COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung interne deutschen Corporate internen Risikomanagements Analyse Berichterstattung Risikomanagement Instituts Deutschland Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 13 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten

    …Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) erforderlich, um der Fortentwicklung bei der Einrichtung und Prüfung von Corporate-Governance-Systemen…
  • Nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung – Stellungnahme zum EU-Richtlinienvorschlag

    …Emittenten aus Drittstaaten, die in Deutschland oder einem anderen EU-Staat gelistet sind. Prüfungsaspekte Ferner ist beachtenswert, dass der…
  • Compliance-Management in der Corona-Pandemie – Darauf sollten Sie achten

    …Rahmen der Corona-Vorschriften – dadurch, dass allein in Deutschland neben dem Bundesrecht auch die uneinheitlichen Landesvorgaben zu beachten sind. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …von zum Teil mehr als 1.000 Aktionären aufgrund des Infektionsschutzes nicht mehr möglich. In Deutschland sollte die kurzfristig erlassene Pandemie-… …Zunahme an Covid-19-Fällen erklärte die WHO am 11.3.2020 das Infektionsgeschehen offiziell zu einer Pandemie. 7 In Deutschland wurde daraufhin das Gesetz… …vier empirische Untersuchungen veröffentlicht worden, die sich mit der virtuellen HV-Saison 2020 in Deutschland befassen. Die folgenden Zusammenfassungen… …wissenschaftliche Analyse der virtuellen HV-Saison 2020 in Deutschland insgesamt keine wesentlichen Einschränkungen der Aktionärsrechte finden konnte, die trotz der… …Deutschland, DB 2021 S. 349–356. c Es sind Defizite im Meinungsaustausch und in der Gewährleistung des Auskunftsrechts nach § 131 AktG aufgetreten… …Aktienrecht anzuwenden haben, weil sich der Hauptsitz der Gesellschaft in Deutschland befindet. 20 Die vor Kurzem in den DAX 30 aufgenommenen Unternehmen… …Vorstandsvergütung nach ARUG II, sodass Aktionäre in Deutschland erstmals über die Billigung des Vergütungsberichts der Vorstände (Say on Pay) beschlussfassen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Der Beitrag basiert auf Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz… …Anti-Korruptions-Maßnahmen Nachricht vom 20.09.2021 Risikomanagement-Entscheider in Deutschland haben im internationalen Vergleich wenig Vertrauen, dass ihre… …Korruption und andere illegale Aktivitäten erhebliche Auswirkungen auf ihr Unternehmen haben. Entscheider in Deutschland sind skeptisch Befragte aus… …Deutschland zeigten sich im internationalen Vergleich deutlich weniger zuversichtlich, dass ihre Unternehmen gegen Risiken wie Bestechung und Korruption… …. Damit schneidet Deutschland im europäischen Vergleich mit am schlechtesten ab, liegt aber dennoch weit über dem weltweiten Durchschnitt von 26 Prozent… …in Deutschland an Bedeutung gewonnen hat und gewinnen wird, sind die Ergebnisse der Umfragen ausgesprochen ernüchternd“, resümiert Dr. Christoph Rojahn… …der 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland hinterlassen. Allerdings betreffen die Auswirkungen der Krise den gesamten Mittelstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …der Sicherheit von 5G-Netzen, in dem staatliche Spionage als ein hohes Risiko identifiziert wurde.23 In Europa und hier insbesondere in Deutschland wird… …TÜV-Verband untermauert die eben dargestell- ten Entwicklungen: – 92% der befragten Unternehmen in Deutschland stufen Cyber-Angriffe als eine ernste Gefahr für… …Treiber von rechtlichen und regulatorischen Anforderungen identifiziert werden. Na- hezu alle Unternehmen, aber insbesondere der Mittelstand in Deutschland… …auch das IT-Sicherheitsgesetz in Deutschland im Jahr 2015 sehr deutlich. Juristenmüssen in rechtlichen und technischen Fragen bezüglich dem Thema Cyber… …an Bedeutung gewinnen. Dies spiegelt sich auch in den Entwicklungen der Prüfungsstandards des Instituts für Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)… …. Typischerweise werden Security Audits in Deutschland im Zuge einer Jahresab- schlussprüfung (näheres in Kapitel 6.1) vorgenommen. Cyber Security Risk Assessments… …Geschäftsbeziehungen sein.64 Der Markt für Cyber-Security-Ratings in Deutschland steht noch relativ am Anfang. Daher ist auch die Anzahl an Anbietern (z.B. Bitsight…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …dargestellten Normen gibt es derzeit (in Deutschland) kein formelles Gesetz, in welchem die Geschäftsführung (außerhalb der Be- triebe kritischer Infrastrukturen)… …größtenteils von Behörden wahrgenommen. In Deutschland und anderen föderalen Staaten sind dies oft Bundesbehörden, die übergreifend nationale Aufgaben wahrnehmen… …Hauptaufgabe der BaFin ist die Aufsicht über Banken, Versicherungen und den Handel mit Wertpapie- ren in Deutschland. Damit sollen die Funktionsfähigkeit… …Deutschland das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), für Österreich das Österreichisches Normungs- institut (ON) und für die Schweiz die Schweizerische… …AutomatedManufacturing Practice des GAMP Forum) – GoB-/GAAP-/Audit-bezogene Standards – IDW Institut derWirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. – AICPAAmerican Institute of… …Kilometern eine Erlösung von den beschriebe- nen Diskussionen gewesen. Da solche absoluten Vorgaben aber lange Zeit in Deutschland nicht als sinnvoll von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsberichterstat- tung vom 21.04. 2021 nur ansatzweise gegeben. Wenngleich die Vergütungsbe- richterstattung in Deutschland über eine lange Tradition verfügt (seit… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: WPg Supplement 2015, S. 1–9. IDW PS 202, Prüfungsstandard (PS) 202, Die Beurteilung von zusätzlichen Informationen… …, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: WPg Supplement… …Wirtschafts- prüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: IDW Life 2017, S. 1036–1041. 117 Vergütungsbericht IDW PS 350 n.F., Prüfungsstandard (PS) 350 (n.F.)… …, Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: IDW Life 2018, S. 225–231. IDW PS… …450 n.F., Prüfungsstandard (PS) 450 (n.F.), Grundsätze ordnungsmäßi- ger Erstellung von Prüfungsberichten, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    INTERPOL Red Notices und das Verbot der Doppelbestrafung– quo vadis?

    Rechtsanwalt Dr. Björn Kruse
    …von einer INTERPOL Red Notice Betroffene gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundeskriminalamt (BKA), und beantragte, alle… …Red Notice – festzustellen, dass die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet sei, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass INTERPOL… …Mitgliedsstaat, hier der Bundesrepublik Deutschland, rechtskräftig abgeschlossen. Der Verfolgte hat bei einem grenzüberschreitenden Sachverhalt Kenntnis erlangt… …berücksichtigen, dass beispielsweise eine rechtskräftige Entscheidung zur Anwendbarkeit von ne bis in idem in Deutschland vorliegt, der ursprünglich Verfolgte in… …ausgetauscht werden sollen. In Deutschland ist die Beschwerde gegen eine Ausschreibung im SIS II an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …der 1980er Jahre in den USA und sollte die Chancengleichheit aller Beschäftigten fördern. 4 In Deutschland wurde den Themen Diversität und… …Diversitätsmanagement bis in die 1990er Jahre wenig Beachtung geschenkt. Erst Mitte der 1990er Jahre wurde auch in Deutschland der wissenschaftliche Diskurs zum Thema… …. 4 Vgl. Vedder, Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland, 2006, S. 4. 5 Vgl. Vedder, Die historische… …Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland, 2006, S. 7. c Die DAX30-Unternehmen und ihre Leistungen stehen im Fokus des öffentlichen… …Aktiengesellschaften in Deutschland. Dort gelistete Unternehmen müssen sich den höchsten Transparenzstandards verpflichten, wobei die DAX30-Unternehmen und ihre… …im Vorstand geöffnet haben, die Männerdominanz dennoch sehr stark ist und Deutschland auch im internationalen Vergleich mit Frankreich, Großbritannien… …den Frauen­ 19 Quelle: eigene Darstellung. 20 Vgl. Holst/Kirsch, Frauen sind in Vorständen großer Unternehmen in Deutschland noch immer die Ausnahme… …, DIW Wochenbericht Nr. 3/2014 S. 19 ff. 21 Vgl. Allbright Stiftung gGmbH, Schlusslicht Deutschland. Konzerne weltweit holen mehr Frauen ins Top…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück