COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts deutschen deutsches Banken Kreditinstituten Unternehmen Corporate Deutschland Berichterstattung Management Risikomanagements Grundlagen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 4 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …Kraft. 4 Art. 5 Abs. 1 ePrivacy-RL normiert die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation und wird in Deutschland durch das einfachgesetzliche… …, Nutzung von OTT-Kommunikationsdiensten in Deutschland, S. 5. 11 BEREC (2016), Report on OTT services, BoR (16) 35, S. 14. 12 BT-Drs. 19/27441, S. 34. 13 § 2…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der Anspruch auf immateriellen Schadensersatz gemäß Art. 82 DSGVO – es bleibt spannend

    Prof. Dr. Joachim Schrey, Victoria Copeland
    …Deutschland werden. I. Der Vorlagebeschluss des Österreichischen Obersten Gerichtshofs Folgende Fragen wurden dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt: 1… …immaterieller Schäden – das Schmerzensgeld für die Datenschutzverletzung war dem Datenschutzrecht in Deutschland also in der Vergangenheit vollständig fremd. 5… …notwendigen Rückhalt in der Anspruchsnorm. Jedoch wurden nicht nur in Deutschland Klagen auf Schadensersatz gemäß Art. 82 DSGVO verhandelt. Interessant ist auch… …Deutschland mit der Zuerkennung immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO etwas großzügiger. IV. Analyse und Beurteilung der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Topmanager-Vergütung in Abhängigkeit von sozialen und ökologischen Leistungskennzahlen

    …Deutschland allerdings im Vergleich zu anderen europäischen Ländern unter dem Schnitt. In den 15 untersuchten Märkten (Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich… …, Deutschland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien) lag der Anteil der Unternehmen, die… …für die geringere Verbreitung von ESG-bezogenen Vergütungen in Deutschland verweist Diligent auf eine Umfrage der gemeinnützigen Organisation OCEG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Deutschland mehr- fach zu verzeichnenwaren, sind Beispiele für die dritte Kategorie. Hierzu gehört selbstverständlich auch die zu Beginn des Jahres 2020… …, aber keineswegs Einzelfälle. Eine Unter- suchung von Infrastrukturprojekten in Deutschland zwischen 1960 und 2015 (Tabelle 2) kommt zu dem Ergebnis, dass… …. „Mit kräftigen Schneefällen und Sturm geht der Winter am Wochenende in eine neue Runde. Deutschland muss sich auf bis zu 20 Zentimeter Neuschnee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Deutschland ignorant bewusst avers penibel A B 50 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 10 Risiko und Kontrolle Quelle: In Anlehnung an… …Deutschland 45 46 Derzeit existiert zwar kein explizites Rating für Kommunen in Deutschland, da von den Gläubigern eine faktische Einstandspflicht des Bundes… …einbezogen werden. Das Risikomanagement wäre dann als Teilbereich selbst wieder boni- tätsrelevant. 3. Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 3.1… …Zahlungs- fähigkeit (§75 Abs. 6 GONRW)mittelbar zu erkennen ist. 63 3.Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 49 Ob dies einen eigenständigen… …Rahmenbedingungen in Deutschland 52 In der Diskussion um das Risikomanagement wenig beachtet ist interessanter- weise eine Vorschrift, die sich in ähnlicher Form… …Risiken rechtzeitig erkannt werden können? 67 3.Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 54 55 – Reichen diese Maßnahmen aus und sind sie geeignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …; erst spät haben sie auch in den öffentlichen Bereich Eingang ge- funden. In Deutschland kann als Beispiel für den öffentlichen Bereich die Ei-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …beim Zuwanderungssaldo in Deutschland auf zahlreiche Annahmen angewiesen, die rasch hinfällig sein können. So ist z.B. der enorme Zuzug in einige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Risikoberichts ist das Kommunalrating [⇨ Rz 46 f.], das in Deutschland unüblich, in anderen Staaten jedoch nicht ungewöhnlich ist. Das Rating schlägt sich zwar nur… …Inhalte Auffällig ist allerdings, dass Risikoberichte in Deutschland oft eine starke Nähe zur Gefährdung der Haushaltslage bzw. zu… …rei.“ „Es geht um ein paar harmlose Sätze: ‚Die Privatvermögen sind in Deutschland sehr ungleich verteilt.‘ Die FDP wird keinen Wissenschaftler finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BSI sieht IT-Sicherheitslage in Deutschland angespannt bis kritisch

    …Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland. Schadprogrammvarianten steigen drastisch Demnach ist die Anzahl der Schadprogrammvarianten auf bis zu 553.000… …Gewicht bekommen. Schäden durch Cyberangriffe bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom sieht jedes zehnte… …Unternehmen in Deutschland seine Existenz durch Cyberangriffe bedroht. Cyberattacken hätten bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland einen Schaden… …DDoS-Attacken betroffen gewesen. Den vollständigen BSI-Bericht „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021“ finden Sie hier. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Der Beitrag basiert auf Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz… …Anti-Korruptions-Maßnahmen Nachricht vom 20.09.2021 Risikomanagement-Entscheider in Deutschland haben im internationalen Vergleich wenig Vertrauen, dass ihre… …Korruption und andere illegale Aktivitäten erhebliche Auswirkungen auf ihr Unternehmen haben. Entscheider in Deutschland sind skeptisch Befragte aus… …Deutschland zeigten sich im internationalen Vergleich deutlich weniger zuversichtlich, dass ihre Unternehmen gegen Risiken wie Bestechung und Korruption… …. Damit schneidet Deutschland im europäischen Vergleich mit am schlechtesten ab, liegt aber dennoch weit über dem weltweiten Durchschnitt von 26 Prozent… …in Deutschland an Bedeutung gewonnen hat und gewinnen wird, sind die Ergebnisse der Umfragen ausgesprochen ernüchternd“, resümiert Dr. Christoph Rojahn… …der 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland hinterlassen. Allerdings betreffen die Auswirkungen der Krise den gesamten Mittelstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück