COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (375)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Banken Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Compliance Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate Grundlagen Revision Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 19 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …. ein Kulturfestival, verzichtet wird. Die damit einhergehenden Risi- kenwerden dann vermieden (Nr. 1 in Abbildung 28). 124 Kapitel 5 Risikosteuerung… …Prozessrisiken sollten zur Begrenzung die Instrumente des Internen Kon- trollsystems greifen [⇨ Anhang I, §1]. Als Beispiel sei das Zins- und Schulden- management… …dabei umso höher je größer der zu erwartende Schaden und/oder dieWahrscheinlichkeit für den Eintritt ist. Insofern wäre das Risiko 1 in Abbildung 28… …scheinlich Selten Möglich Wahr- scheinlich Sehr wahr- scheinlich 3 4 4a 1 2 126 Kapitel 5 Risikosteuerung Abbildung 28 Strategien… …zunächst die Art der Steuerungsart vermerkt. So soll Risiko 1 vermieden (V), Risiko 2 überwälzt (Ü) werden. Ri- siko 1 kann dann anschließend aus der… …ist. Bei einer kompletten Überwälzung kann Risiko 2 ebenfalls nachrichtlich am Ende aufgeführt wer- den. Während Risiko 1 in den Folgejahren in der… …maßnah-imCash-flowggf. Ziele/ men/ Risikoeignerat riskdifferenziert Lebenszyk-Ri sik o Reaktions-Bedeutunglusnach zeitintern/extern 1 V Ü2 A3 B4 … N Quelle: Auf der… …entsprechenden Konten zu vermerken – auf diese Weise 1 • Direktverfahren vs. • O�ene Vergabe 2 • Markterkundung • Erfahrungen anderer Kommunen 3 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Online/Präsenz 3.12.2021 Online/Präsenz Seminare IT-Revision & Digitalisierung ➞ Grundstufe Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 1 –… …Pantring Bianca Reyer Big Data – Grundlagen und Methoden der Datenanalyse 25.3.2021 Online Hans-Willi Jackmuth Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP… …die IT-Revision 20.–23.4.2021 Online Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Digitale Transformation im Fokus der Internen Revision Prüfen mit SAP®… …Einführung in das DarkNet 5.7.2021 Online/Präsenz Cloud Computing strukturiert prüfen Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung… …Revisoren Teil 1 Auf den Punkt gebracht: Komplexes verständlich machen – einfach erklären – klar formulieren Wie wirke ich auf andere? Feedback intensiv für… …Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs… …Managementstrategien/Unternehmenssteuerung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Durchführung von IT- Sicherheits audits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a… …interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 1 Die interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Das Instrument der Hausdurchsuchung

    Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …unterstützt, sich in rechtlicher, organisatorischer und wirtschaftlicher als auch in medialer und politischer Hinsicht vorzubereiten. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1… …Einleitung In der Schweiz klopft es in der Regel um neun Uhr an der Tür. 1 Und auch im Fürstentum Liechtenstein (Liechtenstein) kommt das Durchsuchungsteam *… …. Gallen (Schweiz) und eine Weiterbildung in International Competition Law and Compliance an der ZHAW School of Management and Law (Schweiz) absolviert. 1… …Wettbewerbsbehörde (WEKO) seit deren Einführung am 1. April 2004 bei Untersuchung mutmaßlicher Gesetzes- 2 Strzyzowski, S., Wenn die Kripo klingelt, Die Wirtschaft… …Gesetzgeber seit dem 1. April 2004 dazu ermächtigt, unangekündigt Hausdurchsuchungen durchzuführen, um eben solche Beweismittel sicherzustellen. Dies geschieht… …straf bar und wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 13 Vgl. das in Art. 8 Ziff. 1 EMRK bzw. Art. 13 Abs. 1 BV verankerte… …and Law, KMU – Rückgrat der Schweizer Wirtschaft, Competence, Nr. 6, 2015, S. 23. 19 Vgl. Art. 48 Abs. 1 VStrR. 20 Vgl. Wettbewerbskommission WEKO… …potenzielle Beweiseignung gemäß Art. 50 Abs. 1 VStrR in Verbindung mit Art. 42 Abs. 2 KG aufweisen. Entsprechend sollten auch Dokumente privater Natur… …06.01.2016, Rz. 27, 54. 24 Vgl. Art. 47 Abs. 1 und 2 VStrR. 25 Wettbewerbskommission WEKO, Merkblatt des Sekretariats der WEKO, Ausgewählte… …, 2008, S. 1 f. 28 Vgl. BGE 142 II 268 E. 5.2.2. 29 Vgl. Art. 50 Abs. 2 VStrR; vgl. auch Babey, F./Krauskopf, P., KMU im Fadenkreuz der WEKO, in: ZHAW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Gericht. Die Datenerhebung sei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) ­DSGVO rechtmäßig, da die Fahrtenbuchauflage eine im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe sei… …nicht zu entnehmen, inwieweit auch eine Pflicht zur Fahrtenbuchführung bestand. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO vermittelt zunächst nur ein Recht, aber eben… …noch keine Pflicht zur Datenverarbeitung. Die überzeugendere Rechtsgrundlage wäre insofern eher Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 31a StVZO gewesen… …Protection ­Regulation (UK GDPR) und bestehenden nationalen Regelungen in Spezialgesetzen. Es stellen sich vor allen Dingen zwei maßgebliche Fragen: 1. Wie… …Rahmen der allgemeinen Datenschutzinformationen gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. im Fall einer Auskunft gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. c) DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …hätten besser machen können. 1. Einstweiliger Rechtsschutz bei Anteilseinziehung 1.1 Einführung: Optionen des ­betroffenen Gesellschafters Die Einziehung… …Gesellschafterin der B mit allen Rechten und Pflichten – ausgenommen das ruhende Stimmrecht – zu behandeln. 1 Ferner wird die B verpflichtet, eine korrigierte… …Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 OLG München, Beschluss vom 18.5.2021, 7 W 718/21, GmbHR 2021 S. 934. 2 BGH… …, dass der Abfindungsanspruch einer dreijährigen Verjährungsfrist unterliegt und im Jahr 2009 nach § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB entstanden ist. Die Be­urteilung… …des OLG, dass der Kläger bereits am 6.4.2009 Kenntnis von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners hatte (§ 199 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Ergebnis einer Befragung, deren Ergebnisse Deloitte jetzt veröffentlicht hat. 1 Als drittgrößte Herausforderung nannten die Befragten demnach fehlende… …Unternehmen mit 500 bis 10.000 Mitarbeitenden befragt worden. 1 Deloitte, The Future of Compliance 2021, abrufbar unter https://www2.deloitte.com/de/de/pages/… …Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland. 3 (1… …Governance-Musterkodex. (1) Digitalisierung kommt kaum voran Der allgemeine Tenor: Treffen aller Beteiligten sind wichtig, um eine Haltung zu entwickeln und gemeinsam eine… …, werden die Risiken des Klimawandels bislang eher als abstrakte Gefahr wahrgenommen. Das ist eine der zentralen Aussagen in der Risk-In-Focus-Studie 2022. 1… …Rang 5. 1 DIIR, Risk in Focus 2022, abrufbar unter https:// www.diir.de/fileadmin/fachwissen/downloads/ Risk_in_Focus_2022.pdf (Abruf: 10.11.2021).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …der Standard in der IT-Revision Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 –… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IRd_Anzeige_184x90_4c_kd.indd 1 07.09.2021 09:25:22 05.21 ZIR 253 VERANSTALTUNGEN Cloud Computing strukturiert… …Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen Die Interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 1 Die Interne… …(MaGO) sowie der ORSA- Anforderungen Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker 11.–12.10.2021 Online 21.–22.10.2021 Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …2020 Entwicklungspotenziale für die Compliance in der Unternehmenspraxis und gibt Handlungsempfehlungen. Prof. Stefan Behringer 1 Einführung… …Unternehmensskandale sind kein neues Phänomen 1 und mittlerweile aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Fast täglich wird über neue Skandale und Wirtschaftskriminalität… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am AAUF an der Hochschule Aalen. 1 Vgl. Behringer, S., Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung, in: Behringer (Hrsg.)… …., München 2016, S. 6. 11 Vgl. Behringer, S., Compliance-Management, Heft 1, 2018, S. 5. 12 Vgl. Schinz, P. / Hager, L., Vollständige Sicherheit durch ein CMS… …– Die dunkle Seite, 2010, S. 1 ff.; vgl. auch Grundei, J. / Talaulicar, T., Corporate Compliance, WiSt, 2/2009, S. 73 ff. 16 Vgl. Behringer, S. /… …Abteilung neben anderen Abbildung 1: Organisationsstruktur Compliance 3.1 Organisationsstruktur In 32 Prozent der befragten Unternehmen ist das… …Prozent) und neben anderen 6% als gleichrangige Abteilung (vier Prozent). (siehe Abbil- Rechnungswesen 4% dung 1) Falls das Compliance-Management nicht… …sowie der kleinen und mittleren Unternehmen, 2003/361/EG, Anhang, Art. 2 (1). Verwaltungsaufwendungen 76% ekten Beratungs- und Schulungsaufwendungen 60%… …Behringer, S., Finanzielle Resilienz: Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen, KSI, 4/2020, S. 155 f. 1% 1% 0% 0% Sehr niedrig Niedrig… …Intelligenz 49% 36% 8% 4% 2% Risiken im [N=85] Umgang mit künstlicher Intelligenz 49% 36% 8% 4% 2% [N=85] Risiken durch neue (digitale) Währungen 65% 24% 7% 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Hygiene-Compliance im Krankenhaus

    Ergebnisse einer Benchmark-Studie in der DACH-Region
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Mona Kratt
    …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 151 Krankenhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Jahr 2019. 1 Einführung Nicht erst seit… …der globalen COVID-19-Pandemie wird über die Einhaltung von Hygieneregeln unter dem Oberbegriff der Hygiene-Compliance diskutiert. 1 Diese Diskussion… …. Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Mona Kratt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am AAUF. 1 Vgl. Randle, J. / Clarke, M… …bei unter 30 Prozent verworfen. Die Thesen wurden den Probanden direkt zur Einschätzung auf einer Likert-Skala vorgelegt. 1. Händehygiene-Compliance hat… …Unterschiede feststellen lassen, ist die Bettenanzahl und der Standort des Krankenhauses sowie der Funktionsbereich der Probanden von Bedeutung. Abbildung 1… …Abbildung 1: Kontrastierung Thesen und Bettenanzahl Abbildung Kommunikationsniveau 1: Kontrastierung Thesen zu und wenig Bettenanzahl entwickelt ist. 5 Zur… …einer 4 Kategorie abgebildet. Auch Pflege und Pflegemanagement wurden hier zusammengelegt. Mittelwert 5 4 3 2 1 3 2 1 Thesen Abbildung 2: Kontrastierung… …stärksten 3 zustimmen. In der Schweiz ist die Zustimmung am geringsten. Mittelwert 2 1 Schweiz [N=8] [N=18] [N=80] [N=40] die Funktionen leitendes ärztliches… …: Einhaltungsgrad der Regeln zur Händedesinfektion 70% 60% 53% 50% [N=88] 10% 0% Unter 1% 1-5% 5-10% Über 10% Nosokomiale Infektionsrate pro Jahr Abbildung 5… …Erinnerungen z.B. Mails 3% Zählsystem 2% Automatisierte Datenauswertung z.B. Hybase 2% Automatisiertes/zentrales Bestellsystem 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% [N=151…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …Informationsgesellschaft, der vom ­Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann.“ 1 Der ErwG. 66 unterstrich diese Klarheit… …Angebote unverzichtbar erachten. 1 Art. 5 Abs. 3 RL 2002/58 (ePrivacy-Richtlinie) in der Fassung der RL 2009/136 (Cookie-­ Richtlinie). Frederick Richter ist… …. 32, Satz 1 DSGVO.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück