COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4133)
  • Titel (671)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2430)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (773)
  • eJournals (116)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (153)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Revision Corporate Rechnungslegung Arbeitskreis Ifrs Praxis Bedeutung internen Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4275 Treffer, Seite 24 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

    Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie
    Sean Needham
    …22 • ZCG 1/20 • Recht Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie… …Corporate Governance in Deutschland beitragen. bleibt hierbei beim Aufsichtsrat. Nach § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG ist der Aufsichtsrat künftig verpflichtet, die… …Veränderungen, die neben der neuesten Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) insbesondere durch das Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der… …gesetzlichen Vorgaben zur Ausgestaltung der Corporate Governance in Deutschland kommentierend dargelegt, wobei die im Vergleich zum Regierungsentwurf 4… …„Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., E-Mail: needhams@hsu-hh.de. Der Autor gibt seine persönliche… …Meinung wieder. 1 Needham/Müller, ARUG II: Wandel der Corporate Governance in Deutschland durch die Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben, ZCG 2019 S… …geraumer Zeit im DCGK verankert und somit ein Element guter Corporate Governance. Das einseitige Recht der Hauptversammlung, die Maximalvergütung des… …Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance nicht zu stark auf die Frage der Ausgestaltung der Vorstandsvergütung konzentriert wird und andere Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …178 • ZCG 4/18 • Prüfung Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der… …ergreifen zu können, muss dies ebenso in der gesamten Corporate Governance verinnerlicht und entsprechend gelebt werden. Daher erscheint es sehr interessant… …, wie die Unternehmen des öffentlichen Interesses mit dieser neuen Berichtspflicht umgehen. 1. Einführung Der Begriff Corporate Governance ist derzeit… …Corporate Governance bereits auf eine lange Historie und mittlerweile auch auf eine enorme Anzahl an Regelwerken zurückblicken, welche sich intensiv den… …mit Unternehmenskrisen und -skandalen regelmäßig Reformen angestoßen, welche auf eine Verbesserung der Corporate Governance abzielten 2 . In diesem… …Kontext hat sich insbesondere der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 3 bewährt, welcher nunmehr seit 15 Jahren existiert und das Ziel verfolgt… …, Investoren über die Grundsätze der unternehmerischen Corporate Governance zu informieren und den Unternehmen anerkannte Corporate-Governance-­ Standards… …Governance erfuhr auch die in § 289 f HGB festgehaltene Erklärung zur Unternehmensführung eine Aufwertung in Form des neu hinzugekommenen Diversitätskonzepts… …zu Aspekten der Corporate Governance sowie der Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage stellt. Prüfung von CSR-Berichtspflichten Prüfung • ZCG 4/18 •… …nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte im Rahmen der Corporate Governance sowie einer kurzen Darlegung der neuen Berichtspflicht herausgearbeitet werden, inwieweit Indizien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität

    Dr. Gunter Bitz
    …ZRFC 1/09 46 GRC-Report Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von… …Studiums an der School of Governance, Risk & Compliance entstanden ist, zeigt Gunter Bitz Methoden auf, wie mit Hilfe von Informationstechnologie ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 4/22 • 167 Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die… …Finanzberichterstattung Prof. Dr. Inge Wulf* Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 28.4.2022 eine neue Kodex-Fassung (DCGK 2022)… …und Überwachung von börsennotierten Aktiengesellschaften. Die vorgenommenen Änderungen zielen vor allem darauf, Nachhaltigkeitsaspekte in die Governance… …(Sustainable Corporate Governance) zu integrieren und stehen im Lichte der Sustainable-Finance-Strategie der EU, insbesondere zur EU-Richtlinie zur… …Aspekte der Corporate Governance eine Rolle spielen. Zudem sind die Änderungen im Kontext des deut- schen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes 7 (LkSG)… …Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, Technische Universität Clausthal, E-Mail: inge.wulf@tu-clausthal.de. 1 Deutscher Corporate Governance Kodex… …wichtiger Beitrag für eine Sustainable Corporate Governance gesehen wird. 14 Letztlich sollte eine nachhaltige Corporate Governance „eine Incentivierung der… …Governance Kodex, Begründung der am 28.4.2022 beschlossenen Änderungen des ­Deutscher Corporate Governance Kodex, S. 3. 13 Vgl. von Werder, DB 2022 S. 515, 516… …. 71, m. w. N. 20 Vgl. Regierungskommission, Deutscher Corporate Governance Kodex, Begründung der am 28.4.2022 beschlossenen Änderungen des Deutscher… …Corporate Governance Kodex, S. 5. Zur Empfehlung A.5 siehe Kapitel 8.1. 21 Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten v. 16.7.2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Corporate Governance beeinträchtigen und weitergehende Implementierungsfragen aufwerfen. 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung Im Rahmen der Diskussion… …um eine angemessene Corporate Governance rückt die Tätigkeit des Aufsichtsrats in der nationalen Aktiengesellschaft in den Mittelpunkt der betriebs-… …finanzkompetenten Mitgliedern stellt dabei eine wesentliche Maßnahme dar, mit deren Hilfe eine die Corporate Governance erhöhende Wirkung am Kapitalmarkt verbunden… …2009 S. 130-135. 6 Vgl. hierzu auch Weber/Lentfer/Köster, Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens, ZCG 02/2007 S… …: Inhaltliche Zuordnung der Schriften von Prüfungsausschüssen für die Corporate Governance lässt sich eine Vielzahl von Theorien anführen. In den nachfolgenden… …Corporate Governance im Schrifttum beigemessen wird. Dieses ausgeweitete Tätigkeitsprofil lässt sich sowohl mit der doppelstufigen Principal-Agent-Theorie als… …Corporate Governance Kodex (DCGK) benannten Aufgabengebiets für den Prüfungsausschuss empfohlen wird. Ursächlich hierfür ist die Erhöhung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …Governance, Risi- komanagement und Compliance getroffen. Dabei werden die in Deutschland dazu geltenden gesetzlichen Regelungen erläutert. Außerdem wird auf… …, Familienunternehmen, Basel III, Kon- TraG, Governance, Compliance, Risikomanagement, Fallstudie Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, können Sie: … …Mittelstands erkennen;  die einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften für die KMU in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance nennen; … …1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement In den letzten Jahren haben sich allerdings die externen Einflüsse in Form… …von Ge- setzen und Vorgaben zur Governance und dem Risikomanagement extrem ver- stärkt. Die wesentlichen Gesetze und Vorschriften sind:  das… …Verbesserung der Corporate Governance. Dabei werden die allgemeine Leitungsaufgabe und die Sorgfaltspflicht der Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften… …Risikomanagement aufgreifen. Im Einzelnen handelt es sich um fol- gende Paragraphen: 1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement 17… …Governance und Risikomanagement 19 Sorgfaltspflicht – auch als sogenannte „Business Judgement Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich… …Risikomanagement wird auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) gesehen, der in Deutschland Grundsätze für gute Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …Accounting und dem Voluntary Value Reporting eine Schlüsselposition im Rahmen der Corporate Governance zu. 1. Einführung Die mit der Umstellung der… …Unternehmenswerts ermöglicht 1 . Die F & E-Berichterstattung der Unternehmensleitung fungiert damit als zentraler Indikator der Corporate Governance, da die… …zwischen der unternehmensspezifischen Corporate Governance und den Kapitalkosten nachweisen 3 . Die US-amerikanische Kapitalmarktforschung versucht, wie im… …stellt die F & E-Berichterstattung ein zentrales Element der Corporate Governance dar, da der Kapitalmarkt je nach qualitativer und quantitativer… …. Damit kann eine Beeinträchtigung der Corporate Governance verbunden sein, sofern die Investoren den betreffenden publizierten Unternehmensinformationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …Bestandsaufnahme und Reformvorschläge – Dr. Patrick Velte* Der Abschlussprüfer stellt ein zentrales Element der Corporate Governance in der nationalen… …Corporate Governance soll in diesem Zusammenhang durch die Berichterstattung des Abschlussprüfers an die Hauptversammlung, welche auf eine Reduktion… …Kraakman, Journal of Law, Economics and Organizations 1986 S. 53–104; Coffee, in: Hopt u. a. (Hrsg.), Corporate Governance in Context, Oxford 2006, S… …. 599–662. 3 Vgl. hierzu auch die Diskussion zu einer „amtsähnlichen Stellung“ des Abschlussprüfers bei- Mößle, Abschlussprüfer und Corporate Governance, 2003… …Stefani, in: Richter (Hrsg.), Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung III: Entwicklungstendenzen, Corporate Governance, E-Commerce, 2002, S. 213. 7 Vgl… …. Scheffler, WPg 2005 S. 478. 8 Vgl. hierzu und in der Folge Mößle, Abschlussprüfer und Corporate Governance, 2003, S. 115. 9 Vgl. Chow/Rice, Auditing 1982 S… …erfolgter Prüferbestellung ist die Gatekeeper-Funktion des Abschlussprüfers als Element der externen Corporate Governance im Gegenzug zur… …Hommelhoff, in: Picot (Hrsg.), Corporate Governance, 1995, S. 19. 33 Vgl. restriktiv ADS, 6. Aufl. 1997, § 176 Rn. 38. 34 Vgl. ADS, 6. Aufl. 1997, § 176 Rn. 32… …tergrund zur Stärkung der Corporate Governance die Einführung einer Redepflicht, die den Wirtschaftsprüfer als „whistle blower“ qualifiziert, präferiert 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …funktionierenden Corporate Governance dient. Aktuelle empirische Untersuchungen belegen die Wichtigkeit der qualitätsorientierten Führung und Organisation von… …wichtiger Bestandteil der guten Corporate Governance zu sein und als kompetenter, un abhängiger und objektiver Prüfungs- und Beratungsdienstleister einen… …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …Corporate Governance platzieren. fizienz- und Effektivitätsverbesserung zu begleiten und positive wie negative Veränderungen zu kommunizieren… …die Effizienz und Effektivität der Revision als Bestandteil des Internen Kontrollsystems und der funktionierende Corporate Governance kommuniziert… …Steuerung und Überwachung der ordnungsgemäßen, effizienten und effektiven Revisionstätigkeit unter der Prämisse, die Grundsätze guter Corporate Governance zu… …Unternehmensstrategie … über die Risikostrategie … über die zutreffenden Gesetze und Standards … über die monetären Zielgrößen Gute Corporate Governance durch eine gute… …sinnvoll auf Bereiche der Corporate Governance übertragen. 10 Definitionsgemäß fordert eine effiziente und effektive Interne Revision, die als kompetenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …. EU-Kommission 2012a. 7 Vgl. zu ausgewählten EU-Reforminhalten im Bereich der Corporate Governance Velte 2013, S. 233–239. 8 Vgl. vergleichbar Leyens/Schmidt… …zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Bezug auf den Aufsichtsrat. Hierunter fallen die novellierten Anfor- derungen an die Sachkunde… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …Begriffs der Unabhängigkeit unter anderem auf Rn. 5.4.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), wonach ein Aufsichts- ratsmitglied als unabhängig… …. Auch im Aktionsplan "Europäisches Gesell- schaftsrecht und Corporate Governance" vom 12.12.201262 wurde die Förderung der Diversity als Reformmaßnahme… …Governance Statement) in Artikel 46a der Vierten EG-Richtlinie vor.66 Künftig sollen Unternehmen, deren Wertpapiere an einem ge- regelten Markt zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück