berichterstattung berücksichtigen. Hierzu ist es… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung und die Berichterstattung über diese Risiken verhältnismäßig ist, sowie die Handhabung dieser Risiken durch die… …weniger freiwillige Transparenz 3.4 Berichterstattung nach der Offenlegungsverordnung (SFDR) Weitere Berichtspflichten über Nachhaltigkeitsthemen bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …und in der ­Berichterstattung der dort tätigen Unternehmen standen, rückt nunmehr der Fokus zunehmend auf den Aspekt der Corporate Govern­ance… …Hamburg. Die ­Autoren geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Für eine Darstellung siehe etwa Baumüller, Nichtfinanzielle Berichterstattung… …, die letztlich im Kommissionsvorschlag für die CSRD münden. Somit stellt die EU- Kommission einen weiteren Zusammenhang zwischen Berichterstattung und… …europäische Rechtsnormen, die die Grundlagen für die anschließende Berichterstattung schaffen. Der Idee des „Naming and Shaming“ 20 wird somit nicht der Rücken… …, Vorbeugung, Verringerung, Überwachung und Berichterstattung in Bezug auf negative Auswirkungen für Menschenrechte und Umweltbelange sowie die Einrichtung eines… …Beschwerdeverfahrens. Die Grenzen für die Berichterstattung, die an den CSRD-Entwurf anknüpft, umfassen dabei auch etwaige Tochterunternehmen sowie die… …Wandel von einer Berichterstattung über „nichtfinanzielle Belange“ hin zu „ESG (Environmental, Social, Governance)-Faktoren“ hat zu einer deutlich… …, die Governance-Fragen als per se wesentlichen Aspekt für die Berichterstattung festlegen: „Investors, lenders, insurance underwriters, and other users… …Zusammenhang mit dem Rechnungslegungsprozess des Unternehmens Für die Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit der Berichterstattung werden darüber hinaus Vorstand… …. Inwieweit diese beiden Berichtsformate gesondert fortgeführt werden bzw. Schnittstellen zwischen beiden effizient in der Berichterstattung genützt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Taxonomiekonformität kann Kreditkonditionen beeinflussen

    …Großbanken aus acht europäischen Ländern nahmen an der Umfrage teil, da auch für Kreditinstitute die nichtfinanzielle Berichterstattung an Relevanz gewinnt… …außerdem davon aus, dass sie für die Berichterstattung zusätzliches Personal einsetzen müssen. Rund 60 Prozent haben auf externe Unterstützung… …. Dazu zähle insbesondere, Prozesse und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Excel- oder Word-Dateien seien für die Berichterstattung zur EU-Taxonomie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …Nichtfinanzielle Berichterstattung– Vergütungsbericht– Corporate-Governance-Bericht– Zahlungsbericht– Integrated Reporting– Value Reporting– ESEF/XBRL als…
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten

    …und Betriebsausgaben im Sinne der EU-Taxonomie berichten. Im ersten Jahr gilt hierbei noch die Erleichterung, dass die Berichterstattung nur für zwei… …hin? Ein Überblick über die Anforderungen des aktuellen Entwurfs ist der erste Schritt zur Berichterstattung. Wie kann ich diese dann auf mein… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …Berichterstattung Vergütungsbericht Corporate Governance-Bericht Zahlungsbericht Integrated Reporting Value Reporting ESEF/XBRL als europäisches… …Offenlegungsformat Trends und Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bisherige ESG-Berichterstattung stößt bei Stakeholdern auf große Skepsis

    …erhöhte Anteil des Budgets für Umweltfaktoren spiegelt die Bedenken der befragten Unternehmen hinsichtlich der Herausforderungen bei der Berichterstattung… …Kommunikationswege auf: Jahres- und Konzernabschluss Konzernlagebericht Nichtfinanzielle Berichterstattung Vergütungsbericht Corporate Governance-Bericht… …Zahlungsbericht Integrated Reporting Value Reporting ESEF/XBRL als europäisches Offenlegungsformat Trends und Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vom Parlament angenommen

    …Interesse (mit mehr als 500 Beschäftigten), die bereits der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung unterliegen, mit Berichtspflicht im Jahr… …2025, ab 1.1.2025 für große Unternehmen, die derzeit nicht der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung unterliegen (mit mehr als 250… …EU-Regelwerk zur Sustainable Corporate Governance & Berichterstattung, das die Inhalte der CSRD und CSDD-Richtlinie vereint, erörtern die Autoren in der ZCG 5/22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    …sich in Form eines Sammelbands dem Themenkomplex Cyberrisiken und Berichterstattung über Cyberrisiken. Hierbei verfolgt die Herausgeberin das Ziel, allen… …mit der Bedeutung von Cyberrisiken in der externen Berichterstattung. Der dritte und der vierte Beitrag geben Erläuterungen zur… …IT-Risikomanagementsysteme im praktischen Einsatz,• Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung,• rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück