COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance interne Ifrs Anforderungen Deutschland Institut Fraud Arbeitskreis Banken Grundlagen PS 980 Rahmen Kreditinstituten Rechnungslegung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 1 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung

    Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist
    Dr. Florian Keidel
    …warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist Dr. Florian Keidel* Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sind geprägt von… …ökologischen und sozialen Themen. Als Treiber der Weltwirtschaft werden Unternehmen dabei zunehmend in die Verantwortung genommen. Sie stellen sich im Zuge der… …Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen der Frage nach der Vereinbarkeit mit den wirtschaftlichen Zielsetzungen. Wie, wann und wo es sich für Unternehmen lohnen… …von Blackrock-CEO Larry Fink dürfte hier stellvertretend vielen Unternehmen als deutliches Signal für die zukünftige Ausrichtung gelten 2 . Allerdings… …scheint es für viele Unternehmen fraglich zu sein, ob die ökologischen bzw. sozialen Aktivitäten tatsächlich in Einklang mit den ebenfalls geforderten… …getestet. Der Ansatz zeigt belastbare Ergebnisse dafür, dass es sich für Unternehmen lohnen kann, nachhaltig zu sein, sofern die richtigen Maßnahmen… …, eine zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und das Anspruchsdenken, dass Unternehmen entsprechende Verantwortung bei der Produktion, dem… …gesellschaftlicher Ebene kommt Unternehmen eine große Bedeutung zu, da sie die Menschen als Arbeitgeber, als Kunden ihrer Produkte und als gesellschaftlicher Faktor… …schaffen. Neben der internen Motivation der Unternehmen ist auf externer Seite die steigende Anzahl an Kapitalgebern, die ökologische und soziale Aspekte in… …die Investitionsentscheidung einbeziehen, ein gewichtiger Treiber. Dabei werden häufig sozial verantwortliche Unternehmen vorgezogen, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …162 • ZCG 4/20 • Recht Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen Einführung eines Unternehmensstrafrechts in… …Wirtschaft“ (Verbandssanktionengesetz) beschlossen und damit das Gesetzgebungsverfahren eingeleitet 1 . Bislang konnten Straftaten, die aus Unternehmen heraus… …begangen wurden, nach geltendem Recht lediglich mit einer Geldbuße nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) gegenüber dem Unternehmen geahndet werden… …. Hintergrund Bereits im Koalitionsvertrag vom 12. 3. 2018 hatte die große Koalition eine Reform des Sanktionenrechts für Unternehmen zu angemessenen und… …Integrität in der Wirtschaft“ sollen die Mehrzahl der rechtstreuen Unternehmen adressiert und eher die erhofften positiven Effekte der geplanten Neuregelung… …Verbandssanktionengesetz (VerSanG) lediglich die Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden sollen, die von den Verfehlungen Einzelner profitieren. Das ist leider nicht… …ganz gelungen, zieht sich doch durch das ganze Gesetz hintergründig die pauschale Kriminalisierung von Unternehmen. Durch die Regelung im… …Vergehen von Leitungspersonen in Unternehmen die Verfolgung des Verbandes allein im Ermessen der Verfolgungsbehörde lag. Nach den Begründungen des… …Auslastung von Polizei und Justiz abhängen. Das Gesetz sieht daher nun das Legalitätsprinzip vor. 2. (Fast) alle „Unternehmen“, Vereine etc. vom VerSanG… …Mio. u Geldbuße wurde deutlich erhöht. Für Unternehmen mit einem (Konzern-)Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. u bleibt es zwar bei der bisher schon im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …Bundesanwaltschaft mit Unternehmen Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz Prof. Dr. Monika Roth* Im… …Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA-NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft wegen eines Korruptionsfalls Selbstanzeige ein. Diese… …, wie sich die Praxis der schweizerischen Bundesanwaltschaft zur strafrechtlichen Haftung von Unternehmen (Art. 102 StGB, eingeführt im Jahr 2003) konkret… …darstellt. 1 Ausgangslage Im Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA- NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft (BA) Selbstanzeige ein… …eröffnete die BA das Strafverfahren gegen das Unternehmen. Die Motivation für diesen Schritt wurde im Geschäftsbericht 2016 des deutschen Konzerns wie folgt… …Ablauf (leicht bearbeitet durch die Autorin): 4 Am 19. November 2015 zeigte sich das Unternehmen bei der Bundesanwaltschaft selbst wegen Verdachts einer… …Parallel zur Untersuchung der BA setzte das Unternehmen die interne Untersuchung fort. Es nahm Erkenntnisse der BA auf und leitete ihr die eigenen… …war – nicht zuletzt auch durch die Einrichtung des Integrity Funds – geeignet, den Reputationsschaden für das Unternehmen, aber auch für das deutsche… …die BA in der Folge das Unternehmen mit Straf befehl vom 23. März 2017 der Widerhandlung gegen Art. 102 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 322 septies StGB… …für schuldig. 7 Dieser Straf befehl der BA wurde rechtskräftig; das betroffene Unternehmen hatte bereits am Tag der Verurteilung auf eine Einsprache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sehen Cyberangriffe als größte Gefahr

    …belastet Unternehmen mittlerweile laut Umfrage stärker als Naturkatastrophen, die mit 21 Prozent Platz 4 belegen. Klimawandel zunehmende Bedrohung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

    Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen auch ihren Aktionären
    Jens C. Laue
    …Management • ZCG 2/20 • 53 Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen… …aktuell eine dialektische Diskussion geführt, ob sich Unternehmen stärker an der Verantwortung für sämtliche Stakeholder und nicht nur an der Maximierung… …das grundsätzliche und undifferenzierte Bild der Unternehmen als rücksichtslose Gewinnmaximierer zu Lasten aller anderen Stakeholder existiert. In… …Unternehmen bzw. auch ein Teilbereich eines solchen lagen also dann vor, wenn die Eigenkapitalrendite oberhalb der Kapitalkosten lag. Es wurde somit ein klarer… …Unternehmenstätigkeit rücksichtslos an den Interessen der Anteilseigner auszurichten. Darüber hinaus besteht ihr Nutzen aber auch darin, den Unternehmen Leitplanken zu… …geben, um Schaden z. B. aus rechtlichen Verstößen vom Unternehmen fernzuhalten. Dies kann zusammen mit einer wirksamen Corporate Governance dazu dienen… …für die gesamte Gruppe der Stakeholder geschaffen wird und insbesondere auch, welcher Mehrwert sich für das Unternehmen, seinen Marktwert und damit auch… …Anspruchsgruppen ab und bilden somit zunächst ein Korrektiv zum Verhalten der Unternehmen. Das Verhalten innerhalb dieser Maßgaben stellt jedoch bei gewissenhafter… …und sinnstiftender Umsetzung für die Unternehmen zugleich einen enormen Wettbewerbsvorteil dar, der die Kosten und Aufwände neuer Regulatorik sogar… …kapitalmarktorientierter Unternehmen über nichtfinanzielle Informationen (darunter u. a. zu Arbeitnehmer- und Sozialaspekten) 3 und die neuen Anforderungen der EU-Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Beratungskonzept zur 1. Einführung Unternehmen innerhalb einer freien Marktwirtschaft befinden sich kontinuierlich im Konkurrenzkampf mit anderen Anbietern. Es geht… …Konkurrenzkampf führt zu einem intensiven, beständigen Transformationsdruck auf Unternehmen, der einen permanenten Wandelprozess fordert. Zusätzlich zu dieser… …Herausforderung müssen sich Unternehmen mit der zunehmenden Digitalisierung beschäftigen. Naturgemäß führt die erhöhte Geschwindigkeit der digitalen Transformation… …von Unternehmen zu disruptiven Veränderungen 1 . Die digitale Transformation eines Unternehmens meint an dieser Stelle den Wandlungsprozess eines… …Unternehmens, den es im Zuge der Digitalisierung zu bewältigen hat, um im Wettbewerb bestehen zu können 2 . Die zunehmende Digita- lisierung aller Unternehmen… …und damit ganzer Branchen führt dazu, dass sich für Unternehmen nicht nur interne Faktoren, beispielsweise Zusammenarbeit, Struktur, Produktentwicklung… …, wettbewerbsfähige Zielkultur im Unternehmen vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu erreichen. * Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Organisationsentwicklungsexperte und… …traditionell deutsch geprägten Unternehmen wie z. B. Siemens, Daimler, Allianz und Bosch angewendet werden kann. Für Traditionsunternehmen gilt im Rahmen des… …vorliegenden Beitrags das definitorische Verständnis, dass es sich unabhängig von der Branche um Unternehmen handelt, die über Jahrzehnte ihr Kerngeschäft in… …anschließend in einen Zusammenhang mit Unternehmen gebracht wird. Tylor stellt bei der Definition von Kultur die von den Menschen als Mitglieder einer Gruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überschuldete Unternehmen bekommen eine zweite Chance

    …Normalität“. Dieser zeitliche Aufschub erlaube dem Gesetzgeber, „neue Möglichkeiten für Unternehmen zu schaffen, ihre Überschuldung zu überwinden“. Der jetzt… …aus Sicht des VID für einige Unternehmen die Möglichkeit zur Sanierung außerhalb der Insolvenz. Ähnlich hatte zuvor der Bundesverband Deutscher… …Unternehmensberater (BDU) argumentiert. Ziel eines präventiven Restrukturierungsverfahrens ist es, Unternehmen zu sanieren und Arbeitsplätze zu erhalten. Liegt bei… …einem Unternehmen eine Insolvenzwahrscheinlichkeit vor und ist es gleichwohl bestandsfähig, soll ihm künftig ein vier bis zwölf Monate dauerndes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodex für öffentliche Unternehmen

    …selbstständiger Wirtschaftsführung wie etwa öffentlichen Unternehmen. Insbesondere sind hierbei die Themen Beteiligungssteuerung und Beteiligungsmanagement… …eingeschlossen. Bedeutung des Kodex „Good Governance“ und verantwortungsvolle Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen… …und öffentlichen Unternehmen mit der Etablierung eines PCGK oder der Evaluation eines bereits vorliegenden Kodex betraut sind. Für den D-PCGM kann der… …. Unterschiede zum DCGK Im Vergleich zum Deutschen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Unternehmen gibt es in der Public Corporate Governance zahlreiche… …als im Feld für börsennotierte Unternehmen. Zahlreiche Aspekte demokratischer Legitimation in Governance- und Steuerungsprozessen sind zu… …berücksichtigen. Auch in anderen Feldern sind aufgrund des konstitutiven öffentlichen Zwecks und der Ausrichtung der Unternehmen am öffentlichen Auftrag spezifische… …immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist. Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …betroffenen Stakeholder gelten als kommunikative Herausforderung für Unternehmen, da ein sehr intensiver Dialog mit Anspruchsgruppen erfolgen muss… …. Digitalisierte Unternehmensstruktur Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich der digitale Wandel in deutschen Unternehmen beschleunigt. Es zeigt sich, dass… …Krisen Unternehmen zum Umdenken zwingen und Veränderungen forcieren können. Der Einsatz von Informationstechnologien und ein hohes Maß an Digitalisierung… …können Unternehmen anpassungsfähig machen. Durch eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur steigt die Möglichkeit, flexibel auf Krisensituationen zu… …Krise angepasst und effektiv intern und extern geteilt werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, dass Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen ebenso… …bringt die Chance für Unternehmen, sich zu einem Digital Leader zu entwickeln. Unternehmen, die offen für Agilität, Flexibilität, einen modernen… …. Diese Erkenntnisse müssen sich im Mindset der Unternehmensleitung verankern und sind auf die Führungskräfte im Unternehmen zu übertragen. Dabei sollte… …Strukturen der Organisation von Unternehmen hinterfragt und Arbeitsabläufe, Daten und Technologien zunehmend dem digitalen Wandel angepasst. Unternehmen, die… …und Krisenlagen gewinnt das Risikomanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen besonders an Bedeutung. Nur wer wesentliche Risiken… …frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen treffen. Die neue Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Ermittlungsverfahren nach Arbeitsunfällen – Anforderungen an die strafrechtliche Unternehmensvertretung

    Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis
    …Ermittlungsverfahren nach Arbeitsunfällen – Anforderungen an die strafrechtliche Unternehmensvertretung Einleitung Kein Unternehmen ist vor Arbeitsunfällen gefeit. Meist… …Jahr 2018 endeten 420 von 877.198 gemeldeten Arbeitsunfällen sogar tödlich. 1 Mittlerweile verfügen zahlreiche Unternehmen über mehr oder weniger… …umfangreiche Arbeitsschutzmaßnahmen, die Unfällen im Betrieb effektiv vorbeugen sollen. In diesem Bereich sind große Unternehmen im Vergleich zu kleinen und… …mittelständischen Unternehmen meist sehr viel besser aufgestellt. Doch auch in großen Unternehmen kommt es immer wieder zu Arbeitsunfällen und nicht nur dort, wo… …vermeintlich ungefährlichem Terrain schwere Arbeitsunfälle irgendwann bittere Realität werden können. Unternehmen und deren Leitungspersonen müssen im Nachgang… …. Strafrechtliche Verurteilungen von Unternehmensleitung und weiteren Mitarbeitern sowie die Verhängung eines Bußgelds gegen das Unternehmen sind möglich. Das… …Unternehmen ist in dieser Phase auf kompetente strafrechtliche Beratung und Vertretung angewiesen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche… …Unternehmen – z.B. Subunternehmer, Leiharbeitnehmer, Lieferanten etc. – an derselben Betriebsstätte. Viele Arbeitsunfälle sind daher auf eine unzureichende… …festgestellt, dass diese lediglich „auf dem Papier“ existiert oder völlig veraltet ist. Nach wie vor gibt es Unternehmen, deren Arbeitsschutzsysteme entweder… …. Gleichwohl dürfen einige wichtige Faktoren nicht unberücksichtigt bleiben, da ansonsten schwerwiegende Nachteile für das Unternehmen drohen. Zu nennen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück