COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (18)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Anforderungen deutschen Unternehmen interne Kreditinstituten Revision Rechnungslegung Risikomanagements Institut Rahmen Deutschland Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Praxisleitfaden für optimiertes IT-Risikomanagement
    978-3-503-19925-9
    Dr. Carola Rinker, Helmut Brechtken, Manuel Dinis, Dr. Dominique Hoffmann, u.a.
  • eBook

    Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder
    978-3-503-20095-5
    Prof. Dr. Isabel Keitz von, Prof. Dr. Inge Wulf, Clemens Pelster, Philipp Bachmann, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …, Regelmechanismen und eine re- gelmäßige Berichterstattung sollen das Entstehen bzw. die Auswirkungen für die Kommune nachteiliger Entwicklungen reduzieren und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …sich in Form eines Sammelbands dem Themenkomplex Cyberrisiken und Berichterstattung über Cyber risiken. Hierbei verfolgt die Herausgeberin das Ziel… …als auch mit der Bedeutung von Cyberrisiken in der externen Berichterstattung. Der dritte und der vierte Beitrag geben Erläuterungen zur… …IT-Risikomanagementsysteme im prak tischen Einsatz, • Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung, • rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten

    …Es werde ein besseres Konsequenzenmanagement des Aufsichtsrats auf Basis der nunmehr problemorientierteren Berichterstattung angemahnt, stellt Rödl &… …durch Aufsichtsrat stärker im Fokus Während die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems aufgrund der „eher schmalen“ Berichterstattung des… …Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat bislang ein Schattendasein gefristet habe, werde die Erweiterung der Berichterstattung die Grundlage für eine stärkere… …Aufsichtsrat künftig ein unabhängiges Urteil und eine problemorientierte Berichterstattung zum Risikofrüherkennungssystem vor, anhand der er den Vorstand… …verbesserte, problemorientiertere Berichterstattung des Abschlussprüfers Einen ausführlichen Beitrag über die Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Risiken sollten im Risikobericht mehr Gewicht bekommen

    …berichten mitunter besonders häufig über Cyber-Risiken. Wie schätzen Sie das durchschnittliche Niveau in der Berichterstattung ein? Carola Rinker: Ich… …Carola Rinker: Insbesondere bei Cyber-Risiken gibt es für Unternehmen die Herausforderung, dass die Berichterstattung für die Stakeholder transparent sein… …. Dieses Spannungsfeld beeinflusst die Berichterstattung über Cyber-Risiken. Allgemein finde ich es hilfreich, wenn im Risikobericht alle Risiken des… …-analysen. Die Bilanzexpertin erstellt Studien zu aktuellen Themen der Rechnungslegung, auch zur Berichterstattung von Cyber-Risiken. Die die Volkswirtin… …Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR-Berichtspflichten effektiver ausgestalten

    …. DRSC-Empfehlungen Das DRSC empfiehlt zunächst, für den Fall einer Ausweitung des Geltungsbereichs der nichtfinanziellen Berichterstattung auf europäischer Ebene in… …Lagebericht) und einer Offenlegung im Bundesanzeiger die Vorgaben der EU-Bilanzrichtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung zu präzisieren und… …nachzuschärfen bei der Berichterstattung über nichtfinanzielle Risiken den Fokus erstens auf die Darstellung der Art der Risiken, zweitens die vom Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht Abschlussbericht

    …der Berichterstattung der Unternehmen. Dadurch soll allen Interessengruppen zeitnah und messbar dargelegt werden, wie Unternehmen auf neue Technologien… …Sustainable-Finance-Beirat empfiehlt, dass Unternehmen insbesondere auch über ihre Zukunfts- und Nachhaltigkeitsrisiken berichten. Die Berichterstattung soll im Lagebericht…
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme

    …externen Berichterstattung auf die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz hingewiesen. Es erfolgt hierbei keine Einbeziehung… …einbeziehen. Als Idealmodul würde sich hierbei das Konzept der integrierten Berichterstattung anbieten. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion zur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück